Das Bergwerk als Grab

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #31
    Ich habe noch ein wenig gestöbbert und hier [http://www.zvdd.de/dms/load/met/?PPN...%3A3%3A1-42761
    kann man Abschrift des bergamtlichen Protokolls vom 28.9.1568 auf Seite 936 nachlesen(rechts auf das Buch klicken und zur Seite 936 gehen).
    Man kann dort das ganze Buch in der Ausgabe von 1699 lesen.
    Ich habe schon ein wenig geblättert, macht echt Spass und ist sehr interessant.

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19529
      • Barsinghausen am Deister

      #32
      Die Braut, die ihren Geliebten nach Jahrzehnten wiedersieht, das ist ein zu schönes Bild. Da würde ich also zur Zustimmung neigen, was das Ausschmücken betrifft.
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Haverlahwiese
        Bürger


        • 19.06.2009
        • 154
        • Neuss

        #33
        In dieser Auflistung fehlt unbedingt der Gebirgsschlag im Kaliwerk Krügershall (bei Halle/S.) im Jahre 1940, bei dem 42 Bergleute ums Leben kamen. Die Leichen hat man erst 20 Jahre später bergen können, als man das Feld von anderer Stelle anfuhr.
        Glück auf, Matthias

        Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
        |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
        |:und saufen auch!:|

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19529
          • Barsinghausen am Deister

          #34
          Die Geocacher sind der Meinung, es handelt sich um die selbe Grube wie in meinem ersten Beitrag:

          Westlich der Stadt Halle befindet sich zwischen gewaltigen Rückstandshalden die "Grube Teutschenthal". Einst gegründet als "Kaliwerk Krügershall AG" im Jahre 1905 für die Gewinnung von Kalisalz zur Herstellung von Düngemittel, ist heute die "Grube Teutschenthal" ein Versatzbergwerk.

          Ich bin geneigt, den Herschern der Tupperdosen da zuzustimmen.



          Glückauf! Thomas
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Biblio
            Landesfürst


            • 03.08.2011
            • 622
            • Ba-Wü

            #35
            Teutschenthal

            Aus bergamtlicher Sicht, der Verfasser ist/war Ltd. Bergdirektor des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, sei folgender Aufsatz zur Klarstellung der Gebirgsschläge in der Kaligrube Teutschenthal zu empfehlen:

            F. Esters: Gebirgsschläge in der Kaligrube Teutschenthal.
            in: Halle und der Bergbau, Reihe "Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, H. 37, Halle: 2005, S. 146-163

            Der letzte Satz seiner Veröffentlichung ist eindeutig:

            Fazit aus den drei Gebirgsschlägen in Teutschenthal: Die Verletzung bergsicher- heitlicher Regeln - insbesondere die Verletzung der Versatzpflicht - verursachte beim Abbau von Carnallitit auch Jahrzehnte später folgenschwere Grubenunglücke. Einziges Mittel dies zu verhindern, ist der Bergversatz.
            Bericht über das Grubenunglück vom 24.5.1940 mit 42 Todesopfer auf. S. 151-155.

            Glückauf!

            Biblio

            Kommentar

            • Haverlahwiese
              Bürger


              • 19.06.2009
              • 154
              • Neuss

              #36
              Zitat von Deistergeist
              Die Geocacher sind der Meinung, es handelt sich um die selbe Grube wie in meinem ersten Beitrag:

              Westlich der Stadt Halle befindet sich zwischen gewaltigen Rückstandshalden die "Grube Teutschenthal". Einst gegründet als "Kaliwerk Krügershall AG" im Jahre 1905 für die Gewinnung von Kalisalz zur Herstellung von Düngemittel, ist heute die "Grube Teutschenthal" ein Versatzbergwerk.

              Ich bin geneigt, den Herschern der Tupperdosen da zuzustimmen.



              Glückauf! Thomas
              Nein, da hast Du vollkommen recht, ich habe in der Länge Threads den Link in Deinem ersten Beitrag überlesen. Teutschenthal ist ein neues Baufeld in der Berechtsame Krügershall.
              Glück auf, Matthias

              Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
              |:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
              |:und saufen auch!:|

              Kommentar

              • Gryphon
                Einwanderer


                • 09.05.2004
                • 4

                #37
                Lange Schicht von Ehrenfriedersdorf

                ...auch fällt da die inhaltliche Ähnlichkeit zur Falun-Geschichte auf. Eigentlich ist es die gleiche Story, wenn nicht gar dieselbe. Irgendwie scheint da die eine Überlieferung in die andere eingeflossen zu sein. Wie schnell sich die Überlieferungen wandeln und zur Frage der Konservierung des Bergmanns gibt es noch einen kleinen Link:

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19529
                  • Barsinghausen am Deister

                  #38
                  Von der Romantik zur Wissenschaft, sehr schön!
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • dragon_66
                    Heerführer


                    • 06.09.2005
                    • 1642
                    • Duisburg

                    #39
                    Im Ruhrbergbau kursiert die Geschichte, dass nach einem Grubenbrand (Schachtanlage unbekannt) mit vorheriger Explosion die Strecken abgemauert wurden, um das Feuer zum Verlöschen zu bringen. Die Grubenwehr konnte aufgrund des Brandes nicht vordringen. Nach Meinung der Experten gab es auch keine Überlebenden.

                    Nach Jahren wurde die Brandwand eingerissen und man hat angeblich einen Toten direkt hinter der Mauer gefunden. Also ein Überlebender, der es fast geschafft hätte.

                    Tatsache oder schauriges Märchen ?
                    Grüße aus dem POTT
                    Glückauf - der Andre

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19529
                      • Barsinghausen am Deister

                      #40
                      Das Gerücht kenne ich, nur mit Details kann ich auch nicht weiterhelfen.

                      Das hier ist eingetroffen, und es ist verdammt gut:
                      Die in der Grube belassenen Bergleute wurden nach Wiedereröffnung teiweise aufgefunden und in dem Buch "Die Aufzeichnungen des Einfahrers Moritz Wilhelm aus Witten" festgehalten.
                      Zu beziehen beim LWL Industriemuseum.

                      http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/po...n/zecheradbod/



                      Glückauf!
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19529
                        • Barsinghausen am Deister

                        #41
                        3. Aug. 1965 Zeche Jacobi Steinkohle Deutschland Ruhrgebiet Bottrop Grubenbrand 2 Die Todesopfer konnten erst am 16. Mai 1966 geborgen werden.

                        Könnte es dieser Vorfall sein?
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        • dragon_66
                          Heerführer


                          • 06.09.2005
                          • 1642
                          • Duisburg

                          #42
                          Zitat von Deistergeist
                          3. Aug. 1965 Zeche Jacobi Steinkohle Deutschland Ruhrgebiet Bottrop Grubenbrand 2 Die Todesopfer konnten erst am 16. Mai 1966 geborgen werden.

                          Könnte es dieser Vorfall sein?
                          Hallo Thomas,
                          wie gesagt, die Geschichte hat etwas von einer urbanen Legende. Die Hauptaussage ist, dass direkt hinter der Brandwand eine Leiche gefunden wurde. In den einzelnen Ausschmückungen wird der Leichnam muimifiziert mit verzweifeltem, teils wahnsinnigen Gesichtszügen dargestellt.

                          Vllt. ist es aber auch der Urangst des bergmanns geschuldet, nicht mehr ausfahren zu können bei Gefahr für Leib und Leben.

                          Ich kenne diese Geschichte nur aus meiner Jugend als die Alten noch vor Kohle wahren. 60er Jahre würde also passen
                          Grüße aus dem POTT
                          Glückauf - der Andre

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19529
                            • Barsinghausen am Deister

                            #43
                            Nach Hinweis von Schlepper habe ich das hier, das sollte passen:



                            Grimberg 1946
                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            Lädt...