Bekannt?
rechteckige Struktur ca. 110x95m
Einklappen
X
-
Ich wäre bei so einer Aussage sehr vorsichtig . Da Übungslager und Marschlager wohl kaum unterschiede ausweisen dürften . Es wäre ja nicht der erste fall das sich die Fachleute irren . Den Irren ist Menschlich .
Was gegen ein Übungslager spricht ist der einschluss einer Quelle. Der einschluss einer Quelle macht keinen sinn bei einem Tagesausflug. Des weiterren meine ich zu erkennen das es eine Torstrasse gibt. Wie hoch ein Fundeintrag in einen Marschlager sein kann, müste man wohl erst mit nachweisbaren Marschlagern vergleichen und selbst so ein vergleich wäre immer noch sehr wage da keiner weiss wie lage die Truppe vorort war (Kampf ,Flucht, Eilmarsch ) . Fakt ist , das verhältniss Truppen bewegung (450 jahre ) und Marschlager gibt kaum greifbare und belastbare Befunde , auch nicht von der fachwelt .
Persönlich meine ich aber das 450 Jahre Besatzung tausende Marschlager zurfolge haben müsten ,grade in unseren breiten
Das wäre vielleicht ein Thema für eine Doktorarbeit.
MFG
VeteraKommentar
-
Danke für Eure Einschätzungen.
Also wenn es ein Übungslager sein sollte, mussten die armen Teufel wahrscheinlich noch einige bauen - auf der linken Seite muss wirklich einer gesoffen habenKommentar
-
Kommentar
-
Moin
In dem Buch "Das römische Germanien aus der Luft" gibt es einige Luftbilder von Übungslagern. Diese sehen alles andere als perfekt aus! Einige haben ein Rautenform oder eine halboffen Seite.
Übungen halt!
Gruß
AndreasSchaut mal bei den Fotowettbewerben rein!Kommentar
-
Danke für den Hinweis Andreas!
Bis jetzt habe ich nur wenige Luftbilder von Marschlagern gesehen - aber diese Lager sahen extrem gleichmäßig aus!Kommentar
-
Es ist halt ein Unterschied, ob man ein von "Profies" gebautes Marschlager oder ein von "Anfängern" erstelltes Übungslager vor sich hat!
Gruß
AndreasSchaut mal bei den Fotowettbewerben rein!Kommentar
-
Auch wurden neu aufgestellte Legionen ( alternativ sonstige Einheiten frei wählbar ) immer mit erfahrenen Veteranen bestückt um ebend diese ...naja, wie nennt man es...Junglegionäre nicht mal so ebend und einfach ins kalte Wasser...ähm....Germanien zu werfenKommentar
-
Nur mit dem Unterschied, dass die "Anfänger" nicht ohne entsprechendes Vorwissen nach Germanien geschickt worden sind.
Auch wurden neu aufgestellte Legionen ( alternativ sonstige Einheiten frei wählbar ) immer mit erfahrenen Veteranen bestückt um ebend diese ...naja, wie nennt man es...Junglegionäre nicht mal so ebend und einfach ins kalte Wasser...ähm....Germanien zu werfen
So stümperhaft angelegte Lagerplätze, wie in dem Buch dargestellt, kann ich mir aber bei erfahrenen Veteranen nicht vorstellen. Zumal die Objekte klar als Übungslager dokumentiert wurden. Wozu sollten Veteranen sowas noch üben?
Gruß
AndreasSchaut mal bei den Fotowettbewerben rein!Kommentar
-
Übungslager waren vermutlich immer sehr geometrisch es war ja Übung .
Marschlager und Kampflager waren es ,wenn es nicht anderes machbar war alles andere als geometrisch .
Eine anpassung an die Truppenteile,Gelände wurde auch durchgrführt schön zusehen an Hermeskeil , Anreppen , Die lager von Alesia ,Hedemünden usw .
Wer also meint das Römerlager gezwungenermaßen rechteck form haben müssen der irrt ( dachte ich früher selbstauch )
Das ein Übungslager aber eine Quelle umfast ist sehr ungewönlich. Mir ist keines bekannt und ich kenne einige solcher lager . Da sie in meinen Umfeld nicht grade selten sind .
MFG
Vetera
Desweitern erlaube ich mir mal einzuzeichnen was ich auf dem ersten bild seheAngehängte DateienZuletzt geändert von Vetera; 25.11.2012, 19:58.Kommentar
-
Ich hatte gehofft, nach meiner Urlaubsreise hier eine Auflösung zu finden. Es ist doch nicht so schwierig, dem zuständigen Landesarchäologen eine Mail mit dem Bild oder zumindest den genauen Koordinaten zu schicken: Man habe diese Entdeckung gemacht, wolle sie gerne mitteilen, vielleicht sei sie schon bekannt, dann bäte man höflich um Mitteilung, um was es sich denn handele und ob und wo darüber möglicherweise schon berichtet wurde. Man selbst habe die Vermutung, es könnte sich um ein römisches Lager oder eventuell um eine keltische Viereckschanze handeln.
Gruß CrediEin Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)Kommentar
Kommentar