Hallo!
Nun habe ich gerade doch etwas Zeit - hier ein weiterer Restaurationsbericht. Teil 1...
Seit 21 Jahren sammle ich militärische Petroleum- und Kerzenlaternen, mit dem Schwerpunkt bis 1918.
Diese Laternen werden bei Sammlern meist als "Grabenlaternen" bezeichnet. Eigentlich ist das verkehrt. Die überwiegende Zahl dieser Laternen waren Fahrzeugzubehör, sie fanden sich praktisch in allen bespannten Anhängern der Kaiserlichen Armee.
Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Laternen wohl oft zivil weiterverwendet. Dadurch sind sie heute oft unvollständig.
Meistens fehlen die Abblendbleche, Petroleumbrenner, Reflektoren oder die Handgriffe.
Ersatz ist seltenst zu finden, daher komplettiere ich die Stücke mit nachgefertigten Teilen aus meiner Werkstatt.
Hier zunächst mal die Militär-Laternen, die den Weg zu mir gefunden haben (ein paar wenige davon sind vom WK2):
Nun habe ich gerade doch etwas Zeit - hier ein weiterer Restaurationsbericht. Teil 1...
Seit 21 Jahren sammle ich militärische Petroleum- und Kerzenlaternen, mit dem Schwerpunkt bis 1918.
Diese Laternen werden bei Sammlern meist als "Grabenlaternen" bezeichnet. Eigentlich ist das verkehrt. Die überwiegende Zahl dieser Laternen waren Fahrzeugzubehör, sie fanden sich praktisch in allen bespannten Anhängern der Kaiserlichen Armee.
Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Laternen wohl oft zivil weiterverwendet. Dadurch sind sie heute oft unvollständig.
Meistens fehlen die Abblendbleche, Petroleumbrenner, Reflektoren oder die Handgriffe.
Ersatz ist seltenst zu finden, daher komplettiere ich die Stücke mit nachgefertigten Teilen aus meiner Werkstatt.
Hier zunächst mal die Militär-Laternen, die den Weg zu mir gefunden haben (ein paar wenige davon sind vom WK2):
Kommentar