Buchberg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4421
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Buchberg

    Kommt der Name davon, dass viele Buchen auf dem Berg stehen, oder hat der Name auch einen anderen Ursprung?

    mfg

    BOBO
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • MartinL
    Geselle

    • 11.11.2001
    • 61
    • Baden-Württemberg Kreis Schwäbisch Hall
    • Compass

    #2
    Hallo Bobo,

    denke schon das der Buchberg von den Buchen kommt, genauso wie Fichtenbuck, Eichenhain oder Erlenbruch. Schau mal nach.

    Höchstens das "buch" mal einen andere Bedeutung hatte als wie die Buche also der Baum.

    Gruß Martin

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25924
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Jau ...

      ... der Ursprung kommt vom Baumbestand auf dem Berg.

      Nebenbei, unsere beliebten Bücher (die mit den bedruckten Seiten im Inneren ...) haben Ihren Namen von der Buche erhalten.
      Die ersten Bücher wurden mit festem Einband, dem Buchdeckel, der im MA meist noch mit feinstem Leder beschlagen war erhalten.
      ... und der war eben aus dem für diese Zwecke leicht zu bearbeitenden und haltbaren Buchenholz ...

      (so was lernt man bei der Sendung mit der Maus ... : )

      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • cz7tom
        Ritter

        • 27.07.2001
        • 347
        • Franken
        • Fisher CZ 7 + White + GPS (eTrex + SW)

        #4
        Meine Erfahrung....

        ..... früher gab es ja eine wesentlich geringere Bewaldung als heutzutage. Das lag z.B. auch an der damaligen Weidewirtschaft (mähhh;-)). Wenn man sich mal Karten aus dem 15./16. Jahrhundert besorgt, findet man oft die Erklärung für die heutigen Flurnahmen. Ich habe dies mehrmals erfolgreich getestet.
        Beispiel: Mitten in einem riesigen dichten Waldgebiet mit einem Berg gibt es den Flurnahmen "Drei Föhren". Auf den alten Stichen/Karten ist in diesem Gebiet auf einem an sich unbewaldeten Berg eine kleine Gruppe von Bäumen zu sehen, wo Wanderer/Reisende/Hirten Rast machen. Heutzutage führt da weit und breit kein Weg vorbei (macht ja direkt auf der Bergkuppe auch keinen Sinn). Damals war das aber ein super Fixpunkt zur Orientierung und um einen besseren/sichereren Überblick zu erhalten. Wo damals gerastet wurde hat man natürlich auch Dinge verloren => schöne Funde wie z.B. Knöpfe, Musketenkugeln (unbenutzt), Münzen, .......

        Gruß von cz7tom, der in solchen Fällen auch oft das GPS einsetzt.

        Kommentar

        • Ferency
          Bürger

          • 14.12.2000
          • 109
          • Österreich
          • Explorer XS, Fisher CZ 5

          #5
          Buch und Puch = Burg

          Meiner bescheidenen Meinung nach leitet sich Buch und Puch bei topographischen Bezeichnungen mitunter von Burg ab. Das heißt, dass ein Buchberg sehr wohl auch ein Burgberg sein kann.

          Grüße, Ferency

          Kommentar

          • SheepThought
            Landesfürst

            • 24.05.2002
            • 727
            • 37186 Moringen
            • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

            #6
            Re: Jau ...

            Original geschrieben von Sorgnix
            ... der Ursprung kommt vom Baumbestand auf dem Berg.

            Nebenbei, unsere beliebten Bücher (die mit den bedruckten Seiten im Inneren ...) haben Ihren Namen von der Buche erhalten.
            Und übrigens:

            Die Bildung hat ihren Namen von Bildschirm - würde der Name von Büchern abgeleitet werden hiesse es ja Buchung...

            Bye

            Derk (heute mit dem Schelm im Nacken)
            Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

            Kommentar

            • MartinL
              Geselle

              • 11.11.2001
              • 61
              • Baden-Württemberg Kreis Schwäbisch Hall
              • Compass

              #7
              Bin noch nicht zum nachschauen gekommen.

              Meine Flurnamenkenntnisse beziehen sich auch auf Württemberg und ein bißchen Bayern. Woooooo liegt den Dein Buchberg?????

              Martin

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4421
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Südöstlicher Stadtrand

                von Coburg
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • MartinL
                  Geselle

                  • 11.11.2001
                  • 61
                  • Baden-Württemberg Kreis Schwäbisch Hall
                  • Compass

                  #9
                  Hallo BOBO,

                  habe nochmal nachgeschaut aber nichts anderes dazu gefunden. Deine erste Vermutung wird dann wohl auch richtig gewesen sein

                  "Kommt der Name davon, dass viele Buchen auf dem Berg stehen, oder hat der Name auch einen anderen Ursprung?"


                  Der Ansatz von Ferency mit Burg könnte eventuell, vielleicht, unter Umständen auch noch zutreffen. Aber wahrscheinlich eher nicht. Glaube ich

                  Gruß Martin

                  Kommentar

                  Lädt...