Konservierung von Muscheln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Buddelbär
    Bürger

    • 31.10.2001
    • 170
    • Südhessen
    • Whites, Tesoro

    #1

    Konservierung von Muscheln

    Moin Jungs,

    nicht das Ihr denkt, ich wäre jetzt völlig Banane, aber folgendes Problem:

    Die Suche nach Meeresfossilien in Rheinhessen hat meiner Zaubermaus und mir schöne, guterhaltene und recht große Muscheln, teilweise vollständig erhalten mit Ober- und Unterseite
    geliefert.
    Jetzt sind die guten Stücke aber im erdfeuchten Zustand sehr brüchig, nach der Bergung haben wir sie in Mull eingeschlagen langsam trocknen lassen, die gewinnen an Festigkeit, aber der Optimalzustand ist noch nicht erreicht.

    Wie kann man die Dinger am besten konservieren ? Mit Lack, oder so ?

    Fragen über Fragen.......


    Buddelbär
  • Cowboy

    #2
    Hallo,
    bei solche Fällen könnte man auf sehr dünnflüssigen Lack (Zapon oder Acryl ) zurückgreifen, außerdem könnte Wasserglaslösung gute Ergebnisse bringen.
    Das Ganze müßte dann als Tauchbad angewendet werden.

    Kommentar

    • HarryG († 2009)
      Moderator

      Heerführer

      • 10.12.2000
      • 2566
      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
      • Meine Augen

      #3
      Hallo Buddelbär

      Schau mal hier rein.


      Gruss
      Harry
      Glück Auf!
      Harry

      Nur die Harten kommen in den Garten!
      Und ich bin der Gärtner

      Harry hat uns am 4.2.2009
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Robin aus dem Wald
        Heerführer

        • 19.07.2000
        • 1004
        • Österreich, 1210 Wien
        • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

        #4
        Es gibt noch eine Methode, Muscheln zu konservieren. Man kocht sie vorsichtig in Parafin.
        Ich habe das früher immer mit den Haifischzähnen gemacht und hatte dann einmal auch so ein Problem mit brüchigen Muscheln und habe das dann mal getestet. Die Muscheln werden nach dem Trocknen richtig schön fest.
        Eine andere Methode wäre auch noch mit Wasser verdünntem Leim. So werden normalerweise fossile Knochen präpariert. Der Nachteil bei all diesen Methoden ist leider, dass die guten Stücke dann ein wenig glänzen.
        Gruß & Gut Fund

        Robin

        "Sunt lacrimae rerum."
        Die Dinge haben ihre Tränen.
        (Vergil)

        Kommentar

        • Buddelbär
          Bürger

          • 31.10.2001
          • 170
          • Südhessen
          • Whites, Tesoro

          #5
          Moin Jungs,

          vorab vielen Dank für Eure Tipps, speziell an Robin :

          Du meinst sicherlich eine Konservierung mit Tischlerleim (Ponal), aber in welchem Mischungsverhältnis ?

          Die Sache mit Zaponlack werde ich auch einmal an einer "Übungsmuschel" testen.

          Grüße Buddelbär

          Kommentar

          • Robin aus dem Wald
            Heerführer

            • 19.07.2000
            • 1004
            • Österreich, 1210 Wien
            • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

            #6
            Hi Buddelbär!

            Ich rühre den Leim eher dünnflüssig an und arbeite in mehreren Durchgängen wenn nötig. Je höher der Wasseranteil, umso besser dringt das gemisch in die Poren ein und verbindet diese.

            Aber falls du ein Versuchsobjekt hast, teste einmal die Parafinmethode. ich habe damit bei Muscheln die besten Erfahrungen gemacht.
            Gruß & Gut Fund

            Robin

            "Sunt lacrimae rerum."
            Die Dinge haben ihre Tränen.
            (Vergil)

            Kommentar

            • Buddelbär
              Bürger

              • 31.10.2001
              • 170
              • Südhessen
              • Whites, Tesoro

              #7
              Moin Jungs,

              ich werde Euch beizeiten über das Experiment "Muschel" berichten, Grüße Buddelbär

              Kommentar

              Lädt...