Was könnte das sein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Credi
    Ritter


    • 22.02.2012
    • 394
    • Eifel/RP
    • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

    #16
    alte Flurgrenzen?

    Solch unscharfe Luftbilder sind immer wieder eine Herausforderung und etwas auch Zumutung. Man interpretiert leicht zuviel hinein, wenn weitere Informationen von der Geländebegehung fehlen.
    Meine Meinung hierzu:
    Wie schon vorgeschlagen, die linke. braune, unregelmäßige Linie ist ein Bachlauf, vielleicht aber nur noch eine feuchte Rinne.
    Rechts oben ein buschiger Ring, entweder am Fuß eines Hanges oder es geht jenseits abwärts - ist hier nicht eindeutig zu beantworten. Abwärts geht es zumindest nach links zu dem Bach hin. Nur, die Steilheit ist nicht erkennbar.
    Die Parzellen sind radiär zum Buschring angeordnet, es könnten die ursprünglichen Felder von vor der Flurbereinigung sein. Die Terrassierungen an einem Hang wären etwa im Verlauf der Höhenlinien zu erwarten und weniger senkrecht hierzu. Alte Feldgrenzen sind oft noch nach Jahrzehnten gut sichtbar.

    Gruss Credi
    Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

    Kommentar

    • oliver.bohm
      Moderator

      • 20.11.2007
      • 8414
      • Hannover
      • SBL 10

      #17
      Vielleicht wurden dort Drainagerohre vergraben..?
      Gruß Olli

      Kommentar

      • Credi
        Ritter


        • 22.02.2012
        • 394
        • Eifel/RP
        • Detektion nur durch gezielte (Zeit und Ort) Luftbildprospektion

        #18
        so sehen Drainagen im Luftbild aus

        Hallo Oliver,

        Da bin ich mir ziemlich sicher, das dies keine Drainagen sein können. Über Drainagen sind positive Einwirkungen auf die Vegetation zu erwarten.Im vorliegenden Fall wäre das keine Vergilbung sondern ausdauerndes Grün, wegen der vermehrten Feuchtigkeit. Außerdem haben sie (nicht nur in der Eifel) einen typ. fischgrätartigen Verlauf, durch die auf den Sammler zulaufenden Rohre. Positiv wirken auch die Gruben, die man für die Pfosten, vermutlich eines Getreidespeichers, ausgehoben hat.
        Über den Mauerzügen im Boden ist hier hingegen ein negativer Einfluss auf die Vegetation mit Vergilbung zu beobachten, so wie auf dem Bild von Rheintaler87.

        Auf meinem Drachenluftbild habe ich erstmals diese Römische Villa (Guts- oder Bauernhof), die bislang nur durch den Siedlungsschutt bekannt war, dargestellt. Wenn man sich etwas auskennt, kann man durchaus mehrere später erfolgte Anbauten erkennen.

        Gruß Credi
        Angehängte Dateien
        Ein Narr tut, was er nicht lassen kann, der Weise lässt, was er nicht tun kann. (Golo Mann)

        Kommentar

        Lädt...