Münzen altern lassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #16
    Zitat von Ackerschreck
    Das man eine alte Münze normalerweise nicht entpatiniert, sollte ja eigentlich klar sein! Manchmal geht es aber einfach nicht anders. Die von mir benutzte z.B. hatte leider Bronzekrebs, da half eben nur noch die "Chemotherapie".
    Du meinst die Bronzepest, Kupferfraß? Die gibt es nicht, ist eine Chimäre und lässt sich besser mechanisch, als chemisch entfernen-

    " ... Tatsächlich glaubten früher selbst Museumsrestauratoren an die sogenannte Bronzepest, bei der eingelagertes Chlorit, ähnlich wie beim Verrosten von Eisen, zur fortschreitenden Zerstörung des Objektes führt - ein Irrtum. "Aber deswegen hat man die Patina früher oft bis aufs Metall abgefräst"


    News, Nachrichten und aktuelle Meldungen aus allen Ressorts. Politik, Wirtschaft, Sport, Feuilleton und Finanzen im Überblick.

    Kommentar

    • cremer
      Heerführer


      • 01.04.2009
      • 1261
      • Berlin
      • AT PRO,ACE 250,Garrett ProPointer. Minelab Equinox 800 XP Orx + Deus Hf und X35

      #17
      ...

      @colin

      klar kann ich welche kaufen, aber ich bin doch schatzsucher und nicht schatzkäufer...
      aber mal im ernst, wofür wollt ihr das die münzen künstlich altern? alleine nur des anschauungswertes wegen?
      mit dem wachs haltbar machen kann ich ja noch nachvollziehen ???
      http://www.schatzsucher.de/Foren/image.php?u=26311&type=sigpic&dateline=1264851702

      "Es ist nicht die suche nach irgendwas, es ist das finden von was auch immer!"

      Kommentar

      • Ackerschreck
        Heerführer


        • 12.11.2008
        • 1453
        • Evergreen Terrace
        • Cibola SE

        #18
        Ach chabbs, du alter Klugscheisser..

        Nenne es wie du willst und glaube daran oder nicht, Fakt ist, daß diese Münze zunächst mechanisch gereinigt wurde. Innerhalb weniger Wochen kam es dann jedoch an mehreren Stellen zu grünen Ausblühungen --> gar nicht gut, also runter mit allen Auflagen. Danach war jedenfalls Ruhe.

        @cremer: Ja, alleine der Optik wegen.
        Ist es wirklich so schwer zu verstehen, daß die meisten Leute wollen, daß ihre antiken Stücke auch antik aussehen?
        - FEL TEMP REPARATIO -

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #19
          Zitat von Ackerschreck
          Ach chabbs, du alter Klugscheisser..



          @cremer: Ja, alleine der Optik wegen.
          Ist es wirklich so schwer zu verstehen, daß die meisten Leute wollen, daß ihre antiken Stücke auch antik aussehen?

          Verbrecher Wie gesagt, ich behaupte ja auch nicht, dass es keine Metalloxidation gibt... Nur Bronzekrebs/Pest usw. lassen es so klingen, als handele es sich um ein Bakterium oder Virus, das womöglich noch ansteckend sein könnte und auf andere Funde überspringt...

          Das es innerhalb von wenigen Wochen eine Oxidation gibt, ist ziemlich normal. Sobald die ganze Münze dünn überzogen ist, hört das aber auf. Jedenfalls bei richtiger Lagerung- sonst empfehle ich Dir Silikat-Trockenbeutel.

          Und das mit dem Aussehen kann ich sehr gut verstehen
          Zuletzt geändert von chabbs; 21.01.2010, 20:09.

          Kommentar

          • Ackerschreck
            Heerführer


            • 12.11.2008
            • 1453
            • Evergreen Terrace
            • Cibola SE

            #20
            Solche grünen Ausblühungen(sieht aus wie Schimmel!) sind definitiv NICHT normal!
            Und mit dem normalen Nachdunkeln(bzw. oxidieren) von Bronze hat das auch nichts zu tun.

            Aufhören tut das leider auch nicht, ich hatte da mal eine Münze, wo ich ebendiese Ausblühungen mehrfach entfernt habe - der Dreck kam immer wieder nach..
            - FEL TEMP REPARATIO -

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #21
              ...also vielleicht doch die Luftfeuchtigkeit? Hast Du´s mal gemessen? Wie bewahrst Du die auf? Wenn´s geschlossene Setzkästen sind, einfach Silkatbeutel reinwerfen und Ruhe ist

              Kommentar

              • Ackerschreck
                Heerführer


                • 12.11.2008
                • 1453
                • Evergreen Terrace
                • Cibola SE

                #22
                Ich mittlerweile weit über 100 Römer(leider nicht selbst gefunden, sondern gekauft) in meiner Sammlung. Alle wurden auf die gleiche Art und Weise gereinigt+konserviert. Und die fühlen sich hier scheinbar alle sehr wohl..
                - FEL TEMP REPARATIO -

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7039
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #23
                  Zitat von Ackerschreck
                  ..möchte ich mal eine weitere Methode zeigen.

                  Als Testbjekt dient hier ein komplett blank gereinigter Bronze-Römer.

                  Die Münze wird langsam und gleichmäßig über einer Kerze geschwenkt, bis sie völlig schwarz eingerußt ist. Wichtig ist, sie nicht zu heiß werden zu lassen, da sonst enthaltenes Zinn & Blei auschmelzen kann(Tröpfchenbildung an der Oberfläche). Ca.1-2 Minuten von jeder Seite reichen eigentlich aus.

                  Auf die noch warme, verrußte Münze wird nun etwas Kerzenwachs aufgebracht, welches sich durch die Wärme gut verteilt. Dann wird die Münze nochmal in der Flamme geschwenkt, bis nur noch eine dünne Wachsschicht übrig ist.

                  Jetzt muß man kurz warten, bis die Münze gerade so weit abgekühlt ist, daß das Wachs anfängt, hart zu werden. Dann nimmt man ein Papiertaschentuch o.ä. und rubbelt die die Münze damit ab. In den Vertiefungen bleibt die "Rußpatina" durch das erkaltete Wachs gut erhalten und sorgt für ein schön versifftes altes Aussehen.

                  Netter Nebeneffekt: die Hitze der Flamme lässt auch das hinterher noch sichtbare blanke Metall "altern" und das Wachs konserviert die Münze.
                  Das mit dem Wachs gefällt mir gut.

                  Hier ähnliches mit nicht ganz so effektivem Resultat:

                  Kommentar

                  • indiana 2
                    Bürger


                    • 23.10.2005
                    • 182
                    • Zuhause

                    #24
                    Ich halte das ganze eher für Kontroproduktiv.
                    Durch die die Verbrennung des Wachses der Kerze oder dem Gas eines Feuerzeugs ensteht ein Gas, welches sauer reagieren kann (in diesem Fall CO2, was also nicht schlimm ist) und der Ruß welcher basisch reagiert.
                    Hier trägt man sich dann eine schwach basische Schicht auf die Münzen auf.
                    Auf Dauer wird diese Schicht dann das Material angreifen.

                    Kommentar

                    Lädt...