Magazinkasten restaurieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #16
    @ Immelmann:

    SIeht schon gut aus- nur nicht die Pole vertauschen
    Wenn die Lyse durch ist, das Teil mit dem Dremel abbürsten, danach in Aceton.
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • Immelmann
      Heerführer


      • 23.12.2004
      • 5638
      • Hessen

      #17
      Zitat von fleischsalat
      @ Immelmann:

      SIeht schon gut aus- nur nicht die Pole vertauschen
      Wenn die Lyse durch ist, das Teil mit dem Dremel abbürsten, danach in Aceton.
      Aceton?
      Ich dachte Paraffin.
      Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
      "Semper Fi - you rat, you fry!"

      Kommentar

      • fleischsalat
        Moderator

        • 17.01.2006
        • 7794
        • Niedersachsen

        #18
        Das Aceton entzieht dem Eisen die Feuchtigkeit (Wasseranhaftungen durch die Lyse) und entfettet es zugleich (Fingerpatten...). Nach dem Acetonbad nicht mehr mit bloßen Händen anfassen oder nochmals schleifen, sondern gleich konservieren. Wenn noch nachgeschliffen werden soll, muss das "Baden" erneut durchgeführt werden.
        Und nach dem Acetonbad sollte das Teil für ungefähr 5min irgendwo aufgehängt werden, wo es trocken und sauber ist (Heizungskeller), damit das Aceton verfliegen kann.
        Ich mache das meist mit Blumendraht. Dann am Draht festhalten und ab ins Paraffin!

        Zum Aceton: Vorsicht vor den Dämpfen- Erstens ungesund und zweites kannste dann auf Dein Feierabendbier verzichten (Habe mit dem Zeug mal Farbe entfernt und als ich dann vom Tisch aufgestanden bin, musste ich mich erstmal festhalten)
        Willen braucht man. Und Zigaretten!

        Kommentar

        • Siebken
          Heerführer


          • 12.01.2005
          • 6470
          • Nicht von dieser Welt.
          • XP Deus

          #19
          Zitat von fleischsalat
          Zum Aceton: Vorsicht vor den Dämpfen- Erstens ungesund und zweites kannste dann auf Dein Feierabendbier verzichten (Habe mit dem Zeug mal Farbe entfernt und als ich dann vom Tisch aufgestanden bin, musste ich mich erstmal festhalten)
          Mit Azeton arbeite ich fast jeden Tag. Hiermal ein paar Hinweise:

          Gesundheitsgefährdung:
          Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen.
          Entfettet die Haut
          Entzündung der Haut
          Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen
          Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken
          Schädigung der Augenhornhaut
          Schädigung der Bauchspeicheldrüse möglich.
          Schädigung von Leber und Nieren möglich
          Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder ndere Hirnfunktionsstörungen können auftreten.

          Sicherheitshinweise:
          Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
          Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
          Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
          Leichtentzündlich.
          Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
          Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.

          Grenzwert, Richtwerte,
          Einstufungen: MAK-Wert: 1200 mg/m³ bzw. 500 ml/m³ (ppm)
          Geruchsschwelle: 0,2 - 1614 mg/m³

          Wie wäre es dann mit Bremsenreiniger, enthält auch Azeton?
          "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
          Sophie Scholl/Jacques Maritain

          Kommentar

          • Front Koblenz
            Heerführer


            • 14.12.2007
            • 1099
            • Köln

            #20
            Alter fadda muss man das nach ner Lyse machen? Oder kann man auch gebrauchsüblichere Stoffe verwenden?

            mfg
            "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
            "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

            Kommentar

            • fleischsalat
              Moderator

              • 17.01.2006
              • 7794
              • Niedersachsen

              #21
              Zitat von Front Koblenz
              Alter fadda muss man das nach ner Lyse machen? Oder kann man auch gebrauchsüblichere Stoffe verwenden?

              mfg
              Wiso? Aceton bekommst Du in jedem Baumarkt. Man muss es nicht machen, aber man sollte es. Damit wird das Eisen m.E. perfekt auf die Konservierung vorbereitet.
              Und: Eine dauerhafte Konservierung gibt es eh nicht.
              Willen braucht man. Und Zigaretten!

              Kommentar

              • Siebken
                Heerführer


                • 12.01.2005
                • 6470
                • Nicht von dieser Welt.
                • XP Deus

                #22
                Bei mir bei der Arbeit, wird Blech mit Azeton vor-behandelt und dann mit Gummi beschichtet. Was besseres gibs nicht.
                "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                Sophie Scholl/Jacques Maritain

                Kommentar

                • munfrosch
                  ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
                  • 20.09.2007
                  • 2135
                  • Raum Dresden
                  • Whites DFX, MD 318B

                  #23
                  zum entfette aceton, ggf auch silientferner, ethanol oder bremsenreiniger. je nach dem was da ist

                  Kommentar

                  • indiana 2
                    Bürger


                    • 23.10.2005
                    • 182
                    • Zuhause

                    #24
                    Zitat von Siebken
                    Gesundheitsgefährdung:
                    Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen.
                    Entfettet die Haut
                    Entzündung der Haut
                    Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen
                    Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken
                    Schädigung der Augenhornhaut
                    Schädigung der Bauchspeicheldrüse möglich.
                    Schädigung von Leber und Nieren möglich
                    Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder ndere Hirnfunktionsstörungen können auftreten.

                    Sicherheitshinweise:
                    Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.
                    Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
                    Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
                    Leichtentzündlich.
                    Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
                    Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
                    Wenn man mit Aceton im Freien arbeitet und es nicht trinkt passiert wohl kaum was.Aceton ist in Hautreinigern drin, was es nicht wäre,wenn so sooo gefährlich wäre.Nur durch die entfettende Wirkung kann es zu spröder Haut kommen(bei zu langen einwirken/zu häufiges benutzen).

                    Kommentar

                    • Siebken
                      Heerführer


                      • 12.01.2005
                      • 6470
                      • Nicht von dieser Welt.
                      • XP Deus

                      #25
                      Zitat von indiana 2
                      Wenn man mit Aceton im Freien arbeitet und es nicht trinkt passiert wohl kaum was.Aceton ist in Hautreinigern drin, was es nicht wäre,wenn so sooo gefährlich wäre.Nur durch die entfettende Wirkung kann es zu spröder Haut kommen(bei zu langen einwirken/zu häufiges benutzen).
                      ...wo sind denn keine Lösemittel drin? Und außerdem macht es die Konzentration des Lösemittels und im Hautreiniger ist die Konzentration nicht sehr groß. Es sind noch viel mehr Lösemittel in Hautreiniger zbw.:Toluol, Xylole, Ketone (z.B. Aceton, Butanon,. 4-Methylpentan-2-on) und Ester ( z.B. Ethylacetat, was sehr gefährlich ist!) werden als Verdünnungsmittel für die Hautreinigung verwenden! Und was auch noch wichtig ist, sind Nitrosamine, die bei jeder Verbrennung enstehen, da auch bei der Herrstellung von den Hautreinigern. Auch beim sommerlichen Grillen, in den besten Steaks.
                      Also, die Konzentation machts!
                      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                      Sophie Scholl/Jacques Maritain

                      Kommentar

                      • Immelmann
                        Heerführer


                        • 23.12.2004
                        • 5638
                        • Hessen

                        #26
                        Mal ne Frage:

                        Ist es normal das die Klemme an dem zu reinigendem Stück sich verfärbt und bei Betrieb Blasen von der Klemme (nicht von dem zu reinigendem Stück) auftreten?
                        Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
                        "Semper Fi - you rat, you fry!"

                        Kommentar

                        • Caddy
                          Banned
                          • 10.05.2008
                          • 2194
                          • Vorpommern

                          #27
                          Zitat von Immelmann
                          Mal ne Frage:

                          Ist es normal das die Klemme an dem zu reinigendem Stück sich verfärbt und bei Betrieb Blasen von der Klemme (nicht von dem zu reinigendem Stück) auftreten?
                          Nein Immel , ist m.M. nicht normal. Ich denke mal Du hast keinen richtigen Kontakt zum Fundstück.
                          Mach aber wenn möglich mal ein Bild von der laufenden Lyse , bin auch so ein Hobbylysianer.

                          Gruss Caddy
                          Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

                          Kommentar

                          • Immelmann
                            Heerführer


                            • 23.12.2004
                            • 5638
                            • Hessen

                            #28
                            Hab mal schnell ein paar Bilder gemacht.
                            Die Stelle wo ich die Klemme an dem Fundstück angebracht habe, habe ich vorher bis aufs blanke Metall gereinigt.
                            Angehängte Dateien
                            Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
                            "Semper Fi - you rat, you fry!"

                            Kommentar

                            • fleischsalat
                              Moderator

                              • 17.01.2006
                              • 7794
                              • Niedersachsen

                              #29
                              Die offene Oberfläche der Klemme ist zu groß- Da geht ein Großteil der Energie flöten. Mein Tip: Wickel ein bisschen blanken Kupferdraht um die Kontaktstelle und bestreiche den Draht mit Nagellack. Laß die Klemme weg. Nach dem Trocknen vom Lack ab in die Lyse und los gehts. Der Draht sollte in etwa 3-5 Wicklungen haben.
                              PS: Sind die Pole richtig angebracht? Minus an Fund!
                              Willen braucht man. Und Zigaretten!

                              Kommentar

                              • Caddy
                                Banned
                                • 10.05.2008
                                • 2194
                                • Vorpommern

                                #30
                                Zitat von fleischsalat
                                Die offene Oberfläche der Klemme ist zu groß- Da geht ein Großteil der Energie flöten. Mein Tip: Wickel ein bisschen blanken Kupferdraht um die Kontaktstelle und bestreiche den Draht mit Nagellack. Laß die Klemme weg. Nach dem Trocknen vom Lack ab in die Lyse und los gehts. Der Draht sollte in etwa 3-5 Wicklungen haben.
                                Danke für den Tipp
                                Ich habe auch Probleme mit einem Hufeisen gehabt ( es war nicht aus Holz) , sämtliche anderen Probestücke funktionierten , aber der Pferdeschuh wollte einfach keine Blasen schmeissen. Ist eine direkte Verlötung am Fundstück auch sinnvoll ? Die Erfahrungen gehen da ja in verschiedene Richtungen , bis hin zum Edelstahlgefäss
                                Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

                                Kommentar

                                Lädt...