Wüstungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #16
    Ihr verwechselt einfach nur Bodendenkmal-Listen mit den Fundpunkt-Listen der Archis, das ist alles

    Das eine ist der Rechtsakt, der die Schützenswürdigkeit amtlich feststellt und der Stadt/ Gemeinde/ KOmmune ins Kataster oder Grundbuch schreibt. Der geht von der U.D. aus!

    Das andere sind Fundpunkte der Archäologen auf wiss. Basis, wo Funde, Verdachtsmomente, geschützte Flächen, vermutete BD etc. gelistet sind. Diese sind natürlich sehr aktuell und weitaus umfangreicher als die Denkmallisten.

    Und dass die nicht komplett veröffentlicht werden, sollte wohl klar sein

    GErade deswegen ist die Zusammenarbeit mit den Ämtern doch so wichtig! Weil eben die meisten Fundorte den Archäologen schon bekannt sind, den UD und Kommunen aber nicht.


    Schöne und wichtige Diskussion im Übrigen, auch wenn sie OT-BEreiche einschließt!
    Zuletzt geändert von chabbs; 14.09.2010, 18:46.

    Kommentar

    • Brainiac
      Heerführer


      • 21.12.2003
      • 3194
      • Berlin
      • Augen, Ohren, Nase und Verstand

      #17
      Zitat von chabbs
      Ihr verwechselt einfach nur Bodendenkmal-Listen mit den Fundpunkt-Listen der Archis, das ist alles

      Das eine ist der Rechtsakt, der die Schützenswürdigkeit amtlich feststellt und der Stadt/ Gemeinde/ KOmmune ins Kataster oder Grundbuch schreibt. Der geht von der U.D. aus!

      Das andere sind Fundpunkte der Archäologen auf wiss. Basis, wo Funde, Verdachtsmomente, geschützte Flächen, vermutete BD etc. gelistet sind. Diese sind natürlich sehr aktuell und weitaus umfangreicher als die Denkmallisten.

      Und dass die nicht komplett veröffentlicht werden, sollte wohl klar sein

      GErade deswegen ist die Zusammenarbeit mit den Ämtern doch so wichtig! Weil eben die meisten Fundorte den Archäologen schon bekannt sind, den UD und Kommunen aber nicht.


      Schöne und wichtige Diskussion im Übrigen, auch wenn sie OT-BEreiche einschließt!
      Danke chabbs das du das mal entwirrt hast! Ich denke jetzt sollte hier einiges klarer sein...
      Wie schon gesagt sprach ich von den nicht öffentlichen Listen (die man aber unter bestimmten Voraussetzungen auch einsehen kann).
      ______________
      mfg Swen


      2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #18
        Zitat von Brainiac
        Danke chabbs das du das mal entwirrt hast! Ich denke jetzt sollte hier einiges klarer sein...
        Wie schon gesagt sprach ich von den nicht öffentlichen Listen (die man aber unter bestimmten Voraussetzungen auch einsehen kann).
        Das ist wirklich ein wichtiges Thema, macht Spaß mit euch darüber zu schreiben (auch wenn Highlander gerade gar nicht mehr hier schreibt....).

        Im Übrigen müssten die meisten Fundpunkte bei berechtigtem Interesse (Hausbau, Kanalarbeiten usw. usf.) auch einsehbar sein.

        In vielen Bundesländern kommen in regel- und unregelmäßigen Abständen Fundchroniken heraus, wo zwar der FO nicht bis ins kleinste beschrieben steht, aber man schon mal einordnen kann, ob man bei einer Fläche lieber noch mal nachfragt.

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7038
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #19
          Auch die regelmäßig erscheinenden 'Amtsblätter' der einzelnen Kommunen & Landkreise geben manchmal was her.

          Kommentar

          • Brainiac
            Heerführer


            • 21.12.2003
            • 3194
            • Berlin
            • Augen, Ohren, Nase und Verstand

            #20
            Zitat von chabbs
            Das ist wirklich ein wichtiges Thema, macht Spaß mit euch darüber zu schreiben (auch wenn Highlander gerade gar nicht mehr hier schreibt....).
            Finde ich auch ein wichtiges Thema und auch bisher gut diskutiert und erarbeitet!
            Der Kollege Highlander hat wahrscheinlich Angst bekommen bei so viel Fachgesimpel, er wollte als Antwort zu seiner Frage wahrscheinlich nur ein einfaches JA oder NEIN lesen...

            Zitat von chabbs
            Im Übrigen müssten die meisten Fundpunkte bei berechtigtem Interesse (Hausbau, Kanalarbeiten usw. usf.) auch einsehbar sein.

            In vielen Bundesländern kommen in regel- und unregelmäßigen Abständen Fundchroniken heraus, wo zwar der FO nicht bis ins kleinste beschrieben steht, aber man schon mal einordnen kann, ob man bei einer Fläche lieber noch mal nachfragt.
            Das ist auch so. Wenn ein Bauantrag gestellt wird (egal ob privat oder öffentlich) dann geht automatisch immer eine Anfrage zum LDA die dann die zu bebauende Fläche mit ihren internen Datenbanken auf BD's oder Verdachtsflächen abgleichen. Ist nichst vorhanden geht das Okay zurück zum Bauamt und nimmt positiven Einfluss auf die Baugenehmigung. Der Antragsteller bekommt von diesem Vorgang nichts mit und hat damit auch nichts zu tun (solange das Gebiet "sauber" ist). Dabei hat weder Antragsteller noch Bauamt Einblick in die internen Listen des LDA.

            Fazit:
            Um jetzt mal auf die Eingangsfrage vom Kollegen Highlander zurück zu kommen. Nein, nicht alle Wüstungen sind automatisch BD's (sogar die wenigsten sind welche).
            Wie schon gesagt hat das Land Brandenburg die höchste Dichte an Wüstungen in ganz Deutschland. Es gibt mehr wüste Orte als heute noch existierende! 95% dieser Orte sind bereits bekannt und dokumentiert. Dort zu suchen ist allerdings selten mit großem Erfolg verbunden da dort nicht viel zu finden ist (sehr arme Regionen), diese Orte sind ja auch nicht grundlos aufgegeben worden. Die wenigen wirklich interessanten Wüstungen sind allerdings BD's! Teilweise gab es im Land Brandenburg auch recht große Wüstungen, richtige Dörfer und Ortschaften. Sogar eine wüst gegangene Stadt (Stadtstelle).

            Meine Argumentationen beziehen sich auf Grund meines regionalen Bezuges nur auf das Land Brandenburg (was aber in anderen Bundesländern ähnlich sein wird).
            ______________
            mfg Swen


            2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

            Kommentar

            • Xerxes
              Heerführer

              • 18.03.2001
              • 1302
              • Brandenburg-Preußen
              • Euro Sabre, Compass

              #21
              wie sagte doch lenin schon:
              lernen, lernen, nochmals lernen ..sprich auch lesen...

              Kommentar

              Lädt...