Wasser und Bergbau, seit jeher auf das Engste miteinander verbunden.
Meist führte es zur Einstellung des Bergbaues, weil die Hebung der zusitzenden Wässer nicht mehr beherschbar oder zu kostspielig wurde.
Das Heranholen tieferer Stollen war sehr kostspielig und langwierig, und die maximale Tiefe ist von der Geländeform abhängig und begrenzt.
Am einfachsten war es das Wasser mit Eimern oder in Ledersäcke zu heben.
Seit langen baute man schon Maschinen , welche die Arbeit etwas effizienter gestallten sollte.
Ein Schöpfrad mit seitlich befestigten hölzernen Wasserkästen oder bronzenen Eimern. 30 v.u.Z.
-diente auch zur Körperertüchtigung
Meist führte es zur Einstellung des Bergbaues, weil die Hebung der zusitzenden Wässer nicht mehr beherschbar oder zu kostspielig wurde.
Das Heranholen tieferer Stollen war sehr kostspielig und langwierig, und die maximale Tiefe ist von der Geländeform abhängig und begrenzt.
Am einfachsten war es das Wasser mit Eimern oder in Ledersäcke zu heben.
Seit langen baute man schon Maschinen , welche die Arbeit etwas effizienter gestallten sollte.
Ein Schöpfrad mit seitlich befestigten hölzernen Wasserkästen oder bronzenen Eimern. 30 v.u.Z.
-diente auch zur Körperertüchtigung


:

: 

Kommentar