Sieht auf jeden Fall interessant aus, sowohl das Viereck selbst als auch der umliegende Boden.
Ohne die Region näher zu kennen würde ich auf Spuren der Feldmark vor der Verkoppelung tippen.
Vielleicht aber auch nur eine erst kürzlich abgebaute Einzäunung für eine Weide an der Stelle?
Einen Zusammenhang mit deutschen Truppenbewegungen würde ich erstmal nicht sehen.
Weißt Du den Flurnamen der Wiese? Vll gibt der Name ja aufschluss darüber, was da einmal war (evtl ein Kamp?)
Ich hab mir das mal in GE näher angesehen, mit allen verfügbaren Bildern. Ist offenbar ein feuchtes Wiesenstück, welches bei der Bestellung der umliegenden landwirtschaftlichen Flächen regelmäßig ausgespart wird.
Scheint so, als seien dort zwei sumpfige Lachen.
Militärisch wirkt es erstmal nicht.
----------------------
Thou hast no right but to do thy will.
Do that, and no other shall say nay.
Eine eindeutige Aussage kann man bei so einem Foto nicht machen. Geometrische Bewuchsspuren sind vorhanden, die könnten, wie schon gesagt, allein durch eine zeitweilige Umzäunung zustande kommen. Für Grundmauern sind die Linien wohl zu schmal. Eine Ortsbesichtigung ist notwendig. In einer feuchten Senke baut niemand so gern, außer dem Wassermüller und wenn nicht woanders möglich ein Viehschuppen.
Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)
Danke erstmal für die Analyse werde bei zeiten mal Bilder vor Ort machen und dann sicher mehr erkenntnis erhalten...in dem Gebiet soll es wohl auch eine Flakstellung gegeben haben...
Kommentar