Verschiedene Restaurationsmethoden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grobi
    Bürger


    • 10.01.2008
    • 120
    • Hessen

    #1

    Verschiedene Restaurationsmethoden

    Hallo,

    hier im Forum liest man ja allerhand zu Elektrolyse, Säure und anderes.
    Jetzt hat sich mir die Frage gestellt, was denn nun das Beste ist um, wie in meinem Fall, eine Patronenhülse Cal. 30 wieder fit zu machen.

    Habe mir gedacht, ich mach da jetzt einfach mal ne Galileo Mystery Sendung draus und geh den Dingen auf den Grund

    Ich habe mir folgende Verfahren vorgenommen um damit besagte Patronenhülsen von Rost und dem Schmutz der letzten 65 Jahre zu befreien.

    Auf Bild 1 seht Ihr meine Testobjekte. 5 Cal. 30 Hülsen, alle im Jahr 1945 verschossen. Sie haben allesamt in etwa den gleichen Grad der Verwitterung erreicht.

    Vorbereitend bin ich nur in der Weise tätig geworden, dass ich alle Hülsen vom groben Dreck mit Wasser und 'nem Tuch befreit habe.



    So, nun zu den Verfahren:

    1. Elektrolyse
    mit der Waschsoda vom Schlecker

    Kosten: 0,99€ die Waschsoda
    0,99€ für den Edelstahl Topfreiniger als Pluspol
    Das Batterieladegerät hab ich daheim.

    2. Zitronensäure
    mit Alufolie locker umwickelt und dann in die Zitronensäure, bzw. habe hier "Citrovin" genommen.

    Kosten: 0,49€ für 200ml Citrovin, Alufolie dürfte ja jeder zuhause haben.

    3. Essig
    mit Alufolie locker umwickelt und dann rein in den Essig.

    Kosten: 0,39 € für die Flasche Essig beim Aldi.

    4. Cillit Bang
    Der hochgepriesene Allesreiniger. Die Hülse darin eingelegt.

    Kosten: 3,79€ für 750ml

    5. Sopro Bio Reiniger
    Der Geheimtip unter den Reinigern. Die Hülse darin eingelegt.

    Kosten: 17,88 für 1L



    So, also die Lyse habe ich gestartet (Bild 2), zwei weitere Hülsen in Essig und Citrus eingelegt (Bild 3) und die letzten zwei in den beiden Reinigern eingelegt (Bild 4 & 5)

    Die Ergebnisse poste ich dann, sobald die Lyse fertig ist (bei dem Mistding streigen keine Bläschen auf, na warte)

    Ach Übrigens: Wer noch Ideen hat, was man probieren könnte, immer her damit, habe noch 4 dieser Hülsen da und würde das dann auch noch ausprobieren.


    Dann bin ich mal gespannt, was da am Besten hilft.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Grobi; 04.03.2009, 18:26.
    MfG
    Grobi

    _______________________________________

    „Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“ Gerhard Uhlenbrock
  • Rat-Balu
    Heerführer


    • 09.06.2008
    • 1849
    • Sauerland
    • C.Scope CS6MX

    #2
    Ich arbeite bei Messingteilen gerne mit verdünnter Schwefelsäure (Batteriesäure).
    Allerdings verfärben sich die z.B. Zünderteile dann in Richtung Kupfer
    Angehängte Dateien
    zum Wohle, Gruß Balu

    Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

    Kommentar

    • speedy13
      Bürger


      • 11.01.2009
      • 110
      • Leipzig
      • Papagei 250

      #3
      @ Grobi
      Toll, ich bin mal auf die Ergebnisse gespannt.

      @ Rat-Balu
      Das mit der Verfärbung geht mir auch so, aber wenn das Messing noch ein bisschen in der Säure bleibt gibt sich das mit dem Kupferton recht schnell und ich sehe das blanke Messing.
      Die alten Zähne wurden schlecht und man begann sie auszureißen,
      die neuen kamen gereade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen.


      Suche deutsche Münzen vorrangig von Kaiserreich bis alliierte Besetzung aber auch BRD und DDR

      Kommentar

      • munfrosch
        ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
        • 20.09.2007
        • 2135
        • Raum Dresden
        • Whites DFX, MD 318B

        #4
        hi grobi dann mal los und viel glück. teste derzeit (hab wieder zeit) auch noch paar vorgeshclagene methoden. beitrag dazu später. hab ja noch paar hundert testhülsen aus selber charge. also ideen/methoden immer her damit

        Kommentar

        • Grobi
          Bürger


          • 10.01.2008
          • 120
          • Hessen

          #5
          So, hier mal die ersten Ergebnisse:

          die Lyse dauert leider noch bis morgen abend/nacht...hatte das falsche batterieladegerät angeschlossen -.-


          Also dann hier die Restlichen 4 vorerst:

          Die Einlegezeit war jedesmal 30 min.

          Nr. 2 Zitronensäure
          (BILD 1)

          Ist alles wunderbar abgegangen, ein bisschen nachputzen musste man noch, aber kaum der Rede wert. Allerdings ist das Ergebnis eher kupferfarben geworden und sieht nicht mehr aus wie 65 Jahre alt.

          Nr. 3 Essig,
          (BILD 2)
          Nicht ganz so gute Wirkung wie die Zitrone, um hier den Schmutz und Rost komplett weg zu bekommen, muss man noch einiges an Arbeit reinstecken. Ausserdem ist das Ergebnis ziemlich fleckig.

          Nr. 4 Cillit Bang
          (BILD 3)
          Hat, wie man unschwer erkennen kann, kaum etwas gebracht. Also lieber das Bad damit putzen gehen.

          Nr. 5 Bio Intensiv Reiniger
          (BILD 4)

          Hat die Hülse von allem Schmutz befreit und auch einiges an Rost entfernt. Dabei ist die Farbe nicht ins kupferfarbene abgedriftet und man erkennt ihr ihr Alter noch an.


          Auf Bild 5 nochmal die Zusammenfassung von links nach rechts: Zitronensäure, Essig, Cillit Bang und Sopro Bio Intensiv Reiniger


          Anhand der verschiedenen Chemikalien kann sich dann ja jeder seine Methode selbst raussuchen, wie er seine Hülse haben möchte. Übrigens denke ich, dass bei stark Verrostetem auch die Zitronensäure irgendwann den Geist aufgibt und man zu härteren Stöffchen (wie das der Balu macht ) zurückgreifen
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Grobi; 04.03.2009, 21:54.
          MfG
          Grobi

          _______________________________________

          „Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“ Gerhard Uhlenbrock

          Kommentar

          • speedy13
            Bürger


            • 11.01.2009
            • 110
            • Leipzig
            • Papagei 250

            #6
            Tolles Ergebnis Grobi, für jeden was dabei... (egal ob Geschmack, Verwendungszweck, oder...)

            Aber warum sprichst du von Rost? Es sind doch Messinghülsen
            Die alten Zähne wurden schlecht und man begann sie auszureißen,
            die neuen kamen gereade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen.


            Suche deutsche Münzen vorrangig von Kaiserreich bis alliierte Besetzung aber auch BRD und DDR

            Kommentar

            • Grobi
              Bürger


              • 10.01.2008
              • 120
              • Hessen

              #7
              der rost, bzw. ok, du hast recht ist etwas übertrieben, die "rostfarbige verfärbung" findet sich auf allen Hülsen. Grob gesehen, waren ja alle relativ dunkel mit der Zeit geworden, aber teilweise hatten Sie auch eben diese "rostige" farbe, zumindest punktuell. Hab ich dann fälschlicherweise als Rost bezeichnet.
              MfG
              Grobi

              _______________________________________

              „Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“ Gerhard Uhlenbrock

              Kommentar

              • Taumaus
                Heerführer


                • 24.12.2006
                • 1157
                • Oberfranken
                • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

                #8
                Also ich leg meine Messinghülsen immer pur in den Essig..habs am anfang auch mit alufolie gemacht..aber hat nicht wirklich nen unterschied gebracht...deshalb bürste ich die hülsen nach dem essigbad schön ab mit ner messingbürste...du darfst natürlich sienicht so lange drin lassen..sonst hat man ein scheiß rosiges ergebnis,....ne halbe std bis std genügt...

                gruß Thomas
                <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

                Kommentar

                • Grobi
                  Bürger


                  • 10.01.2008
                  • 120
                  • Hessen

                  #9
                  ja, die alufolie ist nicht zwingend notwendig, klappt auch super so.

                  Hier das Ergebnis der Elyse:

                  Hat mich jetzt nicht so ganz vom Hocker gehauen, wenn man bedenkt, das die Hülse etwa 20 h drin war. Habe jetzt mal eine andere Hülse genommen, die schon totale Rostblasen hat, ist ne alte deutsche 8x57, der bodenstempe ist komplett verrostet. na mal schauen.
                  Angehängte Dateien
                  MfG
                  Grobi

                  _______________________________________

                  „Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.“ Gerhard Uhlenbrock

                  Kommentar

                  • munfrosch
                    ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
                    • 20.09.2007
                    • 2135
                    • Raum Dresden
                    • Whites DFX, MD 318B

                    #10
                    Ich könnte ja nen Geheimnis verrate. Alufolie brauchst nicht logo.
                    Essig, Zitronensäure, Cilit Bang etc funktionieren alle NUR auf Grund der Säure. Das heist alle machen das selbe, nur manche daher scheller oder andere langsamer. Darum kann man auch Salz oder PHophorsäure nehmen muss aber bisl mehr aufpassen, dafür ist aber in paar Sek die Reaktion abgeshclossen Billiger als Cilitbang oder Reiniger ist es dabei auch noch.

                    Naja die Lyse kann ja nicht viel andern das du normal damit Rost den Sauerstoff entreise. Bei Messing hat aber eine Entzinkung stattgefunden, ergo nicht so pralle weil Zink hinzufügen/einlagern tut sie nicht

                    Mfg Robert

                    Kommentar

                    • Schrecker
                      Heerführer


                      • 21.05.2006
                      • 1221
                      • Köln

                      #11
                      Moin,
                      ich bevorzuge die gute alte mechnische Reinigung. Eine Zugriffsmöglichkeit auf eine Drehbank ist hier schwer von Vorteil, weil man sich nicht die Finger blutig schleigt.

                      Als erstes spanne ich mir die zu bearbeitende Hülse ins Drehfutter ein und hole den groben Dreck mit einem Streifen Schmirgelleinen runter. Hier kann man dann entscheiden, wieviel Material man abträgt (ich hole in der Regel die rote Schicht aus Entzinkung größtenteils runter).

                      Danach trage ich eine Schicht Polierwachs auf, die dann mit einen weichen Lappen herunterpoliert wird.

                      Ich habe dann wieder ansehnliche Hülsen, die vor allem messingfarben sind und nicht rot.
                      Pro Hülse brauche ich 1 bis 1,5 min.

                      Bild 1: gegurtete Hülsen, alle mit diesem Verfahren bearbeitet
                      Bild 2: 1 Hülse bearbeitet, der Rest teilweise chemisch gereinigt.

                      Bilder sind leider nicht so toll, aber mehr kriegt meine Kamera nciht hin.
                      Bei Interesse mache ich mit der Firmencam mal eine Bilderserie vom Fundzustand bis zum endzustand.
                      Angehängte Dateien
                      Suche alles vom Luftschutz!!!

                      Kommentar

                      • munfrosch
                        ... auf Lebenszeit gesperrt -unverbesserliches Entschärfungs"Talent"
                        • 20.09.2007
                        • 2135
                        • Raum Dresden
                        • Whites DFX, MD 318B

                        #12
                        naja Restauration heißt ja möglichst viel Original erhalten und so wenig wie möglich abtragen, zumindest für mich.

                        Drehbank geht aber haben die meisten nicht und lohnt meiner Meinung nach für paar 8x57 nicht. Man sieht auf einigen ja trotzdem die Flecke und die Rändelung vom Wiederladen ist fast weg

                        Kommentar

                        • Schrecker
                          Heerführer


                          • 21.05.2006
                          • 1221
                          • Köln

                          #13
                          Na wenn es danach geht loht, sich keine der gezeigten Methoden für ein paar olle Hülsen, die man sich für kleines Geld in gutem Zustand kaufen kann.

                          Ich persönliche habe lieber eine Hülse, bei der etwas Material verloren gegangen ist, als so ein rotes Teil nach chemischer Reinigung. Die Flecken sind übrigens bewußt ncoh drauf. Man könnte sie auch komplett aufpolieren, was dann aber den Bodenfundcharakter komplett zerstören würde.
                          Suche alles vom Luftschutz!!!

                          Kommentar

                          • Seareaper
                            Ritter


                            • 17.06.2008
                            • 437
                            • NDS

                            #14
                            Hülsen

                            Also ich mach es inzwischen so.

                            Die Hülsen in ein EDTMP Bad ( ich weiß das bekommt man nicht so einfach ). Die Hülsen können so lange drin baden wie man will wenn der Dreck weg ist passiert nichts mehr ( man muss also nicht ständig aufpassen ).
                            Danach sind die Hülsen leicht dunkel/schweinchenrosa..

                            Dann nehm ich nen Dremel mit Messingbürstenaufsatz und polier die Dinger.. ( dauert pro Hülse ca. 1 min. )

                            Danach ein kurzes Bad in Lindner Münzkonservierer ( sonst laufen sie wieder an und werden ganz dunkel ) + trocknen lassen und fertig sind die Teile..

                            Im Anhang mal ein paar Bilder....
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Chromkrank
                              Lehnsmann


                              • 07.05.2007
                              • 25
                              • Niedersachsen

                              #15
                              Mahlzeit, ich habe hier mal eine Frage:
                              wie macht ihr das bei größeren Kalibern? Wenn ich z.B. eine 10,5er oder 8,8er Hülse habe die ein gnadenloser Bodenfund ist, wie bekomme ich sowas wieder fit?

                              Die ganzen Abläufe in mehr und groß??? Statt eines Gläschens einen Eimer???
                              zumal die Hülsen an die ich mich gerne mal wagen würde aus Stahl sind...

                              Habe zwar schon eine menge Teile zu Tage gesondelt, aber ans restaurieren hab ich mich noch nicht gewagt...
                              Zuletzt geändert von Chromkrank; 10.03.2009, 10:12.
                              Wer suchet der findet

                              Kommentar

                              Lädt...