Koppelschloss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adebar
    Ritter

    • 19.08.2002
    • 471
    • Irgendwo
    • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

    #16
    Hallo,

    so etwas wie eine Modellbezeichnung gibt es hier nicht. Es ist ein Reichwehr - Eigentumsstück, also ein privat beschafftes Schloß.

    Hersteller dürfte im vorliegendem Falle OLC sein (nicht Assmann wie ich oben verkehrt geschrieben hatte).

    Grüße,
    Adebar
    Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

    Funde, wollt ihr ewig liegen?

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #17
      Nee ich meinte meins.
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • Adebar
        Ritter

        • 19.08.2002
        • 471
        • Irgendwo
        • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

        #18
        Hallo,

        Zitat von fleischsalat
        Nee ich meinte meins.
        ich auch !

        Grüße,
        Adebar
        Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

        Funde, wollt ihr ewig liegen?

        Kommentar

        • fleischsalat
          Moderator

          • 17.01.2006
          • 7794
          • Niedersachsen

          #19
          Ahhsooo- jetzt hab ichs geschnallt
          Woran kann man das eigentlich erkennen?
          Frag mich, wie das auf den Acker kam... . Es sieht ja noch relativ gut aus.
          Willen braucht man. Und Zigaretten!

          Kommentar

          • Adebar
            Ritter

            • 19.08.2002
            • 471
            • Irgendwo
            • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

            #20
            Hallo,

            die Kammerstücke (egal ob Eisen o. Neusilber) haben beim Reichswehrschloß einen andersartigen Hakenfang. Als nicht - BoFu fällt auch die mattere Farbgebung bei Kammerstücken auf, "Paradestücke" waren meist schön glänzend. Auch zweiteilige Reichswehrschlösser (ähnlich der WK1 - Machart) werden heute in Sammlerkreisen als Eigentumsstücke angesprochen. Auch haben die Eigentumsstücke eigentlich generell keinen Lederwiderhalt, den die Kammerstücke wohl ursprünglich generell hatten (wohlgemerkt: Angaben beziehen sich auf RW-KS).

            Und der Hersteller ? Von der Machart her entspricht Dein Schloß dem meinen. Die Dornhülse ist bezüglich der Dornen ziemlich eindeutig dem Hersteller Overhoff zuzuordnen. Jeder Hersteller hatte da so seine Abweichungen, die es möglich machen den Hersteller auch ohne Markierung zu benennen (jedenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit).

            Anbei mal 4 Schlösser der RW. Oben zwei Eigentumsstücke, unten zwei Kammerstücke.

            Grüße,
            Adebar
            Angehängte Dateien
            Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

            Funde, wollt ihr ewig liegen?

            Kommentar

            • fleischsalat
              Moderator

              • 17.01.2006
              • 7794
              • Niedersachsen

              #21
              Auf den Punkt gebracht
              Super, danke!
              Willen braucht man. Und Zigaretten!

              Kommentar

              • fleischsalat
                Moderator

                • 17.01.2006
                • 7794
                • Niedersachsen

                #22
                Fertig!

                So hier nun die versprochenen Bilder.
                Ist ganz schön geworden, denke ich.

                Danke nochmal an Adebar für die Hilfe!!!

                PS: Ja, ja- ich bin halt nicht der große Löter...
                Angehängte Dateien
                Willen braucht man. Und Zigaretten!

                Kommentar

                • Adebar
                  Ritter

                  • 19.08.2002
                  • 471
                  • Irgendwo
                  • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                  #23
                  Hallo,

                  sieht doch für's erste Mal ganz gut aus

                  Wenn Du öfter mal Schlösser restaurieren solltest, lohnt es sich, sich ein paar Spezialwerkzeuge anzufertigen. Unten im Bild mal ein paar (von noch weiteren) davon:

                  - Werkzeug, um die "Ohren" wieder in Form zu bringen und das Maß von 46mm wieder hinzubekommen.
                  - darunter Werkzeug, um ein stark verbeultes Schloß mittels Kunststoffhammer etwas auszubeulen
                  - rechts davon Werkzeug, um sich Messingddornhülsen anzufertigen, wie sie bis 1915 in Gebrauch waren, und die bei BoFu's oft fehlen. Der Rahmen dient zum fixieren der Teile beim Hartlöten.

                  Grüße,
                  Dierk
                  Angehängte Dateien
                  Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                  Funde, wollt ihr ewig liegen?

                  Kommentar

                  Lädt...