... der Ursprung kommt vom Baumbestand auf dem Berg.
Nebenbei, unsere beliebten Bücher (die mit den bedruckten Seiten im Inneren ...) haben Ihren Namen von der Buche erhalten.
Die ersten Bücher wurden mit festem Einband, dem Buchdeckel, der im MA meist noch mit feinstem Leder beschlagen war erhalten.
... und der war eben aus dem für diese Zwecke leicht zu bearbeitenden und haltbaren Buchenholz ...
(so was lernt man bei der Sendung mit der Maus ... : )
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
..... früher gab es ja eine wesentlich geringere Bewaldung als heutzutage. Das lag z.B. auch an der damaligen Weidewirtschaft (mähhh;-)). Wenn man sich mal Karten aus dem 15./16. Jahrhundert besorgt, findet man oft die Erklärung für die heutigen Flurnahmen. Ich habe dies mehrmals erfolgreich getestet.
Beispiel: Mitten in einem riesigen dichten Waldgebiet mit einem Berg gibt es den Flurnahmen "Drei Föhren". Auf den alten Stichen/Karten ist in diesem Gebiet auf einem an sich unbewaldeten Berg eine kleine Gruppe von Bäumen zu sehen, wo Wanderer/Reisende/Hirten Rast machen. Heutzutage führt da weit und breit kein Weg vorbei (macht ja direkt auf der Bergkuppe auch keinen Sinn). Damals war das aber ein super Fixpunkt zur Orientierung und um einen besseren/sichereren Überblick zu erhalten. Wo damals gerastet wurde hat man natürlich auch Dinge verloren => schöne Funde wie z.B. Knöpfe, Musketenkugeln (unbenutzt), Münzen, .......
Gruß von cz7tom, der in solchen Fällen auch oft das GPS einsetzt.
Meiner bescheidenen Meinung nach leitet sich Buch und Puch bei topographischen Bezeichnungen mitunter von Burg ab. Das heißt, dass ein Buchberg sehr wohl auch ein Burgberg sein kann.
Kommentar