ähhhh....Claus??
@Claus
das glaube ich Dir aber nicht so ganz...denn...
Die Züge in einem Lauf bewirken,daß das Geschoß während seiner Beschleunigung durch den Lauf in eine Drehung um die Lägsachse versetzt wird.
Diese Züge,sind bei einem Polygonlauf das Polygonprofil.
Es handelt sich hier um ein abgerundetes Vieleck (Polygon),das in sich gedreht
durch den Lauf geht.
Da das Geschoß bei einem Polygonlauf also ebenso einen "Drall" erhält wie bei herkömmlichen Zug-Feld-Läufen und dieser Drall ja letztendlich dem Geschoß die erforderliche Stabilität während der Flugbahn verleiht,kann ich Deiner Aussage nicht so recht folgen.
Betrachtet man ein Geschoß,nachdem es den Polygonlauf verlassen hat,kann man erkennen,daß es keine Einkerbungen wie bei einem Feld-Zug-Lauf hat,sondern eine art Sechseck-Profil.
Neben der besseren Gasdichtigkeit und höheren Mündungsgeschwindigkeit,haben diese Läufe auch eine wesentliche längere Lebenserwartung als Felg-Zug-Läufe.
Uli
Zitat von Claus
das glaube ich Dir aber nicht so ganz...denn...
Die Züge in einem Lauf bewirken,daß das Geschoß während seiner Beschleunigung durch den Lauf in eine Drehung um die Lägsachse versetzt wird.
Diese Züge,sind bei einem Polygonlauf das Polygonprofil.
Es handelt sich hier um ein abgerundetes Vieleck (Polygon),das in sich gedreht
durch den Lauf geht.
Da das Geschoß bei einem Polygonlauf also ebenso einen "Drall" erhält wie bei herkömmlichen Zug-Feld-Läufen und dieser Drall ja letztendlich dem Geschoß die erforderliche Stabilität während der Flugbahn verleiht,kann ich Deiner Aussage nicht so recht folgen.
Betrachtet man ein Geschoß,nachdem es den Polygonlauf verlassen hat,kann man erkennen,daß es keine Einkerbungen wie bei einem Feld-Zug-Lauf hat,sondern eine art Sechseck-Profil.
Neben der besseren Gasdichtigkeit und höheren Mündungsgeschwindigkeit,haben diese Läufe auch eine wesentliche längere Lebenserwartung als Felg-Zug-Läufe.

Uli
Kommentar