10,5-cm-Flak "gefunden"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #31
    oh oh

    Lügen haben kurze Beine... oder wie oder was

    @ Bobo, entweder schwindelst du jetzt,
    oder du hast DAMALS nicht die Wahrheit gesagt...

    Ausserdem wärst du dann ja tatsächlich einschlägig vorbestraft (und innerhalb kürzester Zeit wieder straffällig geworden) da seh ich schwarz mit Bewährung...
    ...und mit WBK sowieso

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4422
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #32
      Ok

      Zitat von Claus
      Lügen haben kurze Beine... oder wie oder was

      @ Bobo, entweder schwindelst du jetzt,
      oder du hast DAMALS nicht die Wahrheit gesagt...

      Ausserdem wärst du dann ja tatsächlich einschlägig vorbestraft (und innerhalb kürzester Zeit wieder straffällig geworden) da seh ich schwarz mit Bewährung...
      ...und mit WBK sowieso

      claus
      Hatte damals eine abgeänderte Version ins Netz gestellt. Damals habe ich gedacht, wenn ich gleich mit der Tür ins Haus falle, denkt vielleicht noch einer, ich hätte auch noch mit dem BDMG zu tun. Ich möchte in keiner Art und Weise mit solchen Leuten über einen Kamm geschert werden. Deshalb die andere Version.
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • Profitaenzer
        Heerführer

        • 12.12.2003
        • 1514
        • Schwabach bei Nuernberg
        • Whites MX 5, Garret PP Pro

        #33
        Nochmal...

        Jetzt nochmal:

        Ihr redet immer vom Direktbeschuss.

        Ich war/bin der Ansicht, die Splitter machens !

        Wenn das Flugzeug die Flugbahn haelt, dann ist es doch sinnvoll
        VOR die Flugzeuge zu schiessen. So dass die Flieger dann
        direkt in die "Splitterwand" fliegt. Das zerstoererische ist doch
        die Geschwindigkeit des Flugzeuges beim Aufprall AUF die Splitter
        und nicht die Geschwindigkeit DER FLAK-Muni beim Direktbeschuss.

        Bitte nochmals um Aufklaerung !!! Ich moechte das endlich mal wissen !

        Danke !
        ...ne Huelse ist auch was wert

        Kommentar

        • wolfsmond
          Heerführer

          • 19.03.2002
          • 1111
          • Kiel

          #34
          natürlich ist ein direktbeschuss blödsinn. im günstigsten fall geht die granate links rein und rechts wieder raus, ohne weiteren schaden anzurichten.
          die zünder wurden ja auch entsprechend eingestellt um möglichst in der gleichen flughöhe der flugzeuge zu detonieren. die explosive splitterwirkung, die splitter die gegen die flugzeuge fliegen, ist das was die flugzeuge vom himmel holte.
          am besten war natürlich wenn sich so eine granate im flugzeuginnern zerlegt. aber dies war wohl eher selten...

          wenn man sich die flaksplitter ansieht, dann kann man auch verstehen warum die flugzeuge so schnell abstürzten.

          ich weiß zwar nicht in welcher geschwindigkeit sich die granaten zerlegt haben, aber ganz sicher um ein vielfaches höher als die reisegeschwindigkeit eines bombers !!
          absoluter quatsch das die flugzeuge gegen die granaten oder splitter fliegen soll (wobei diese schäden wohl eher die ausnahme waren die ein flugzeug zum absturzt brachte).
          oder hat schon jemand gehört das einer gegen eine abgeschossene gewehrkugel gelaufenist und sich dabei verletzt hat ??
          Zuletzt geändert von wolfsmond; 05.03.2004, 10:01.

          Kommentar

          • C-4
            Heerführer

            • 01.08.2002
            • 2106
            • D

            #35
            Ups...da kommt einiges ins Spiel. Man kann nämlich durchaus sagen, das ein Flugzeug genen den Splitter fliegt und genausogut der Splitter ins Flugzeug. beides ist nämlich richtig. Alles Definitionssache.
            Bei der Flak, die im 2. WK verwendet wurde, ging natürlich die Wirkung von den Splittern aus, bekanntlich waren die Flieger nur an wenigen Stellen gepanzert. Deshalb wurde versucht, die Zünder so genau wie möglich auf die Anflughöhe der Flieger einzustellen Dabei war natürlich die Geschwindigkeit der Bomber und die Flugzeit des Geschosses zu berücksichtigen.
            Dabei gabs dann sicher auch den einen oder anderen Volltreffer, dürfte aber eher selten gewesen sein.
            Bei der kleinkalibrigen 2 cm Flak, die eh nur bis zu geringen Höhen einsetzbar war und ist, setzt man natürlich auf den direkten Treffer, schließlich sind das maschinenkanonen mit entprechender Kadenz. Heutzutage gibts ja schnelle Rechner unfd entsprechende Richtgeräte zzgl Radar, früher war das anders...

            Kommentar

            • wolfsmond
              Heerführer

              • 19.03.2002
              • 1111
              • Kiel

              #36
              hier mal zwei bilder zu diesem thema:
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Claus
                • 24.01.2001
                • 6219
                • Bernau bei Berlin
                • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                #37
                geht doch!

                das habt ihr ja prima gelöst, auch ohne mich

                Was bei den grosskalibrigen Flakgeschossen aber immer unterschätzt wird, ist die Eigengeschwindigkeit der Splitter...
                Diese verteilen sich mit ca. 600 - 700 m/Sek. um den Explosionspunkt. Im günstigsten Falle bewegt sich jetzt ein Flugzeug mit entsprechender Eigengeschwindigkeit darauf zu, da müsste man dann beide Geschwindigkeiten addieren. Da wird schnell klar, dass auch ein Splitterchen von 3 Quadratcentimeter einen verheerenden Schaden anrichten kann.
                aber auch Flugzeuge neben der Explosionsstelle und auch davor kamen nicht ungeschoren davon, die Splitter waren immer schneller!

                Bei der kleinkalibrigen Flak versuchte man tatsächlich die Flugzeuge im direkten Beschuss zu "erlegen".
                Vornehmlich durch Treffer im Flügel und den darin enthaltenen Treibstofftanks.
                Dabei stellte sich aber schnell heraus, dass die bisherigen Zünder alle zu träge waren und erst explodierten, wenn sie den Flügel schon wieder verlassen hatten. So enstand "nur" ein kleines Loch im Flügel. Nicht schlimm, auch schon damals waren die Tanks innen mit Gummi verkleidet und dichteten sich somit selber wieder ab.
                Abhilfe schuf erst ein extra dafür entwickelter Zünder, der AZ 9501.
                Er wurde durch die Flüssigkeit im Tank ausgelöst.

                Technik, die fasziniert... und leider auch tötet!

                claus
                Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                Kommentar

                • wolfsmond
                  Heerführer

                  • 19.03.2002
                  • 1111
                  • Kiel

                  #38
                  @bobo:

                  du muss zugeben das deine "aussagen" oder erklärungen hier nicht unbedingt glaubwürdig klingen. am besten fährt man immer damit, offen und ehrlich zu sein, oder gar nicht zu sagen. am besten wäre natürlich wenn man sich nicht der gefahr einer straftat aussetzt, in dem man brisantes und illegales material sammelt...

                  aber das ganze wird dir hoffentlich schon jetzt eine lehre sein und du siehst ein das du fehler gemacht hast. denn ohne ehrliche einsicht wird es nicht das letzte mal sein mit dem gesetz in konflikt zu geraten...

                  Kommentar

                  • wolfsmond
                    Heerführer

                    • 19.03.2002
                    • 1111
                    • Kiel

                    #39
                    Zitat von Claus
                    Abhilfe schuf erst ein extra dafür entwickelter Zünder, der AZ 9501.
                    Er wurde durch die Flüssigkeit im Tank ausgelöst.
                    äh, wie jetzt ??

                    der zünder wurde ausgelöst wenn er mit dem treibstoff in kontakt kam ??
                    kann mir nur schwer vorstellen wie die flüssigkeit am zünder anhaften kann wenn dieser schon wieder aus dem flügel ausgetreten ist, bevor er eingetreten ist nach dem motto: da war doch was ??

                    Kommentar

                    • Claus
                      • 24.01.2001
                      • 6219
                      • Bernau bei Berlin
                      • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                      #40
                      Bilder sagen mehr

                      als 1000 Worte...

                      Trotzdem versuch ich es nochmal mit letzteren;

                      erst mal sieht der Zünder aus wie jeder andere (Form) das ist aber nur eine dünne Blechkappe mit darunter liegenden Massestücken. Die verbergen einen sehr spitzen Kegel, der an vier gegenüberliegenden Seiten mit schräg nach hinten verlaufenden Bohrungen versehen ist.
                      Diese Bohrungen enden in einer Kammer, die nach hinten (zur Duplexkapsel hin) mit dem Teller der Zündnadel verschlossen ist. die Zündnadel hat keine Sicherungsfeder! wird aber beim Abschuss und der ersten Phase des Fluges durch eine Bandfeder festgehalten, die sich bei Einsetzen der Rotation weitet und die Zündnadel freigibt.
                      Beim Auftreffen auf die Flügelaussenhaut platzt die Blechkappe auf, die Massestücke lösen sich vom Kegel und zentrieren ihn beim Eindringen. Das Benzin im Flügel kann durch die jetzt freiliegenden Löcher in den Kegel treten (unter Druck, wegen Geschwindigkeit des Geschosses!) und die Zündnadel in die Duplexkapsel drücken --> Pängggg...
                      Deshalb sagte ich: "Technik die begeistert"
                      ohne damit das Töten verherrlichen zu wollen !

                      claus
                      Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                      Kommentar

                      • wolfsmond
                        Heerführer

                        • 19.03.2002
                        • 1111
                        • Kiel

                        #41
                        ach sooo....

                        sag das doch gleich ! :-)

                        Kommentar

                        • Claus
                          • 24.01.2001
                          • 6219
                          • Bernau bei Berlin
                          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                          #42
                          @ Wolfsmond



                          claus
                          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                          Kommentar

                          • Profitaenzer
                            Heerführer

                            • 12.12.2003
                            • 1514
                            • Schwabach bei Nuernberg
                            • Whites MX 5, Garret PP Pro

                            #43
                            Besten Dank !

                            @ All:

                            Also vielen Dank - jetzt bin ich endlich schlauer.

                            Eine letzte Frage:

                            Wie lautet die Formel zur Berechnung a.) der Zeit und b.) der Hoehe ?

                            Annahme: Ein Flugzeug bewegt sich auf ...naja sagen wir 2km Hoehe. Das Flugzeug bewegt sich mit..naja was wird das haben ? Bloedes Beispiel
                            eine Boing mit 700 km/h ? Kann das hinkommen ? Keine Ahung.

                            a.) Wie errechne ich die Zeit vom Abschuss bis zur Detonartion ?

                            b.) Wie errechne ich den Neigungswinkel des Geschuetzes um die
                            Flughoehe "zu treffen " ?

                            Liebe Physiker in diesem Board, wohl eher was fuer Euch :-)

                            Taenzer
                            ...ne Huelse ist auch was wert

                            Kommentar

                            • wolfsmond
                              Heerführer

                              • 19.03.2002
                              • 1111
                              • Kiel

                              #44
                              gute fräge !

                              aber an der flak saßen keine füsiker sondern ganz normale soldaten. zum kriegsende sogar einfache frauen , die sogenannten luftwaffen - oder flakhelferinnen. diese bedienten ein gerät das entsprechende laufzeiten der zünderuhr einstellten, ebenfalls den winkel der kanonen



                              das müsste so ein gerät sein. wenn ich nicht irre
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • wolfsmond
                                Heerführer

                                • 19.03.2002
                                • 1111
                                • Kiel

                                #45
                                das gerät nennt man Kommandogerät "kleinkog C5" und errechnet auch die vorhaltewerte...

                                Kommentar

                                Lädt...