Aber das "funkt" doch nicht ...
Und wenn es in der Grube brennt, dann ist das doch auch egal, ob da
noch ein wenig "Brandbeschleuniger" rumliegt ...
WENN die Zündtemperatur von Alu eh erreicht ist ...
In meinen Augen ist es dann doch eh zu spät, dann verwertet das Feuer doch so
ziemlich alles alles an/als Nahrung ...
fragenderweise
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Statische Aufladung, soll angeblich das Problem sein. Wenn nur Luftstrom an aufgehängten Tragen entlangstreicht...
Denk immer an die vorgeschriebene Unterwäsche, die RAG war da echt pingelig.
"Wenn mit Bauteilen aus Aluminium oder anderen Leichtmetallen auf rostige Eisenteile geschlagen wird, entstehen dabei Funken mit großer Zündfähigkeit. Diese als Thermitreaktion bezeichnete Reaktion entsteht auch, wenn auf den Aluminiumteilen Flugrost liegt und darauf z. B. mit einem Hammer geschlagen wird. Eine weitere Zündquelle kann die untertägige Sprengarbeit sein..."
WAS jetzt wirklich richtig ist? Ausgesondert wurde das Alu aber scheinbar tatsächlich.
04. Mai 2025
ab 10 Uhr Deistertag Führungen, Speis und Trank (Angebot nach Wetterlage!)
29. Mai2025 Stollnfest des Heimatvereins Lauenau ab 10 Uhr, der Stolln kann besichtigt werden. Es wird gegrillt, und das legendäre Küchenbuffet lässt keine Wünsche offen.
28. September 2025ab 11 Uhr Aktionstag „Bergwerk in Betrieb“ mit Kohleförderung, Schmiede, Bratwurst!
Führungen für spontane Gäste: An Sonntagen von April bis September nach verbindlicher Anmeldung auf der Homepage!
Am Mittwoch, den 16. April 2025 um 19.00 Uhr, findet der erste Stammtisch 2025 des Fördervereins in der Waschkaue II, Hinterkampstr. 6 statt.
Im Januar hat die Alte Zeche für 14 Tage den Regelbetrieb eingestellt, um umfangreiche Renovierungsarbeiten am und im Klosterstollen durchführen zu können. Wilfried Klatt, Geschäftsführer der Alte Zeche gGmbH berichtet mit Bildern von den durchgeführten Maßnahmen und ermöglicht einen aktuellen Einblick „Unter Tage“.
Wir freuen uns auf einen informativen Abend, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen. Bringen Sie gerne Freunde oder Verwandte mit. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Leute aus Hannover werden per Bus an unser Gebirge gekarrt, und dürfen sich die Sehenswürdigkeiten ansehen. Gestern war diese Veranstaltung, auch mit nicht mal sooo wenig Sonne. Aber mit 14 bis 15 Grad nicht gerade sommerlich.
Das Catering war auf das Nötigste beschränkt, aber es reichte. Stimmung war gut, Gäste wirkten zufrieden.
Nur bei der simulierten Sprengung hatte ich mit den Böllern Pech, 3 Ausbläser ohne Knalleffekt. Immerhin viel Rauch.
Zu dem ersten Foto: Solche original Besucherausweise der RAG sind im Stolln nicht im Einsatz. 😉Nach dem Entrichten des Eintrittspreises erhalten die Gäste jeweils eine Metallfahrmarke. Diese wird dann kurz vor der Einfahrt beim Besucherführer abgegeben...
Vatertag ist IMMER und JEDES Jahr Stollnfest des Heimatvereins. Mit Kuchen, lecker Bratwurst und Getränken. Zusätzlich bieten die Bergleute Stollnführungen an.
Beginn ist um 10 Uhr 30.
Wir freuen uns auf schönes Wetter und viele Besucher. Unter dem Blätterdach ist es nie zu nass, zu sonnig oder zu kalt. Sagt die Erfahrung. Den Rest erledigt das Bier.
Wenn das Wetter dazu noch paßte, ist doch alles in Butter
... mein Tag sah eher nach Arbeit aus
Aber ab 18 Uhr begannen die Vorfeierlichkeiten zu einer Goldenen Hochzeit
Der Abschluß war grad beim Taliban, gegenüber vom Schrägen
Morgen steigt das Haupt-Event
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Zitat: "...So war unsere Führung durch den 87 jährigen Helmut, ein Bergmann vom alten Schlag ebenso geprägt. Er teilte sein Wissen mit viel Liebe. Besonders beeindruckend war, als er mit den Kindern und einem Erwachsenen unserer Gruppe durch einen Tunnel in die alte Sprengkammer kroch um ihnen diese zu zeigen. Am Ende haben alle viele Eindrücke erhalten, was in den letzten Jahren dort alles wieder frei gegraben wurde um zu zeigen, wie es unter Tage war..."
Einen unterirdischen Bremsberg haben wir ja schon länger im Besucherbereich. Jetzt konnten wir feststellen: Die originale Bremse ist auch noch vorhanden. Gut, muss etwas freigegraben werden...
Kommentar