E-lyse-Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reiner_Bay
    Heerführer

    • 24.09.2002
    • 3084
    • Regensburg
    • Whites Spectra V3i

    #31
    @ Wühler & C4

    Das Blech habe ich jetzt so platziert dass die Klemme ausserhalb liegt. Ist eigentlich logisch so...

    Die Klemmen und Kabel dieses Ladegerätes sind sehr schwach ausgelegt,
    werde ich sicher bald gegen massivere Ausführungen ersetzen müssen.

    @ HarryG

    Ja da Edelstahlblech muss in der Lösung sein, sonst passiert absolut nichts. (und die Zigarette vorher ausmachen )
    Am Besten das Blech zuerst etwas weiter vom zu reinigenden Stück weg platzieren und auf die Ampere achten. Je Näher Du es dann ranrückst, desto mehr Ampere werden fließen.
    So kannst Du einer Überlastung des Netzteiles vorbeugen, ich nutze nur rund 70% der möglichen Stromkapazität, das Gerät wird dann nur handwarm.

    Machen ist wie wollen, nur krasser.

    Kommentar

    • wühler
      Ritter

      • 10.11.2003
      • 442
      • Dresden
      • Bounty Hunter Quickdraw

      #32
      Zitat von C-4
      ...die sollte sich schon im Elektrolyten befinden, sonst fließt ja kein Strom.
      Zum Glück, sonst wären wir alle nicht mehr hier
      Bemüh' Dich nur und sei hübsch froh, der Ärger kommt schon sowieso.

      (Wilhelm Busch, 1832 - 1908)

      Kommentar

      • Reiner_Bay
        Heerführer

        • 24.09.2002
        • 3084
        • Regensburg
        • Whites Spectra V3i

        #33
        Wer kann mir folgende Fragen hätte ich zu dem Thema noch beantworten:

        1.) Kann ich das Bad auch mit Leitungswasser anrichten, oder muss ich dazu ausschließlich demineralisiertes Wasser verwenden? (Als Zugabe für das Bad benutze ich Natriumhydroxid)

        2.) Habe ich richtig verstanden dass durch den hohen PH-Wert auch die Salze aus dem Eisen gelöst werden. Die anschließende Lagerung im destillierten Wasser kann ich somit kürzer ausfallen lassen?

        3.) Bei der Vermischung entsteht ätzende Natronlauge. Wie entsorge ich diese mit einfachen Mitteln?

        4.) Verdunstet nur das Wasser, oder verflüchtigt sich auch das Natrium? Muss ich, wenn ich Wasser nachfülle, wieder ein paar Löffel Natriumhydroxid hinzugeben?

        5.) Bisher habe ich nur immer den schmutzigen Bodensatz aus dem Bad entfernt und die "saubere" Flüssigkeit immer wiederverwendet - richtig so?


        6.) Sind die bei der Elektrolyse entstehenden Dämpfe giftig? Die Dämpfe lösen Hustreiz aus!
        Wie von C4 schon gesagt handelt es sich um Wasserstoff, andere Stoffe wie Chlor o.Ä. sind da nicht in den Dämpfen? Im Raum kann ich das Bad trotz lüften nicht brodeln lassen. Bei 10A dampft es schon sehr stark!



        Noch ein Hinweis nach eigener Recherche:
        Unbedingt mit Schutzbrille arbeiten, auch Spritzer mit schwacher Konzentration sind für das Auge sehr sehr schädlich. (Kann zur Blindheit führen!)

        Machen ist wie wollen, nur krasser.

        Kommentar

        • C-4
          Heerführer

          • 01.08.2002
          • 2106
          • D

          #34
          6.) Die entsehende Wasserstoff – Menge reißt kleine Tröpfchen mit, in denen NaOH enthalten ist, daher wirken diese etwas reizend, das ist aber ansonsten nicht schädlich. Allerdings sollte man in der Nähe keine Sachen aus empfindlichem Metall stehen haben, also hauptsächlich Zink und Alu, das kann von NaOH angegriffen werden. Bei guter Lüftung kein Problem.

          5.) Den Schlamm sollte man regelmäßig entfernen, da er den Wirkungsgrad der Reaktion beeinträchtigen kann, ansonsten kein Problem. Die Natronlauge verbraucht sich bei der Reaktion nicht, wird aber im laufe der Zeit durch Aufnahme von Kohlendioxid in Carbonat umgewandelt, so dass ab und an etwas festes NaOH zugegeben werden sollte.

          4.) siehe oben

          3.) Ganz einfach: NaOH ist kein Umweltgift und kann bedenkenlos in die Schleuse gegeben werden. (Jedenfalls in den hier üblichen Mengen) Das gleiche gilt ja für den Abfluss - Reiniger ebenfalls, der große Anteile an NaOH enthält. Wer will, kann die Lauge mit Citronensäure vorher neutralisieren.

          2.) Die Entsalzung sollte immer zu erst vorgenommen werden, also vor der Elektrolyse bzw. einer anderen Behandlung. Zwar wirkt auch die NaOH etwas entsalzend, jedoch dringt sie nicht so gut in die Kapillar-Spalten des Metalls ein wie dest. Wasser.

          1.) Für die Elektrolyse kann man Leitungs- bzw. Regenwasser verwenden.

          Kommentar

          • gualdim
            Banned
            • 06.05.2006
            • 736
            • Bielefeld
            • Whites DFX

            #35
            elektrolyse

            @c4: hallo c4, wie lange sollte die entsalzung in aqua dest. durchgeführt werden? ist die zeitspanne abhängig von der objektgröße und/oder dem zustand der korrosion?
            gruß gualdim
            sorry noch eine frage, die ich nur stelle, weil dies hier ein aktuelles thema ist: wie kann man fundstücke, die durch die elektrolyse gegangen sind danach dauerhaft konservieren?

            ok, alles hinfällig!! habe mich auf deiner seite eingelesen.


            ganz super! vielen dank!!
            Zuletzt geändert von gualdim; 06.07.2006, 21:48.

            Kommentar

            • Desperado
              Landesfürst


              • 02.07.2007
              • 778
              • Bayern

              #36
              bin zufällig hier gelandet hab gesehen das du dein Pluspol auch ins Wasser mit drine hast versuch den so reinzubring das der PLuspol net im Wasser ist sonst zersetzt sich deine PLusklemme irgendwann,den Minuspol passiert nix

              Kommentar

              • Reiner_Bay
                Heerführer

                • 24.09.2002
                • 3084
                • Regensburg
                • Whites Spectra V3i

                #37
                Stimmt Desperado.
                Ich hatte die Klemmen zuerst aus dem Grunde lackiert.
                Der Lack löst sich jedoch durch die Lyse ebenso langsam ab.
                Heute lasse ich die Pole wenn möglich auch ausserhalb des Bades.

                Machen ist wie wollen, nur krasser.

                Kommentar

                • Desperado
                  Landesfürst


                  • 02.07.2007
                  • 778
                  • Bayern

                  #38
                  ja ich willa uch net klugscheissern ist nur das was ich ma gelesehen hab aber vll. kannst du mir helfen mach das 2te mal lyse erst hab jetzt ein mp40 stangenmagazin hier hab es jetzt fast 2 tage in der lyse gehabt nun hab ich es mit seifenlauge gewaschen und dan mit stahlbürste bearbeitet einige stellen blitzen schon wieder so wie ich es haben will andere stellen da hängt noch der rost dran aber so das er net abgeht meinst du ich soll nochma in die lyse schmeißen für ein tag?? PS: Ampermeter ist kaputt bei mein geräd kan auch nix verändert an Amper

                  Kommentar

                  • Lonestar
                    Heerführer


                    • 13.04.2007
                    • 1311
                    • NRW Siegerland
                    • NoName

                    #39
                    Da so mancher hier mit der E-lyse hier beschäftigt ist habe ich auch noch eine Frage da ich gerade meine erste E-lyse am starten bin. Habe gerade ein altes Haubergsmesser im Becken und der Gegenstand bruzelt nur auf der einen Seite zur Anode hin, ist das so o.k. ? Weil ich dachte immer das es immer um den ganzen Gegenstand blubbert. Und wie lange bleibt so was im Becken ?
                    Zuletzt geändert von Lonestar; 25.10.2007, 22:40.
                    Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

                    Kommentar

                    • Reiner_Bay
                      Heerführer

                      • 24.09.2002
                      • 3084
                      • Regensburg
                      • Whites Spectra V3i

                      #40
                      Lonestar, es ist normal daß es auf der zur Elektrode zugewanden Seite mehr brutzelt. Die Spannung sucht sich den kürzesten Weg.
                      Mittlerweile benutze ich genau aus dem Grund 2 Elektroden.
                      Positioniere die Elektrode bei Deinem Messer an verschieden Orten.
                      Vermeide aber die Nähe zur Schneide, da die Spannung an spitzen Oberflächen besonders stark wirkt, und die Schneide somit intensiv abträgt.

                      Die Dauer musst Du individuell selbst entscheiden.
                      Nimm einfach das "Werkstück" immer wieder mal aus dem Bad und begutachte nach Reinigung mit Bürste und fließend Wasser den Entrostungszustand.
                      Ein Hufeisen habe ich schon mal bis zur blanken Oberfläche abgetragen, hier kann dies gut aussehen. Jedoch ist dann z.B. eine komplett blanke Kanonenkugel wieder nicht so schön.

                      Machen ist wie wollen, nur krasser.

                      Kommentar

                      • Lonestar
                        Heerführer


                        • 13.04.2007
                        • 1311
                        • NRW Siegerland
                        • NoName

                        #41
                        Danke Rainer für die schnelle Antwort. Werde das Teil paar mal wenden und zwischendurch reinigen. Aber wow mit 2 Elektroden ?
                        Werde dann auch mal Bilder von dem Fundstück einstellen, weiss nicht genau was das für ein Werkzeug ( Messer ) ist, aber irgendwas altes aus dem Haubergsbereich.
                        Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

                        Kommentar

                        • Drusus
                          Heerführer


                          • 31.08.2005
                          • 3464
                          • München, Bayern
                          • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                          #42
                          Hi Ihr Elektrolyse-Experten,

                          kann mir eigentlich mal jemand verraten, warum man erst das Entsalzungs-Bad monatelang durchführen und erst dann die Elektrolyse angehen soll und nicht umgekehrt? Das hab ich nämlich schon mindestens zweimal gelesen, aber mir leuchtet nicht ein warum?

                          Viele Grüße,
                          Günter
                          Quis custodiet ipsos custodes?

                          Kommentar

                          • C-4
                            Heerführer

                            • 01.08.2002
                            • 2106
                            • D

                            #43
                            Zitat von Atame
                            Hi Ihr Elektrolyse-Experten,

                            kann mir eigentlich mal jemand verraten, warum man erst das Entsalzungs-Bad monatelang durchführen und erst dann die Elektrolyse angehen soll und nicht umgekehrt? Das hab ich nämlich schon mindestens zweimal gelesen, aber mir leuchtet nicht ein warum?

                            Viele Grüße,
                            Günter
                            Gute Frage: Die tief in den winzigen Spalten und Klüften des Metalls sitzenden Chloride werden von der Elektrolyse in keinster Weise entfernt, das kann man sich abschminken. Die Entsalzung ist halt unmittelbar nach dem Auffinden des Objektes bzw. nach dessen Entnahme aus dem Boden am wirksamsten, da die Chloride nicht austrocknen und in schwer lösliche Oxychloride übergehen sollten.

                            Kommentar

                            • Drusus
                              Heerführer


                              • 31.08.2005
                              • 3464
                              • München, Bayern
                              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                              #44
                              Zitat von C-4
                              Die Entsalzung ist halt unmittelbar nach dem Auffinden des Objektes bzw. nach dessen Entnahme aus dem Boden am wirksamsten, da die Chloride nicht austrocknen und in schwer lösliche Oxychloride übergehen sollten.
                              OK. Aber durch die Elektrolyse trocknet doch das Objekt nicht aus. Wenn man es also permanent feucht hält, müsste doch die Reihenfolge egal sein. Bzw. zuerst Elektrolyse müsste eigentlich besser sein, da dann ja schon mal die auch salzhaltigen Oxidschichten entfernt werden und sich das Entsalzungsbad dann rein auf das gute Metall "konzentrieren" kann.

                              Viele Grüße,
                              Günter
                              Quis custodiet ipsos custodes?

                              Kommentar

                              • C-4
                                Heerführer

                                • 01.08.2002
                                • 2106
                                • D

                                #45
                                Zitat von Atame
                                OK. Aber durch die Elektrolyse trocknet doch das Objekt nicht aus. Wenn man es also permanent feucht hält, müsste doch die Reihenfolge egal sein. Bzw. zuerst Elektrolyse müsste eigentlich besser sein, da dann ja schon mal die auch salzhaltigen Oxidschichten entfernt werden und sich das Entsalzungsbad dann rein auf das gute Metall "konzentrieren" kann.

                                Viele Grüße,
                                Günter
                                Dazu müßte man etliche Versuche mit Objekten sehr ähnlichen Salzgehaltes anstellen, zudem kommt bei vielen Eisenobjekten keine völlige Entfernung der Rostschicht in Frage, womit wir wieder bei der sorgfältigen Entsalzung gleich nach dem Auffinden angelangt wären.

                                Kommentar

                                Lädt...