Militär-Petroleumlaterne ergänzen Teil 1

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adebar
    Ritter

    • 19.08.2002
    • 469
    • Irgendwo
    • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

    #1

    Militär-Petroleumlaterne ergänzen Teil 1

    Hallo!
    Nun habe ich gerade doch etwas Zeit - hier ein weiterer Restaurationsbericht. Teil 1...

    Seit 21 Jahren sammle ich militärische Petroleum- und Kerzenlaternen, mit dem Schwerpunkt bis 1918.

    Diese Laternen werden bei Sammlern meist als "Grabenlaternen" bezeichnet. Eigentlich ist das verkehrt. Die überwiegende Zahl dieser Laternen waren Fahrzeugzubehör, sie fanden sich praktisch in allen bespannten Anhängern der Kaiserlichen Armee.

    Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Laternen wohl oft zivil weiterverwendet. Dadurch sind sie heute oft unvollständig.

    Meistens fehlen die Abblendbleche, Petroleumbrenner, Reflektoren oder die Handgriffe.

    Ersatz ist seltenst zu finden, daher komplettiere ich die Stücke mit nachgefertigten Teilen aus meiner Werkstatt.

    Hier zunächst mal die Militär-Laternen, die den Weg zu mir gefunden haben (ein paar wenige davon sind vom WK2):


    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 4 Bilder
    Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

    Funde, wollt ihr ewig liegen?
  • Adebar
    Ritter

    • 19.08.2002
    • 469
    • Irgendwo
    • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

    #2
    In dem Bericht geht es um eine sogenannte "Blendlaterne 96". Sie wurde 1896 bei der Kaiserlichen Armee eingeführt, war besonders bei den Artilleriefahrzeugen und der Feldküche in Benutzung.

    Das vorliegende Stück kam ohne die üblichen Abblendbleche zu mir. Eigentlich kein großer Akt, die neu zu fertigen. Leider hat der sächsische Hersteller seine Bleche bei der Artilleriewerkstatt in Dresden zugekauft. Diese Werkstatt hat ein eigenes Herstellerzeichen verwendet, welches bei der Neukonstruktion nicht fehlen sollte...
    Angehängte Dateien
    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 11 Bilder
    Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

    Funde, wollt ihr ewig liegen?

    Kommentar

    • Adebar
      Ritter

      • 19.08.2002
      • 469
      • Irgendwo
      • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

      #3
      Weiter:

      Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
      Diese Galerie hat 10 Bilder
      Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

      Funde, wollt ihr ewig liegen?

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4414
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        Adebar ... ich sehe auf den Bildern eine Uniform hängen - brauchst zufällig dazu noch eine Mütze/Kappe?
        Bevor ich diese nächste Woche an Weitze verticke

        Siehe dazu auch: Kappe der Wehrmacht? - Schatzsucher.de
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Adebar
          Ritter

          • 19.08.2002
          • 469
          • Irgendwo
          • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

          #5
          Hallo Bobo,

          Zitat von BOBO
          Adebar ... ich sehe auf den Bildern eine Uniform hängen - brauchst zufällig dazu noch eine Mütze/Kappe?
          Bevor ich diese nächste Woche an Weitze verticke [/URL][/B][/U]
          Deinen Beitrag hatte ich gesehen, die Mütze ist wirklich schön Die Uniform an der Wand ist allerdings eine Mannschafts-Ausgehuniform, hing hier im Dorf auf einem Speicher, bekam ich mal geschenkt, bei Mannschaften sehen die Schirmmützen etwas einfacher aus als bei den Offizieren...

          Aber tatsächlich suche ich eine Offiziers-Kopfbedeckung. Allerdings für einen Assistenzarzt vom Heer (Waffenfarbe/Paspelierung kornblumenblau), da paßt die Schirmmütze von der Luftwaffe mit dem anderen Adler und der anderen Kokarde leider gar nicht
          Jede Teilstreitkraft hatte ja ein eigenes Design. Dazu kommt noch die Paspelierung, die nach Waffenfarbe variiert. Müßte daher in etwa so aussehen:



          oder so:

          Heer Schirmmütze für einen Offizier im Sanitätsdienst  Eigentumstück. Elegante hohe Sattelform, Tuch in sehr feiner Qualität. Komplett mit Hoheitsadler und Eichenlaubkranz in Aluminium, Waffenfarbe dunkelblau. Innen braunes Schweißband, vorne etwas beschädigt,


          Allerdings sind die außerhalb dessen, was ich gerade ausgeben kann.

          Viele Grüße,
          Dierk

          Img_1265.jpg
          Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

          Funde, wollt ihr ewig liegen?

          Kommentar

          Lädt...