Reinigung, jaja und was nun??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Berny
    Geselle

    • 30.08.2001
    • 63
    • Saarland/ Mitte
    • 6000 PRO XL

    #1

    Reinigung, jaja und was nun??

    Hallo Freunde!!

    Ich habe eine sehr korrosive Römermünze gefunden!!!
    Danach habe ich all eure Fragen und Vorschläge auf Bezug zur Münzenreinigung,
    Grob-Dreck-Säuberung, Patina-Erhaltung, Elektrolyse ....usw. gelesen.
    Das war sehr viel Material zum lesen, (Bauanleitung zum Elyse-Gerät u.v.m.).

    Ich wurde daraus eigendlich nicht so richtig schlau!!!
    Ein Herr „Cowboy“ (der meines nachlesens, absoluter Wissensträger und Fachprofi ist) erwähnte einige Verfahren zum reinigen von Münzmaterial.
    Aber statt bei einem Gebiet zu bleiben, wird in der Antwort zu gezielten Fragen, plötzlich von
    z.B.: Bronzemünzreinigung am Ende zu Eisenreinigung gewechselt!!

    Nix für ungut Cowboy, aber für mich und eventuell andere Anfänger ist dies sehr verwirrend!!!

    Wie gesagt habe ich eine sehr korrosive Römermünze gefunden, und habe sie guten, nachgelesenen Glaubens in einer 40-50° heißen Essig-destilliertem Wassergemisch
    gebadet (1-2min. lang) , und danach waren die Siluetten, die ohnehin schon schlecht
    erkennbar waren fast weg!!!
    Sehr ärgerlich für mich, nun denn habe ich die Münze von der Vorder- u. Rückseite
    gescannt und frage hiermit, ist da noch was zu machen oder soll ich sie gleich in die Mülltonne kicken???? Mich interessiert in erster Linie die Herkunft und Alter meiner Münze!! Die zuerhaltene Patina-Schicht (Entschuldigung) ist mir schnurz, da ich meine Münze, (wenn sie noch zu retten ist) eh nie verkaufen würde!!!

    Vielleicht gibt´s ja auch ein Handbuch für solche Sachen????
    z.B.:

    Silbermünzenreinigung: Sosososo............

    Bronzemünzenreinigung: So und so......

    Patronenhülsenreinigung: So und so........

    K98-Reinigung: Sososososo....

    Speerspitzenreinigung aus Bronze: So und so.....

    u.s.w...................

    Und nun mein Foto meiner Münze ( is da noch auf irgendeinem Weg was zu machen??)

    Gruß Berny

    ( bitte hilf mir Cowboy, du bist wohl der einzigste Fachmann auf diesem Gebiet, oder gibt es noch andere???)
    Zuletzt geändert von Berny; 29.10.2001, 22:16.
  • Berny
    Geselle

    • 30.08.2001
    • 63
    • Saarland/ Mitte
    • 6000 PRO XL

    #2
    Nun Bild!!

    Kommentar

    • Berny
      Geselle

      • 30.08.2001
      • 63
      • Saarland/ Mitte
      • 6000 PRO XL

      #3
      Tut mir leid!!

      Mit dem Bild wird´s wohl nix!!!
      Gruß Berny:BUMM

      Kommentar

      • Cowboy

        #4
        Hallo Berny,
        das Handbuch zum Reinigen von allen möglichen Sachen ist in Vorbereitung,keine Sorge.das Problem ist eben,mit einem einfachen So-und-so ist es nicht immer getan.In deinem Falle,wenn die Patina keine Rolle spielt ,(es gibt viele solcher Fälle) ist die Sache allerdings einfach.Bei sehr stark korrodierten Münzen hat es oft keinen Zweck,eine Entfernung der Korrosionschicht vorzunehmen,weil: zurück bleibt ein glattes,mit löchern übersätes Blechstück!Alle Buchstaben,Bilder usw. des Münzbildes sind weg,da sie vollständig aus Patinamaterial bestanden.Das kommt sehr oft vor bei Münzen aus Kupfer und Bronze,denn bei diesen Metallen verläuft die Metallzerstörung gleichmäßig von der Fläche in die Tiefe,im Gegensatz zu z.B. Alu.
        (da werden vorzugsweise Löcher gebildet!)
        Das bedeutet,wenn du wissen willst,um welchw Münze es sich handelt,muß zuerst einmal die Stärke und Festigkeit der Patinaschicht ermittelt werden.(Probe an einer einigermaßen unauf. Stelle,z.B. am Rand).Das Beste wäre natürlich eine Röntenaufnahme,aber die Möglichkeiten haben die Wenigsten.
        Dann versuchen,z.B. mit warmer Sodalösung plus ein wenig Spülmittel den losen Schmutz,welcher nicht zur chemischen Patina gehört,zu entfernen.(durch einlegen in heiße Sodalösung,10 % ig,mehrere Stunden ziehen lassen)
        Dann mit einer weichen Bürste vorsichtig probieren! Hilft meist schon,von Essig die Finger lassen da dieser die Patina auflöst und das Metall angreift!Dann ist ruck-zuck das Münzbild weg,und es ist eben Essig

        Kommentar

        • restaunix

          #5
          Wer seine Münze eigentlich gar nicht freilegen will, weil der Erhaltungszustand zu schlecht ist bzw. die technischen und fachlichen Möglichkeiten fehlen, für den habe ich einen guten Tip:
          Das gute Stück am besten sofort nach dem Finden vorsichtig von den noch feuchten Erdauflagerungen befreien, aber alle grünen, roten und schwarzen Oxidationsprodukte drauflassen. Danach in ein PE - Beutelchen luftdicht einpacken und schnell zur Apotheke auf die Feinwaage damit. Ein zweites PE - Beutelchen zum Tarieren mitgeben.
          Wenn das Gewicht dann auf das Hundertstelgramm bestimmt ist, zu einem Münzexperten gehen. Vorausgesetzt es ist kein Stück abgebrochen kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen, was das für eine Münze gewesen ist.

          Kommentar

          • Cowboy

            #6
            Kann man denn die einzelnen Münzen allein anhand ihres Gewichtes zuordnen? Das wäre ziemlich erstaunlich,finde ich.
            Die ollen Römer scheinen genaue Leute gewesen zu sein.

            Kommentar

            • restaunix

              #7
              Bei Münzen, speziell aus Edelmetall, waren die Leute früher extrem heikel. Kein Wunder dass es supergenaue und hervorragend gefertigte Balkenwaagen schon sehr früh gab. Man mußte eben auch zwischen den Münzsystemen einzelner Herrschaftsgebiete hin- und hertauschen können. Auch alle anderen Kursmünzen wurden offensichtlich innerhalb enger Toleranzen geprägt.
              Ich habe den Tip von einem Archäologen, der natürlich auch auf ein Münzbild scharf war, dem das exakte Gewicht aber ebenfalls für eine Zuordnung genügte.

              Kommentar

              • Bonkers de lux
                Ritter

                • 09.11.2000
                • 302
                • Nds an der Elbe
                • Scope

                #8
                Hallo ,
                wenn ich jetzt ne Münze habe, wo das Bild nur noch in der Patina vorhanden ist was mache ich dann am besten mit der Münze ? Reicht es sie einfach nur zu reinigen oder muß ich sie noch mit irgent was schützen?
                Gruß Bonkers
                Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

                Kommentar

                • Berny
                  Geselle

                  • 30.08.2001
                  • 63
                  • Saarland/ Mitte
                  • 6000 PRO XL

                  #9
                  Dankeschön

                  Hallo,

                  danke für die Auskünfte Cowboy und restaunix!!!!!

                  An Bonkers de lux nur den Rat, mal im ganzen > Restaurationforum die Beiträge durchlesen. Stehn einige interessante Beiträge drin (zum Thema)!!

                  Gruß Berny

                  Kommentar

                  • Cowboy

                    #10
                    Original geschrieben von Bonkers de lux
                    Hallo ,
                    wenn ich jetzt ne Münze habe, wo das Bild nur noch in der Patina vorhanden ist was mache ich dann am besten mit der Münze ? Reicht es sie einfach nur zu reinigen oder muß ich sie noch mit irgent was schützen?
                    Gruß Bonkers
                    Es wird von manchen empfohlen,nach guter Reinigung und entsprechender Trocknung die Münzen mit Paraffin (flüssig) zu tränken.Dazu das Paraffin mit Hilfe von heißem Wasser (Wasserbad) schmelzen.Dann die Münze etwas vorwärmen (Föhn)
                    und in das Paraffin tauchen (Pinzette),herausnehmen und das überschüssige Material mit einem weichen Tuch abwischen.

                    Kommentar

                    • restaunix

                      #11
                      Wachsüberzüge sind als zuverlässige Wasserdampfsperre immer gut. Wichtig ist, dass sie selbst keine Schadstoffe enthalten, dass sie in gleichmäßiger Stärke aufgetragen werden (am besten in mehreren Schichten übereinander, damit man auch nix übersieht) und BESONDERS WICHTIG, dass sie nach dem Trocknen bzw. Erkalten mit einem Tuch oder Pinsel VERDICHTET werden. Ansonsten hilft das schöne Wachs gar nix wenn lauter feine Trocken- oder Schwundrisse in der Schicht auftreten - der feine Dampf kommt trotzdem durch. Klar dass das Teil vor dem Wachsüberzug absolut trocken sein muß. Die Restfeuchte unter der Oberfläche reicht nämlich völlig aus um die Schadstoffe wieder zum Leben zu erwecken.

                      Kommentar

                      Lädt...