Münzen altern lassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #1

    Münzen altern lassen

    Moin moin! Ich hab ein bisschen mit verschiedenen Restaurationsmethoden herumexperimentiert. Als Testobjekte hab ich Pfennige genommen, da es hierbei nicht sooo schade wär, wenn sich einer auflöst. Hat auch alles sehr schön geklappt. Die Dinger glänzen fast wie am ersten Tag.
    Jetzt zu meiner Frage: Der Dreck ist entfernt, die Konturen schön sichtbar- nur wie kriege ich das jetzt hin, dass sie wieder etwas älter aussehen, ohne dass sie Patina ansetzen?
    Material ist Kupfer.
    Willen braucht man. Und Zigaretten!
  • C-4
    Heerführer

    • 01.08.2002
    • 2106
    • D

    #2
    Man kann die Münzen etwas erhitzen, dann bildet sich dunkles Kupferoxid. Schonender gehts mit der sog. Kupfer - Altfärbung. Dazu verwendet man spezielle Färbe-Lösungen, die eine dunkle Patina auf dem Metall erzeugen, geht auch bei Bronze.

    Das sieht in etwa so aus:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von C-4; 17.01.2007, 11:58.

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Was sind denn das für Färbe-Lösungen? Bzw. Gibt es was im Haushalt, was ich verwenden kann? Ansonsten probier ichs mal mit erhitzen. Nur wie- Backofen oder Brenner?
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • C-4
        Heerführer

        • 01.08.2002
        • 2106
        • D

        #4
        Brenner geht, Backofen ist wahrscheinlich zu kalt. Allerdings muss man vorsichtig sein, damit die Anlauf-Schicht, die durch das Erhitzen ensteht, nicht ungleichmäßig wird. Immer nur kurz in die Flamme halten und nicht in die Mitte.

        Zum Färben:


        oder.


        Wobei bei dem letzteren die Lösung sehr verdünnt werden muß, da sich das Kupfer sonst schwarzbraun färbt. Das lohnt sich wohl nur, wenn man mehrere Teile färben möchte.

        Kommentar

        • ing
          Bürger


          • 13.08.2006
          • 132
          • möckmühl/ BW
          • whites ID pro

          #5
          Hallo miteinander, wenn es zeitlich nicht eilt leg die Kupfermünzen an die frische Luft. Das altern besorgt dann Mutter Natur für Dich. Generell kann man wohl sagen je höher die Umweltbelastung mit Schwefel, desto schneller gehts; So gesehen kann man sich dann wahrscheinlich glücklich schätzen, wenn es ein bißchen länger dauert. Gruß Ing

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            was auch wunderbar geht ist: "pferdepipi"
            ist kein scherz wird oft bei alten kupferdächern verwendet um ausgebesserte stellen unkenntlich zu machen ...und garantiert natürlich unbedenklich und lange haltbar
            Zuletzt geändert von hopfenhof; 19.01.2007, 21:41.
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • fleischsalat
              Moderator

              • 17.01.2006
              • 7794
              • Niedersachsen

              #7
              Zitat von hopfenhof
              was auch wunderbar geht ist: "pferdepipi"
              ist kein scherz wird oft bei alten kupferdächern verwendet um ausgebesserte stellen unkenntlich zu machen ...und garantiert natürlich unbedenklich und lange haltbar
              Ne danke- ich probiers lieber ohne "Pferdepipi". Lasse sie einfach mal draussen liegen.
              Willen braucht man. Und Zigaretten!

              Kommentar

              • Ackerschreck
                Heerführer


                • 12.11.2008
                • 1453
                • Evergreen Terrace
                • Cibola SE

                #8
                3 Jahre später..

                ..möchte ich mal eine weitere Methode zeigen.

                Als Testbjekt dient hier ein komplett blank gereinigter Bronze-Römer.

                Die Münze wird langsam und gleichmäßig über einer Kerze geschwenkt, bis sie völlig schwarz eingerußt ist. Wichtig ist, sie nicht zu heiß werden zu lassen, da sonst enthaltenes Zinn & Blei auschmelzen kann(Tröpfchenbildung an der Oberfläche). Ca.1-2 Minuten von jeder Seite reichen eigentlich aus.

                Auf die noch warme, verrußte Münze wird nun etwas Kerzenwachs aufgebracht, welches sich durch die Wärme gut verteilt. Dann wird die Münze nochmal in der Flamme geschwenkt, bis nur noch eine dünne Wachsschicht übrig ist.

                Jetzt muß man kurz warten, bis die Münze gerade so weit abgekühlt ist, daß das Wachs anfängt, hart zu werden. Dann nimmt man ein Papiertaschentuch o.ä. und rubbelt die die Münze damit ab. In den Vertiefungen bleibt die "Rußpatina" durch das erkaltete Wachs gut erhalten und sorgt für ein schön versifftes altes Aussehen.

                Netter Nebeneffekt: die Hitze der Flamme lässt auch das hinterher noch sichtbare blanke Metall "altern" und das Wachs konserviert die Münze.
                Angehängte Dateien
                - FEL TEMP REPARATIO -

                Kommentar

                • cremer
                  Heerführer


                  • 01.04.2009
                  • 1261
                  • Berlin
                  • AT PRO,ACE 250,Garrett ProPointer. Minelab Equinox 800 XP Orx + Deus Hf und X35

                  #9
                  ....

                  der schöne römer
                  manche wollen einen, die anderen haben anscheinend zu viele
                  http://www.schatzsucher.de/Foren/image.php?u=26311&type=sigpic&dateline=1264851702

                  "Es ist nicht die suche nach irgendwas, es ist das finden von was auch immer!"

                  Kommentar

                  • Colin († 2024)
                    Moderator

                    • 04.08.2006
                    • 10262
                    • "Oppidum Ubiorum"
                    • the "Tejon" (what else..?)

                    #10
                    Zitat von cremer
                    der schöne römer
                    manche wollen einen, die anderen haben anscheinend zu viele

                    Für solche Versuche kann man sich ja ein paar in der Bucht kaufen!

                    und @Schreck: Ich finde das mal eine gute Idee..vor allem ohne großen Aufwand und für jedermann durchführbar.So muss das sein..!

                    lb. Grüße,

                    Colin


                    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                    Colin hat uns am 16.07.2024
                    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • Edgaralan
                      Bürger


                      • 09.01.2010
                      • 122
                      • Wilder Süd-Westen

                      #11
                      Erst blank reinigen und dann wieder künstlich altern / verschmutzen. Also ich weiß nich!

                      Kommentar

                      • Bond20
                        Geselle


                        • 22.09.2009
                        • 96
                        • Anhalt
                        • Garrett ACE 150

                        #12
                        Zitat von Edgaralan
                        Erst blank reinigen und dann wieder künstlich altern / verschmutzen. Also ich weiß nich!
                        Ist nicht so unnütz wie du denkst, eine Partina erhöht den Wert einer Münze für Sammler schon enorm.
                        Wenn dies künstlich gemacht wird hatt die Münze glaube nicht den Wert wie wenn die Patina orginal ist.
                        Scherben sind das Leitfossil der Archäologie

                        Kommentar

                        • Edgaralan
                          Bürger


                          • 09.01.2010
                          • 122
                          • Wilder Süd-Westen

                          #13
                          Hallo Bond 20,

                          genau das meine ich ja. Sicher wurde meine Anmerkung wohl missverstanden.

                          Kommentar

                          • Ackerschreck
                            Heerführer


                            • 12.11.2008
                            • 1453
                            • Evergreen Terrace
                            • Cibola SE

                            #14
                            @Colin: Genau so wars gedacht!

                            Die anderen sollten vielleicht (noch-)mal Titel und Eingangsfrage dieses Threads lesen..

                            Das man eine alte Münze normalerweise nicht entpatiniert, sollte ja eigentlich klar sein! Manchmal geht es aber einfach nicht anders. Die von mir benutzte z.B. hatte leider Bronzekrebs, da half eben nur noch die "Chemotherapie".
                            Zuletzt geändert von Ackerschreck; 20.01.2010, 16:58.
                            - FEL TEMP REPARATIO -

                            Kommentar

                            • Bond20
                              Geselle


                              • 22.09.2009
                              • 96
                              • Anhalt
                              • Garrett ACE 150

                              #15
                              Mir fällt da auch eine Möglichkeit ein wie man Münzen altern lassen kann.
                              Habe mal von einem Fälscher gehört der mit Tiermist gearbeitet hat.
                              Pferdepipi geht sicher auch wie viele schreiben.
                              Geht aber sicher auch mit dem eigenen Urin.
                              Gibt ja auch Menschen welche den trinken, weil es bei bestimmten Leiden helfen soll.
                              Scherben sind das Leitfossil der Archäologie

                              Kommentar

                              Lädt...