Hallo Freunde!!
Ich habe eine sehr korrosive Römermünze gefunden!!!
Danach habe ich all eure Fragen und Vorschläge auf Bezug zur Münzenreinigung,
Grob-Dreck-Säuberung, Patina-Erhaltung, Elektrolyse ....usw. gelesen.
Das war sehr viel Material zum lesen, (Bauanleitung zum Elyse-Gerät u.v.m.).
Ich wurde daraus eigendlich nicht so richtig schlau!!!
Ein Herr „Cowboy“ (der meines nachlesens, absoluter Wissensträger und Fachprofi ist) erwähnte einige Verfahren zum reinigen von Münzmaterial.
Aber statt bei einem Gebiet zu bleiben, wird in der Antwort zu gezielten Fragen, plötzlich von
z.B.: Bronzemünzreinigung am Ende zu Eisenreinigung gewechselt!!
Nix für ungut Cowboy, aber für mich und eventuell andere Anfänger ist dies sehr verwirrend!!!
Wie gesagt habe ich eine sehr korrosive Römermünze gefunden, und habe sie guten, nachgelesenen Glaubens in einer 40-50° heißen Essig-destilliertem Wassergemisch
gebadet (1-2min. lang) , und danach waren die Siluetten, die ohnehin schon schlecht
erkennbar waren fast weg!!!
Sehr ärgerlich für mich, nun denn habe ich die Münze von der Vorder- u. Rückseite
gescannt und frage hiermit, ist da noch was zu machen oder soll ich sie gleich in die Mülltonne kicken???? Mich interessiert in erster Linie die Herkunft und Alter meiner Münze!! Die zuerhaltene Patina-Schicht (Entschuldigung) ist mir schnurz, da ich meine Münze, (wenn sie noch zu retten ist) eh nie verkaufen würde!!!
Vielleicht gibt´s ja auch ein Handbuch für solche Sachen????
z.B.:
Silbermünzenreinigung: Sosososo............
Bronzemünzenreinigung: So und so......
Patronenhülsenreinigung: So und so........
K98-Reinigung: Sososososo....
Speerspitzenreinigung aus Bronze: So und so.....
u.s.w...................
Und nun mein Foto meiner Münze ( is da noch auf irgendeinem Weg was zu machen??)
Gruß Berny
( bitte hilf mir Cowboy, du bist wohl der einzigste Fachmann auf diesem Gebiet, oder gibt es noch andere???)
Ich habe eine sehr korrosive Römermünze gefunden!!!
Danach habe ich all eure Fragen und Vorschläge auf Bezug zur Münzenreinigung,
Grob-Dreck-Säuberung, Patina-Erhaltung, Elektrolyse ....usw. gelesen.
Das war sehr viel Material zum lesen, (Bauanleitung zum Elyse-Gerät u.v.m.).
Ich wurde daraus eigendlich nicht so richtig schlau!!!
Ein Herr „Cowboy“ (der meines nachlesens, absoluter Wissensträger und Fachprofi ist) erwähnte einige Verfahren zum reinigen von Münzmaterial.
Aber statt bei einem Gebiet zu bleiben, wird in der Antwort zu gezielten Fragen, plötzlich von
z.B.: Bronzemünzreinigung am Ende zu Eisenreinigung gewechselt!!
Nix für ungut Cowboy, aber für mich und eventuell andere Anfänger ist dies sehr verwirrend!!!
Wie gesagt habe ich eine sehr korrosive Römermünze gefunden, und habe sie guten, nachgelesenen Glaubens in einer 40-50° heißen Essig-destilliertem Wassergemisch
gebadet (1-2min. lang) , und danach waren die Siluetten, die ohnehin schon schlecht
erkennbar waren fast weg!!!
Sehr ärgerlich für mich, nun denn habe ich die Münze von der Vorder- u. Rückseite
gescannt und frage hiermit, ist da noch was zu machen oder soll ich sie gleich in die Mülltonne kicken???? Mich interessiert in erster Linie die Herkunft und Alter meiner Münze!! Die zuerhaltene Patina-Schicht (Entschuldigung) ist mir schnurz, da ich meine Münze, (wenn sie noch zu retten ist) eh nie verkaufen würde!!!
Vielleicht gibt´s ja auch ein Handbuch für solche Sachen????
z.B.:
Silbermünzenreinigung: Sosososo............
Bronzemünzenreinigung: So und so......
Patronenhülsenreinigung: So und so........
K98-Reinigung: Sososososo....
Speerspitzenreinigung aus Bronze: So und so.....
u.s.w...................
Und nun mein Foto meiner Münze ( is da noch auf irgendeinem Weg was zu machen??)
Gruß Berny
( bitte hilf mir Cowboy, du bist wohl der einzigste Fachmann auf diesem Gebiet, oder gibt es noch andere???)


Kommentar