Ja mit solchen "Müllkippen" kenne ich mich recht gut aus. Gibt eig. nur zweite gute möglichkeiten die zu finden.
1. Schlau machen ( Leute befragen / oder lesen ).
2. Viel unterwegs sein & die Augen aufhalten mit der Zeit bekommt man dafür ein Gefühl!!!!
Mit ein bisschen Glück lässt sich da schon das ein oder andere schätzlein finden, aber es ist teilweise auch mit recht viel Dreck & Arbeit verbunden ;-)
Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.
Es gibt Überlegungen, den ganzen Plastikmüll wieder zu "bergen" und erneut
dem Rohstoffkreislauf zu zuführen. Die ehemalige Kippe bei meinem Heimatdorf ist mittlerweile von Wald überwuchert, ist auch besser so. Da wurde früher alles hingebracht.
Unser Müll ist jetzt schon wertvoller Stoff. Rohstoff, oder nicht weniger wichtiger und begehrter Brennstoff. Was dann zu schönen Gewinnen bei der "Müllentsorgung" führen kann.
Aber das Sammeln jedweder "Rohstoffe" in der eigenen Wohnung ist auch nicht die Lösung, kann aber zu Auftritten in geringwertigen Fernsehsendungen führen.
Es sind heute auch keine "Müllberge" mehr, sondern "Rohstoffberge"
Es gibt Projekte, da wurde aus den Müllbergen noch Altpapier widerverwertet.
So wird ja heute auch schon mit ganzen Wohnvierteln geplant wenn die Häuser wieder eingerissen werden, wie man diese dann als Rohstoff zu 100 % wiederaufbereiten kann.
Im Prinzip braucht man sich heute auch gar keine Gedanken machen wenn man z.b. ein TAB`s Kaffeemaschine benutzt.
Die benutzen Tabs sind in der Verbrennungsanlage bei der "thermischen Aufbereitung" des Mülls ein wichtiger, eingeplanter Rohstoff zum verbrennen.
Gruss
Matthias
Qualifizierungskurs für Sondengänger in Niedersachsen vom Niedersächsischen Landesdenkmalamt für Denkmalpflege - theoretischer und praktischer Teil - Hannover erfolgreich absolviert!
und die Müllverbrennungsanlagen kaufen gelbe Säcke ein, weil man irgendwann gemerkt hat, daß Kaffeepads und Kartoffelschalen doch nicht soo toll brennen und die Anlagen deswegen auch nicht mehr einwandfrei laufen können.
Hätte man auch einfacher haben können, alles in eine Tonne, ab zur MVA, verbrennen, Strom und Fernwärme draus machen, die Asche nach Holland zur Landgewinnung verkaufen und fertig.
Aber wir trennen ja lieber unseren Müll und zahlen das zehnfache der eigentlich notwendigen Müllgebühren.
Obendrein fahren dann noch ganze LKW-Flotten durch die Gegend, die nichts anderes machen, als in kleinste Fraktionen getrennten Müll zu transportieren, sehr umweltfreundlich.
Und zum Schluß landet es dann doch wieder in der MVA, wir sind schon schlau!
Aber das Gewissen ist beruhigt, da zahlt man sich ja gerne dumm und dusselig für nix!
Gruß vom Niederrhein!
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem zurück!
lager und so müsten aber reichlich da geben zb:BMW werk der autobahnbau panzer karserne bei eisenach wie finde ich so was raus??gruss mike
Evtl. ist was auf alten Karten ich habe hier eine CD von meinen Wohnort da sind Karten von 1813 bis 2004 drauf. Auf der Karte von 1936 ist auch ein Lager drauf. Ober auch mal in der WH-Karte schauen wen vorhanden.
dann wühle dich tiefer durch deren Müll, dann müssten auch die Lekkerlies kommen
Mal eine Frage aus Interesse, welche Funde sind es dort?
dann wühle dich tiefer durch deren Müll, dann müssten auch die Lekkerlies kommen
Ich frage miuch hierbei nur, welches Werkzeug/Methode am geeignetsten ist. Mir sind mehrere Bombenkrater mit Müll bekannt wo mal die Oberflläche abgezogen werden müsste, da dies Nachkriegsmüll ist. Teilweiße sind die Dinge jedoch sehr unhandlich. Bagger geht nicht, da Gebiet zu schlecht zugänglich. Meine Idee wären nur Schaufeln und Haken?
Gibts sonst noch Ideen/nennbare Indikatoren wann sich wo eine Schufterei durch die Schichten lohnt?
Viele Grüße
Von Backbord nach Steuerbord, ob Lee oder Luv, es krachen die Planken und nur ein einziger Ruf:
PIRATEN,PIRATEN, wo kommen die bloß her?
PIRATEN,PIRATEN,die gehörn doch raus aufs Meer!
Kommentar