Koordinaten Messtischblatt/G-K-Koordinaten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Agrippa
    Ritter

    • 30.03.2001
    • 333
    • NDS
    • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

    #1

    Koordinaten Messtischblatt/G-K-Koordinaten

    Hallo Geo-freaks
    In alten Büchern findet man oft Koordinatenpaare, die sich auf das Messtischblatt beziehen.
    Leider haben diese nicht viel mit den Gauß-Krüger-Koordinaten der heutigen TK`s gemein.
    Wie kann ich die alten Koordinaten in G-K-Koordinaten umrechnen ?

    GF Agrippa
  • Wigbold
    Heerführer

    • 25.11.2000
    • 3670
    • 76829 Landau / Pfalz
    • OGF - L + W

    #2
    Schaun mer mal

    Hallo Agrippa;

    Ich hab da was entdeckt, was Dir vielleicht weiterhilft. Zieh's Dir mal rein.



    Ich hab es noch nicht durchgelesen, da gestern erst entdeckt.

    Drübergestolperterweise, Wigbold
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

    Mark Twain



    ... weiter neue Wege gehen !

    Kommentar

    • Fox
      Bürger

      • 08.11.2000
      • 123
      • Hessen

      #3
      Servus !

      Hmmm...
      ...also, soweit ich weiß ist der Begriff "Meßtischblatt" nichts anderes als die alte Bezeichnung für Tk25-Karten.
      Kennzeichnend für das Meßtischblatt ist das Rastermaß von 4 Zentimetern.
      (4 Zentimeter entsprechen 1 Kilometer in der Natur, also Maßstab 1:25000).

      Das alles sagt aber noch nichts über das verwendete Koordinatensystem aus.
      Ob es früher mal ein "typisches" Koordinatensystem für Meßtischblätter gab... keine Ahnung.

      Poste doch mal ein beliebiges Koordinatenpaar.
      Möglicherweise läßt sich an der Form erkennen um was für ein Koordinatensystem es sich handelt.

      Beste Grüße,
      Fox

      Kommentar

      • Agrippa
        Ritter

        • 30.03.2001
        • 333
        • NDS
        • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

        #4
        UR

        Danke für die Anregungen...
        Ich werde mich mal beim KA schlau machen.

        GF Agrippa

        Kommentar

        • Agrippa
          Ritter

          • 30.03.2001
          • 333
          • NDS
          • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

          #5
          @Wigbold

          Die Seite ist o.K.,aber leider gibt es das Programm nur gegen Bares.
          Ich werde wohl doch noch meine alten Lehrbücher rauskramen und mir ein Programm schreiben müssen.

          GF Agrippa

          Kommentar

          • Fox
            Bürger

            • 08.11.2000
            • 123
            • Hessen

            #6
            Um welches Koordinatensystem handelt es sich denn nu ?

            Kommentar

            • Isenberg

              #7
              Nun lass uns mal nicht dumm sterben, Agrippa! Wie sehen die "alten" Koordinaten denn aus?

              An sich ist ja die Grad-Minuten-Sekunden-Einteilung schon älteren Datums. Der Nullmeridian liegt aber oftmals nicht auf der Sternwarte von Greenwich, sondern auf jeweils nationalen Bezugspunkten. Das ist teilweise noch heute so. Da muss man dann halt nur einen bestimmten "Offset" anlegen, um wieder auf Greenwich-Längen zu kommen.

              Kommentar

              • OBBW

                #8
                Koordinatensysteme

                Hallo Agrippa,
                vor der Einführung der Gauss-Krügerkoordinaten arbeitete man bei den Vermessungsämtern entweder mit dem Soldnerschen- oder dem konformen Gausschen-Koordinatensystem.

                Eine Transformation zwischen diesen Systemen ist nicht ganz trivial.
                Dazu müssen die Nullpunktkoordinaten (b1/a1) des alten Systems im GK-System und die Meridiankonvergenz (g) zwischen beiden Systemen bekannt sein.

                Dann gilt:
                y1 = b1 + y2cos(g) - x2sin(g)
                x1 = a1 + x2cos(g) + y2sin(g)

                Am besten Du schaust in der einschlägigen Fachliteratur nach.

                Wenn Du die Karten/Messtischblätter einscannen kannst, ist es bei 2 bekannten (im GK-System) Punkten leicht möglich, die Karte z.B. mit GARtrip zu referenzieren.
                GARtrip gibt's kostenlos im Internet.

                Mit Koordinaten ohne Angabe des Systems und den o.g. Parametern fängst Du allerdings gar nichts an

                Gruß Micha2


                : :

                Kommentar

                • Agrippa
                  Ritter

                  • 30.03.2001
                  • 333
                  • NDS
                  • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

                  #9
                  .

                  @Isenberg: hier steht nur S 1,8 und O 20,0. Das ist alles. Und diese Angaben beziehen sich auf die alten Messtischblätter. Von daher gehe ich von geografischen Koordinaten aus. Habe mich aber noch nicht weiter reingekniet, da ich meine Freizeit mit Ackersuche verbringe. Im Winter geht es dann an.
                  @OBBW: Du kannst einen Mut machen... Ich habe noch Kontakt zu meiner Ausbildungsstätte und werde mal fragen, ob die vielleicht ein Programm dafür haben.

                  Ich werde berichten !

                  Bis dann GF Agrippa

                  Kommentar

                  • OBBW

                    #10
                    Hallo Agrippa,
                    Deine Koordinaten sind scheinbar sphärisch.
                    Dann kannst Du meinen Beitrag von oben sowieso vergessen!
                    Der bezog sich nur auf rechtwinklige, ebene Koordinatensysteme!
                    Eine Umrechnung von sphärischen K. ins GK-System ist wesentlich komplexer!
                    Auf Deinen Messtischblättern ist dann aber mit Sicherheit ein Bezugssystem angegeben. Zumindest sollte ein Längen- und Breitenkreis angegeben sein.
                    Sonst hat man ja keinen Koordinatenursprung!!!

                    Die Koordinaten sind mit nur einer Nachkommastelle jedenfalls sehr ungenau! 1 Grad in Nord-Südrichtung entspricht 111 Km und 1 Grad in Ost-Westrichtung = 111 Km * cos(geogr. Breite des Standortes)

                    Ich wollte Dich wirklich nicht entmutigen. :

                    Glück Auf

                    Micha2

                    Nachtrag:
                    Wenn sich Dein Gebiet nicht gerade auf der Südhalbkugel der Erde befindet, ist es jedenfalls kein (heute) gebräuchliches geogr. System.

                    Noch 'ne Frage:
                    Mit welcher Genauigkeit willst Du denn den Punkt im GK-System bestimmen?

                    Kommentar

                    • Agrippa
                      Ritter

                      • 30.03.2001
                      • 333
                      • NDS
                      • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

                      #11
                      ???

                      @OBBW: Das Problem ist, dass ich keine alten MTB`s habe. Es geht um "spezielle" Punkte im Gelände. Teilweise lassen sich diese aufgrund guter Beschreibung bzw. noch vorhanden sein in der TK25 wiederfinden. Aber andere verschwommene Formationen, die man im Gelände schwer findet und in der TK25 nicht eingezeichnet sind, bereiten Probleme. Diese Koordinaten sind mir aber schon häufiger begegnet ! In Berichten von ca. bis 1960. Vielleicht sollte ich einen älteren Heimatforscher kontaktieren !!! Ich werde das Rätsel lösen.
                      Danke erstmal - Agrippa

                      Kommentar

                      • OBBW

                        #12
                        Wende dich doch mal an das zuständige Vermessungsamt.
                        Die müssten die MTB's im Archiv haben. Zumindest sollten sie über die notwendigen Info's verfügen.

                        Gruß Micha2

                        Kommentar

                        • HarryG († 2009)
                          Moderator

                          Heerführer

                          • 10.12.2000
                          • 2566
                          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
                          • Meine Augen

                          #13
                          Hallo Agrippa
                          Bin zufällig im Besitz alter Messtischblätter aus dem Harz. 1930 und älter. Alles Originale. Danch suche und finde ich etliches, was in heutigen Karten nicht mehr verzeichnet ist. Alte Flurnamen und Wüstungen usw. Bei Interesse kannst Du sie Dir mal holen und kopieren.
                          By
                          Harry
                          Glück Auf!
                          Harry

                          Nur die Harten kommen in den Garten!
                          Und ich bin der Gärtner

                          Harry hat uns am 4.2.2009
                          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                          In stillem Gedenken,
                          das SDE-Team

                          Kommentar

                          • Agrippa
                            Ritter

                            • 30.03.2001
                            • 333
                            • NDS
                            • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

                            #14
                            gute Sache !

                            Hallo HarrxG
                            Gute Idee. Werde ich auf jeden Fall gerne machen !!!

                            GF Agrippa

                            Kommentar

                            Lädt...