Ich hab mal wieder ein paar Fund - Hülsen (dankbare Versuchskaninchen...) bearbeitet, um diverse Glanzlösungen auszuprobieren.
Auf dem 1. Bild im Fundzustand, das 2. zeigt die selben Hülsen nach einer Minute in der Glanz - Lösung. Das Metall läßt sich mit Hilfe dieser chem. Glänz - Lösungen ähnlich wie mit der elektrolytischen Methode auf Hochglanz bringen, was bei Bodenfunden nat. nicht in dem Maße möglich ist.
Der Vorteil dieser Reiniger liegt aber darin, dass die immer auftretenden Kupfer - Ablagerungen auf Teilen des Messings, die beim Säubern mit verd. Säuren oder (etwas weniger) mit Komplexbildnern zementiert werden, nicht zur Ablagerung kommen. bzw abgelöst werden. Die Hülsen werden also nicht rotfleckig oder rosa, sondern bekommen die "natürliche" Metallfarbe.
Da läßt sich auch durch Verwenden einer sog. Brennlösung erreichen, allerdings sind diese sehr stark ätzend und gilftig, was bei der hier verwendeten Lösung nicht der Fall ist. Es entstehen auch keine übelriechenden, giftigen Gase. Ganz im Gegensatz zu beispielsweise Salpetersäure...
Auf dem 1. Bild im Fundzustand, das 2. zeigt die selben Hülsen nach einer Minute in der Glanz - Lösung. Das Metall läßt sich mit Hilfe dieser chem. Glänz - Lösungen ähnlich wie mit der elektrolytischen Methode auf Hochglanz bringen, was bei Bodenfunden nat. nicht in dem Maße möglich ist.
Der Vorteil dieser Reiniger liegt aber darin, dass die immer auftretenden Kupfer - Ablagerungen auf Teilen des Messings, die beim Säubern mit verd. Säuren oder (etwas weniger) mit Komplexbildnern zementiert werden, nicht zur Ablagerung kommen. bzw abgelöst werden. Die Hülsen werden also nicht rotfleckig oder rosa, sondern bekommen die "natürliche" Metallfarbe.
Da läßt sich auch durch Verwenden einer sog. Brennlösung erreichen, allerdings sind diese sehr stark ätzend und gilftig, was bei der hier verwendeten Lösung nicht der Fall ist. Es entstehen auch keine übelriechenden, giftigen Gase. Ganz im Gegensatz zu beispielsweise Salpetersäure...





Kommentar