Fund könnte unbekanntes Kastell sein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #1

    Fund könnte unbekanntes Kastell sein


    Kann jemannd mal erklären und praktisch vorführen, wie ich den Fundort direkt nach google earth verlinke?

    Fund könnte unbekanntes Kastell sein


    Rudolf Hager

    Eichstätt/Steinsdorf (meg) Die beiden Eichstätter Luftbild-Archäologen Rudolf Hager und Michael Hoedt hatten in diesem Sommer bei ihren häufigen Erkundungsflügen in der Region nicht sehr viele Erfolgserlebnisse: Umso schwerer wiegt für die beiden eine Entdeckung, die sie im Juli am nordöstlichen Ortsrand von Steinsdorf (Markt Altmannstein) machten: Unter ihnen lagen, deutlich im reifen Getreidefeld zu erkennen, die Umrisse einer bislang unbekannten Befestigungsanlage.
    ...


    Google Earth - Neue Ortsmarke
    52°01'33.92"N 14°40'20.25"E

    Das Dialogfeld Neuer Netzwerk-Link wird angezeigt. Geben Sie den Namen des Links im Feld Name ein. Geben Sie den vollständigen Pfad der KMZ-Datei im Feld Link ein oder suchen Sie den Speicherort der Datei, wenn sich die Datei in einem Netzwerk befindet. Sie können die KMZ-Datei auch über eine URL referenzieren, z. B. http://www.test.com/myKMZ.kmz. Der 3D-Viewer fliegt sofort zur Standardansicht der verlinkten Daten.
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
  • revolution77
    Heerführer

    • 04.04.2002
    • 1091
    • Bodensee

    #2
    Na einfach die Koordinaten kopieren und einfügen..... allerdings sehe ich da keine Anzeichen für ein Kastell...



    blinderweise

    Revo
    Zuletzt geändert von revolution77; 13.09.2006, 17:30.

    Kommentar

    • Kunstpro
      Banned
      • 05.02.2005
      • 1999
      • Dortmund / Bielefeld
      • Hab ein Detector gebaut

      #3
      Zitat von revolution77
      Na einfach die Koordinaten kopieren und einfügen..... allerdings sehe ich da keine Anzeichen für ein Kastell...



      blinderweise

      Revo

      Ich sehe auch kein Kastell, warum steht es in der Pressemeldung?

      Die Koordinaten habe ich selbst erststellt, dass hineinkopieren ist wohl eine der einfachsten Vorgehensweisen.

      Ich möchte aber verlinken, also noch bedienerfreundlicher.

      Etwa so stelle ich mir das vor:
      Zuletzt geändert von Kunstpro; 13.09.2006, 18:34. Grund: Link Lösung?
      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

      Kommentar

      • Watzmann
        Heerführer

        • 26.11.2003
        • 5014
        • Großherzogtum Baden

        #4
        Mit etwas Phantasie kann man auf dem großen Feld links unten bei der Ortschaft ein Quadrat ausmachen.

        Kommentar

        • xfekbm
          Landesfürst


          • 01.03.2006
          • 880
          • Mobile Alabama USA
          • Bauchgefühl

          #5
          Es ist natürlich denkbar daß sich in der Nähe von Steinsdorf mal so eine Art Kastell befunden haben könnte.Immerhin befindet sich ja in der Nähe auch der ehemalige römische Grenzwall Limes.
          Schön hier mal was über meine alte Heimat zu lesen....
          Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

          Kommentar

          • Kunstpro
            Banned
            • 05.02.2005
            • 1999
            • Dortmund / Bielefeld
            • Hab ein Detector gebaut

            #6
            Ganz genau betrachtet ist es Steinsdorf, Eichstätt in Bayern !

            Wer lesen kann ist im Vorteil.

            Google Earth - Ortsmarke
            48°53'28.98"N 11°35'39.44"E


            Und jetzt könnte man den ganzen Limes in goggle earth darstellen und in einer KMZ-Datei abspeichern.


            Zuletzt geändert von Kunstpro; 13.09.2006, 19:41.
            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

            Kommentar

            • xfekbm
              Landesfürst


              • 01.03.2006
              • 880
              • Mobile Alabama USA
              • Bauchgefühl

              #7
              @kunstpro,meinst Du etwa mich?Dann danke für die Belehrung.Wohne zwar in Duisburg aber gebürtig komme ich aus einem Dorf Namens Tettenwang,auch zugehörig zur Markt Altmannstein wo meine Mutter heute noch wohnt.In Steinsdorf wohnt auch Verwandtschaft...Interessant zu erfahren daß das alles zum Kreis Eichstätt gehört War früher übrigens mal alles Kreis Riedenburg,heute zu Kelheim gehörig
              Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

              Kommentar

              • Kunstpro
                Banned
                • 05.02.2005
                • 1999
                • Dortmund / Bielefeld
                • Hab ein Detector gebaut

                #8
                @xfekbm

                Entschuldigung, ich habe es im Pressebericht nicht richtig gelesen.

                Kann es sein, dass der Limes durch Tettenwang, Altmannstein und Steinsdorf verläuft?

                Hier weitere Luftbilder 93336 Steinsdorf Eichstätt Bayern.
                Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                Kommentar

                • xfekbm
                  Landesfürst


                  • 01.03.2006
                  • 880
                  • Mobile Alabama USA
                  • Bauchgefühl

                  #9
                  Nein,eigentlich nicht.Der liegt mehr in Richtung Donau sprich Kelheim.Bekannt ist da unten z.B. Bad Gögging (bei Neustadt/Donau) wo heute ein ganzes Kurzentrum im römischen Stil um die sog. Limesthermen entstanden ist.Im Nachbarort gibt es dann noch die Überreste sprich Grundmauern eines großen Kastells.
                  Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                  Kommentar

                  • Kunstpro
                    Banned
                    • 05.02.2005
                    • 1999
                    • Dortmund / Bielefeld
                    • Hab ein Detector gebaut

                    #10
                    Orte am Limes

                    Hat noch niemannd das Steinsdorf Kastell in den Luftbildern entdeckt?


                    Wikimapia is an online editable map - you can describe any place on Earth. Or just surf the map discovering tonns of already marked places.



                    Beispiele von Kastelle auf Luftbilder hier:
                    Zuletzt geändert von Kunstpro; 14.09.2006, 16:59. Grund: Direkt Link Steinsdorf
                    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                    Kommentar

                    • Kunstpro
                      Banned
                      • 05.02.2005
                      • 1999
                      • Dortmund / Bielefeld
                      • Hab ein Detector gebaut

                      #11
                      Römisches Kastell Flottenstützpunkt

                      Auch dieses Kastell läßt sich nicht richtig auf dem Luftbild erkennen.
                      Kann jemannd erklären wo die im Pressebericht beschriebene Holz-Erde-Mauer liegt?

                      Haltern. Die jüngsten Ausgrabungen an der Straße „Zur Habewiese“ haben einige interessante Befunde zu Tage gebracht, so etwa einen Teilabschnitt der Holz-Erde-Mauer des ehemaligen Uferkastells. Diese militärische Anlage lag in unmittelbarer Nähe der Lippe und diente in erster Linie als Stützpunkt der kleinen römischen Flotte. Nachweisbar ist ein Komplex von Bootshäusern. Dr. Sebastian Kühlborn vom Westfälischen Museum für Archäologie wird am Tag des offenen Denkmals am 10. September einen kurzen Abriss über 100 Jahre Grabungstätigkeit in diesem Bereich geben. Bereits in den Jahren 1901 bis 1904 hatte nämlich Prof. Friedrich Koepp, der erste große Ausgräber Halterns, die Uferkastelle eingehend untersucht. Treffpunkt auf der Straße Zur Haberwiese 6 von 14 Uhr


                      Wikimapia is an online editable map - you can describe any place on Earth. Or just surf the map discovering tonns of already marked places.


                      Interessant dürfte die Untersuchung der Luftbilder auf jeden Fall sein, da es begründete Zweifel an der These gibt, dass Kalkriese der Ort der Varusschlacht ist.

                      "Es ist für die Wissenschaft von eher untergeordnetem Interesse, wo neun nach Christus die Varusschlacht stattgefunden hat. Wichtig ist nur, dass es sie gegeben hat".
                      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                      Kommentar

                      Lädt...