Einzigartiger, ungedeuteter röm.Grundriss im Fesseldrachen-Luftbild

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25931
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #16


    ... ich nehme alles zurück - und behaupte das Gegenteil

    Sorry für meine Auslassung zu den eckigen Kornkreisen. Aber das sah mir so "frisch" aus ...
    Das kommt davon, wenn man die Threads nur "auf die Schnelle" überfliegt ...

    NAchdem ich jetzt selber ne Weile gestöbert habe, komme ich zu dem Schluß, denn Du zu dem Bild schon vor 7 Monaten gefunden hattest: Das scheint ne villa urbana zu sein

    Und der Hauptteil der Anlage ist auf dem bild überhaupt nicht zu sehen ...
    JETZT verstehe ich das auch ...

    Herzlichen Glückwunsch!!
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Martin_P
      Ratsherr


      • 23.12.2011
      • 276
      • Solingen

      #17
      Das ist ja irre ! Um wieviel Uhr machst Du diese Aufnahmen ? Nachmittags oder eher morgens ? Hast Du schon mal die A.R. Parrot Dorne gedacht ?
      M

      Kommentar

      • Credi
        Ritter


        • 22.02.2012
        • 394
        • Eifel/RP
        • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

        #18
        Wenn es um negative oder positive Bewuchsmerkmale geht ist es sinnvoll entweder morgens 1 - 2 Std. nach Sonnenaufgang oder abends 2 -1 Std vor Sonnenuntergang zu Fotografieren. Wenn der Minderwuchs über dem Bodendenkmal bei anhaltender Trockenheit so ausgeprägt ist wie im vergangenen Jahr, so kann sogar Mittags noch viel zu sehen sein. Zudem kommt es dann zu ausgeprägter Vergilbung über Mauerwerk, alten Weg-/Straßenführungen und Felsplatten und das nicht nur im Getreide sondern auch auf Wiesen, wie in den Abbildungen, auf dem li Bild ist zusatzlich im Weizenfeld der Grundriss einer Villa rustica zu sehen (auch eine Erstdarstellung)
        Die genannte Drohne ist für eine Kamera mit Aufhängung (ca 350 bis 400 g) nicht geeignet.
        Ich habe einen Quadrokopter den ich gelegentlich einsetze, der Drachen ist mir lieber, weil gutmütiger, weniger störanfällig, länger fliegend, keine teuren Reparaturen und viel leichter zu bedienen.
        Angehängte Dateien
        Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

        Kommentar

        • Shakerz
          Moderator

          • 30.09.2005
          • 3750
          • Oberpfalz/Bayern
          • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

          #19
          Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass man aber einer Flughöhe von über 100 Meter eine Genehmigung der Luftfahrtbehörde bräuchte?
          Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

          Kommentar

          • Credi
            Ritter


            • 22.02.2012
            • 394
            • Eifel/RP
            • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

            #20
            Das ist korrekt.
            Zu Drachenfesten wird oft der Antrag gestellt die Flughöhenbegrenzung höher anzusetzen. Im Radius von 3 km um Flugplätze darf nicht geflogen werden, generell nicht auf Flugplätzen, auch wenn kein Flugverkehr ist. Das gilt für alle Modelle. Ab 300 m beginnt der öffentliche Luftraum für Motorflugzeuge außerhalb der Ortschaften. Rettungshubschrauber und Militär fliegen oft sehr viel niedriger, auch unter 100 m.

            Gruß Credi
            Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

            Kommentar

            • Buddelking
              Landesfürst


              • 20.01.2011
              • 933
              • Sauerland/Usedom
              • ex Tesero Lobo Supertraq

              #21
              Hallo

              Wie löst Du den Verschluß der Kamera aus? Ich habe bereits gleiche Versuche mit einem großen Cody gemacht. War mir aber alles zu unruhig.

              Jochen
              Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
              Matth.6,19

              Kommentar

              • Credi
                Ritter


                • 22.02.2012
                • 394
                • Eifel/RP
                • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

                #22
                Wie löst Du den Verschluß der Kamera aus? Ich habe bereits gleiche Versuche mit einem großen Cody gemacht. War mir aber alles zu unruhig.
                Hallo Jochen,

                der Cody ist eigentlich ein sehr ruhig fliegender Drachen. Mein selbst gebauter Flügelkastendrachen , s.o., ist dem sehr ähnlich. Dabei habe ich die Montierung der Kamera am Spannkreuz (KCF = Kite-Cross-Fitting) gewählt. Wogegen die meisten Drachenfotografen die Kamera mit einem sog. Rig in die Flugleine hängen. Die Kameraauslösung erfolgt bei mir vorrangig im Intervallmodus. Du brauchst also eine Kamera, die in von Dir eingestellten Abständen auslöst, solange bis die Batterie leer oder der Speicher voll ist oder Du den Drachen heunterholst und die Kamera ausstellst.
                Kompaktkameras mit Intervall gibt es von Ricoh: R6 bis 10, die CX 1 bis V,
                (die CX 4 heute so um € 130), dann die teureren mit der Festbrennweite GR-Reihe usw.Intervalle sind in 5 Sek.-Schritten einzustellen. Sinnvoll sind 10 oder 15 Sek Abstand zwischen jeder Aufnahme. Also bei einer halben Stunde Flugzeit sind das 120 bis 180 Aufnahmen.
                Du kannst aber mit einem Servo über Fernbedienung auslösen, mußt aber dazu die Mechanik Basteln. So habe ich noch begonnen als ich mit Film gearbeitet habe. Zur Auslösung und Videokontrolle habe ich einen Intenetbeitrag geschrieben in:

                siehe hier unter Luftbildtechnik.

                Gruß Credi
                Angehängte Dateien
                Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

                Kommentar

                • Buddelking
                  Landesfürst


                  • 20.01.2011
                  • 933
                  • Sauerland/Usedom
                  • ex Tesero Lobo Supertraq

                  #23
                  Hallo Credi

                  Danke für Deine ausführliche Nachricht. Ich habe bis dato Versuche mit einer kleinen Filmkamera gemacht. Beim Start schalte ich diese an und dann läuft diese so ca. 30 Minuten. Ich habe die Halterung am Gestänge des Cody mit gut 2,5 Spannweite befestigt. Das Gestänge viberiert aber stark im Flug und das beeinträchtigt das Filmen schon. Mit einer aufgehängent Vorrichtung hatte ich starkes Aufpendeln. Auch das Einstellen des richtigen Winkels von Kamera zum Drachen will erst einmal gefunden werden. Ich lasse den Cody mit einer Leine von fast 200 kg Bruchlast steigen und wenn dieser erst einmal richtig hochsteht, schafft man diesen nur mit 2 Mann und guten Lederhandschuhen vom Himmel.

                  Jochen
                  Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                  Matth.6,19

                  Kommentar

                  • Credi
                    Ritter


                    • 22.02.2012
                    • 394
                    • Eifel/RP
                    • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

                    #24
                    Hallo Jochen,

                    Die Schaumstoffscheibe (von einer Heizrohrisolierung)zwischen die Spannstäbe am Kreuzungspunkt gelegt, dämpft die Vibrationen, wie im 2. Bild zu sehen.

                    Gruß Credi
                    Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

                    Kommentar

                    • Shakerz
                      Moderator

                      • 30.09.2005
                      • 3750
                      • Oberpfalz/Bayern
                      • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                      #25
                      Ok - danke für die Info.

                      Ich hab gesehen du hast einen Doktortitel? Archäologe?

                      Gruß

                      S.
                      Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                      Kommentar

                      • Denarius
                        Ratsherr

                        • 19.09.2000
                        • 279
                        • NRW, IVLIACVM
                        • Whites MXT, 6000 XL PRO

                        #26
                        Du hier? Wer hätte das gedacht ....

                        Übrigens besten Dank für das interessante PDF, was mich vorgestern nach dem virenbedingten Neuaufsetzen meines PCs endlich erreichte. Der Dank gilt natürlich auch für die Erwähnung meines bescheidenen Engagements in Sachen "Wallersheim"

                        Aber zum Thema: Als ich die Bilder unlängst nochmal betrachtete, dachte ich auch an eine ähnlich gelagerte Situation wie den Hermesweiher in Welschbillig. Da durch die jüngsten Probegrabungen die Substruktionen ja unzweifelhaft als römisch angesprochen werden konnten, scheidet ein fma/ma Sakralbau ja aus. Bei einer Art Wasser-, oder Badeanlage müßte sich aber im Umfeld das Hauptgebäude finden lassen, das sicherlich dann zum gehobenerem Villa-Rustica-Typus zählen dürfte. Also relativ leicht enttarnbar sein müßte.

                        Eine separiert liegende römische Tempelanlage sollte mit entsprechenden Funden aufwarten können.

                        Absolut "stranges" Dingen. Wie tief lagen denn die Befundunterkanten der Mauerzüge? Die sehen ja recht solide aus. Nicht der übliche Kiesstickungskrempel, den wir üblichweise bei den abgepflügten Villen bei uns im Rheinland finden. Waren bei der Grabung den eindeutig stratifizierbare Funde dabei?

                        Gruss aus Nüss,
                        Albert
                        -• Ich kam, sah und fand •-

                        Kommentar

                        • Credi
                          Ritter


                          • 22.02.2012
                          • 394
                          • Eifel/RP
                          • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

                          #27
                          Ich hab gesehen du hast einen Doktortitel? Archäologe
                          Nein nicht Archäologe, sondern Medicus, tätig als Kardiologe in meinem "vorigen Leben". Aber es gibt auch ein Leben nach der Medizin. Archäologie oder ein Zweig davon ist jetzt mein Hobby, wie bei Dir.

                          Gruß Credi
                          Zuletzt geändert von Credi; 27.02.2012, 12:19.
                          Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

                          Kommentar

                          • Credi
                            Ritter


                            • 22.02.2012
                            • 394
                            • Eifel/RP
                            • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

                            #28
                            Du hier? Wer hätte das gedacht ... Waren bei der Grabung denn eindeutig stratifizierbare Funde dabei?
                            Auch ich grüße Dich Albert!
                            Im Schatzsucherforom gibt es sicher eher jemanden, der sich für KAP oder allgemein für eine Art alternativer Luftbildtechnik begeistern läßt, wenn sie oder er sieht was man mit solch eigentlich simpler Technik erreichen kann.
                            Die Grundvorrausetzung: Interesse für die Archäologie ist schon mal vorhanden.

                            Zum Grundriss:
                            Spärliche Keramik und wenige Münzen weisen auf späte Kaiserzeit. Die Mauern haben eine Breite von 100 cm. Das vermeintliche Podest in der SW Apsis erwies sich als ein großer Mörtelhaufen. Wie ich oben schon erwähnte, soll die Grabung dieses Jahr fortgesetzt werden.

                            Gruß Christian (Credi)
                            Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

                            Kommentar

                            • KangarooJack
                              Anwärter


                              • 29.09.2006
                              • 22
                              • Deutschland

                              #29
                              Wirklich gelungene Bilder! Echt toll. Weiter so!

                              Kommentar

                              • Credi
                                Ritter


                                • 22.02.2012
                                • 394
                                • Eifel/RP
                                • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

                                #30
                                Ich lasse den Cody mit einer Leine von fast 200 kg Bruchlast steigen und wenn dieser erst einmal richtig hochsteht, schafft man diesen nur mit 2 Mann und guten Lederhandschuhen vom Himmel.
                                Hierzu eine Ergänzung Jochen: Mit normaler Übersetzung schaffe ich es dann auch nicht die Leine aufzuwickeln, entweder befestigt man die Leine mit einem Omega-Haken an einem Zaunpfahl, Baum, Anhängerkupplung oder Ähnlichem und geht an der Leine Richtung Drachen und drückt sie herunter oder Du nimmst zur Untersetzung 2-3 zu 1 einen Verlängerungshebel. Dann muß Deine Haspel aber die Kräfte aushalten können. Lederhandschuhe sind Pflicht.
                                Gruß Credi
                                Angehängte Dateien
                                Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

                                Kommentar

                                Lädt...