Elektrolyse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Subzero
    Ritter


    • 11.05.2005
    • 369
    • NRW
    • Whites IDX Pro Turbo

    #16
    Guten Abend alle zusammen kann mir jamnd sagen wie ich am besten oder auch am leichtesten ein Elektrolysegerät selber bauen kann?Und wie bekomme ich am besten Rostige Funde sauber welches Metall mit welcher Lösung dazu?

    Danke euch schonmal im Voraus!

    MfG Subzero

    Kommentar

    • Immelmann
      Heerführer


      • 23.12.2004
      • 5638
      • Hessen

      #17
      ich höre immer elektrolyse aber was is das?? kann mir das jemand erklären?? biddö.mfg nico
      Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
      "Semper Fi - you rat, you fry!"

      Kommentar

      • wühler
        Ritter

        • 10.11.2003
        • 442
        • Dresden
        • Bounty Hunter Quickdraw

        #18
        @Astra
        Bring da mal nichts durcheinander (Verpolung)

        Bei der Entrostung mit der E-lyse ist die physikalische Stromrichtung (tatsächliche Stromrichtung) entscheidend
        Und die ist von MINUS nach PLUS (die negativ geladenen Elektronen wandern zum Pluspol).

        Es gibt zwar auch Methoden (elektrolythisches Polieren von Münzen) wo die Polung genau andersrum ist, aber hier sind auch die elektrochemischen Reaktionen nicht dieselben und das Elektrolyth ein Anderes.

        @ALL
        Wer das ganze und noch viel mehr genau wissen möchte, dem kann ich die Restaurations-CD vom C4 brennend empfehlen.

        Was die Wahl des richtigen Elektrolyts angeht, habe ich bis jetzt immer Kaisers-Natron oder Backpulver benutzt.
        Das mit dem Ätznatron werde ich jetzt auch mal testen, hab mich bloß weils damit nicht ganz ungefährlich ist, bis jetzt nicht rangetraut.
        Na mal sehen.

        Grüße
        Kay
        Bemüh' Dich nur und sei hübsch froh, der Ärger kommt schon sowieso.

        (Wilhelm Busch, 1832 - 1908)

        Kommentar

        • C-4
          Heerführer

          • 01.08.2002
          • 2106
          • D

          #19
          Es ist völlig richtig, die jeweilige Polbelegung bei den elektrochemischen Verfahren kann sehr unterschiedlich sein, je nach Einsatz-Zweck. So wird zum Beispiel bei den galvanischen Verfahren, das heißt, bei der Beschichtung von Metallen mit anderen Metallen, das zu beschichtende Metall als Kathode geschaltet, also an den Minuspol. Es gibt Ausnahmen, diese haben aber keine große Bedeutung, so z.B. Anwendungen mit Zwischengeschaltetem Wechselstrom bzw. Umkehrung der Polung für kürzere Zeit. Das dient verschiedenen Zwecken, die mit dem Metall - Niederschlag selbst wenig zu tun haben. Bei der elektrolytischen Politur (Glänzen) handelt es sich wieder um ein ganz anderes Verfahren, wobei die anodische Oxidation eine wichtige Rolle spielt.
          Das zu polierende Stück kommt als Anode ins Bad, an dieser Anode finden dann spezielle Lösungsvorgänge statt, die zur Einebnung der Oberfläche des Metall (und damit zur Politur) führen.- Bei der elektrochem. Entrostung handelt es sich dann um eine kathodische Reduktion, d.h., an der Kathode, dem Minuspol, findet die Reduktion unter zu Hilfenahme des elekt. Stromes statt. Der Rost wird reduziert, außerdem durch die Gasentwicklung gelockert.

          Kommentar

          Lädt...