ich möchte mich gleich im voraus für meine Unkenntnis der Materie und die daraus resultierende dumme Nachfrage entschuldigen
Wie ist die Kamera nun genau ferngesteuert worden? Ich wüßte nicht, wie ich meine Canon A 70 (die für Zwecke wie die hier erörterten ohnehin zu klobig wäre) fernsteuern sollte ...
Die knappe Erläuterung zu diesem Punkt verstehe ich nicht.
Super Idee!!
Ich wünschte ich hätte sowas auch, wir haben öfter Bergungen zu machen die auch Luftaufnahmen erfordern.
Axel
Also, so teuer ist das nicht, nun mal soon paar Preise:
Flieger inkl. Motoren ca. 75 Euros
Regler für Motoren ca. 50 Euros
Servos für Tragflächen und Kamera ca 20 €uros = 60 Euros
Servos für Höhe und Seite ca. 10 Euros = 20 Euros
Fernsteuerung z.B. Pico von MPX inkl. Empfänger ca. 130 Euros
Akku zum Fliegen ab 20 Euros-80 Euros
also, ohne Ladegerät kommt man auf 305 Euros, wobei eine Ferbedienung mit Servos, Regler , Akku und Ladegerät im Komplettpreis wesentlich günstiger ist.
Alle Parts können nach einem Totalchrash wiederverwendet werden
Ich schätze, am schwierigsten ist nicht mal das fliegen, sondern das erfolgreiche Landen. Da muss man sicher am meisten üben, bis man das richtig peilt. Ruckzuck ist das Ding versemmelt, und ist's versemmelt, geht's der Kamera bestimmt auch nicht gut.
Ob es wohl besser ist, als "Rookie" ein Flugzeug mit Schwimmern zum Landen auf einem Teich (natürlicher Auftrieb) statt eines Normalfliegers, der auf der Grasbahn oder der Wiese landet, zu benutzen?
Muhns
der Bruchpilot
"Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)
Ob es wohl besser ist, als "Rookie" ein Flugzeug mit Schwimmern zum Landen auf einem Teich (natürlicher Auftrieb) statt eines Normalfliegers, der auf der Grasbahn oder der Wiese landet, zu benutzen?
Ich kann aus eigener Erfahrung nur davon abraten. Es ist sehr viel schwieriger ein Wasserflugzeug zu landen. Ein etwas zu geringer Anstellwinkel, die Schwimmerspitzen tauchen zuerst ins Wasser und KLATSCH! Dann das Schlauchboot fertigmachen und zum Flieger paddeln. Auch ist Wasser der Funktion der Elektrik nicht sehr zuträglich . Eine härtere Landung vertragen die Flieger dagegen schon eher .
Diese Erfahrungen habe ich in "in meiner Jugend Maienblüte" gemacht, mag sein das die Technik da schon weiter ist. (Vielleicht so eine Art Airbag fürs Wasser...)
Grüße, Jakob
Ich mache schon seit einiger Zeit Aufnahmen mit dem Wingo (ehemahls von Conzelmann). Die verwendete Technik und die Ergebnisse könnt Ihr unter www.rc-luftbilder.de sehen. Die Seite ist allerdings noch nicht für alle Browser kompatibel (da muß ich noch dran arbeiten). Am besten mit dem Internetexplorer reingehen und Java freigeben. Ansonsten könnten Schriften übereinanderliegen oder die Vorschaubilder der Diashows alle nebeneiander liegen.
Kommentar