Stillgelegte Cellulosefabrik im Rhein-Main-Gebiet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jeno
    Bürger


    • 04.05.2006
    • 105
    • Wiesbaden.

    #31
    Hallo, Deistergeist!

    Danke, daß hier mal jemand dazwischengeht! Ich weiß auch nicht, was das soll. Das ist mein erstes und bis jetzt einziges Thema und ich hatte mich auf das Aufbauen von Hobbyfreundschaften und Austauschen unter Gleichgesinnten gefreut. Außerdem wollte ich dieses Forum bereichern und keine Probleme schaffen. Ich bedauere es zum x-ten Male, wenn ich dabei daneben gegriffen habe. So habe ich mir meinen Einstieg hier nicht vorgestellt . Ehrlich gesagt habe ich nach diesen Mißtönen keine Lust mehr, das Thema fortzuführen, obwohl ich noch viel wunderbares Material habe. Eigentlich stünde der Bericht erst am Anfang. Am liebsten hätte ich es gar nicht begonnen. Ich weiß, das geht normalerweise nicht, aber kann man das Thema wieder löschen?? Obwohl mir das leid täte, da ja doch Arbeit und Herzblut darin steckt.... Will ja doch keinen Ärger wie diesen hier. Weiß grad nicht weiter.... Uff....

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19538
      • Barsinghausen am Deister

      #32
      Ich sehe keine Probleme, nur gute Fotos.

      Es wäre schön, wenn es jetzt etwas ruhiger und themenbezogener weitergehen würde. DANKE!

      Glückauf! Thomas
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Jeno
        Bürger


        • 04.05.2006
        • 105
        • Wiesbaden.

        #33
        Danke Deistergeist!!!!!!!

        Danke, Thomas, damit kann ich was anfangen!!.... Ich bin wie gesagt auch dafür, daß es themenbezogen und entspannt weiterginge. Dafür ist diese Plattform ja da, denke auch ich. LG, Jens ......

        Kommentar

        • Jeno
          Bürger


          • 04.05.2006
          • 105
          • Wiesbaden.

          #34
          1. OG Kesselhaus Teil 03.

          Nochmal 1. OG Kesselhaus.... Der Meterschrank auf dem ersten Foto trug zum Beispiel Anzeigen mit der Aufschrift "Speisewasser vor Eco" oder "Speisewasser nach Eco". Weiß jemand, was mit "Eco" gemeint sein könnte? Der Schrank ist von Siemens.
          Über mir reihten sich die Kohlenbunker aneinander. Die Lore, die sie befüllt hat, steht immer noch auf ihren Schienen. Dahin komme ich später noch.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Jeno
            Bürger


            • 04.05.2006
            • 105
            • Wiesbaden.

            #35
            Wanderrostöfen der Babcock.

            Noch ein paar Impressionen der Wanderrostöfen, der Hersteller sind wie zu lesen die oberhausener (Rheinland) Babcockwerke.........
            Der Schalterfund auf dem zweiten Bild dürfte meiner Erinnerung nach auch zu den Öfen gehört haben.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Jeno
              Bürger


              • 04.05.2006
              • 105
              • Wiesbaden.

              #36
              Speisewasseraufbereitung Teil 01.

              Die angegliederte Speisewasseraufbereitung....
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Trümmerwelt
                Ritter


                • 27.05.2005
                • 322
                • Rhein-Main
                • keine

                #37
                @ Jeno - hier nochmal ein paar letzte Worte von mir - Ich halte mich normalerweise für "Sozialverträglich" wie am an meinen 260 übrigen Postings wohl erkennen kann. Aber wenn ich mal genervt bin, wie jetzt gerade, dann kann schon mal was geschrieben werden, was man besser nur für sich gedacht hätte. Du scheinst ja sehr leicht zu verunsichern sein, wenn bei nur einer Anmerkung gleich kommt - oh, da habe ich wohl einen Fehler gemacht, und bei der nächten Anmerkung von jemand anderen, kommt "oh, Rückendeckung - dann mache ich jetzt weiter* Entscheide doch einfach mal selbst, was du für richtig hältst.
                Und dieses kleinkrämerische - ich habe es aber nicht in Anführungszeichen geschrieben ... ich habe ja auch nicht gesagt, das das ein Orginaltext ist, sondern nur den Inhalt beschreibt.
                So wie gesagt, ich halte mich hier jetzt völlig raus, bevor ich

                Kommentar

                • Jeno
                  Bürger


                  • 04.05.2006
                  • 105
                  • Wiesbaden.

                  #38
                  Kleinkrämerisch? Ich weiß nicht, wie Du reagierst, wenn man Dich so angeht.
                  Ich hatte Dich eigentlich um etwas gebeten (PN). Entweder kannst oder willst Du das nicht. Ich hoffe jetzt wirklich, daß Du Dich hier raushältst . Es sei denn, Du findest auch in meinem Thema den konstruktiven Pfad. Hugh!!!!

                  Kommentar

                  • ruine13
                    Landesfürst


                    • 07.02.2005
                    • 780
                    • Duisburg

                    #39
                    Schöne Bilder einer großartigen Anlage. Vielen Dank ! Lass' Dich hier bloß nicht vergraulen !

                    Zitat von Jeno
                    Weiß jemand, was mit "Eco" gemeint sein könnte?
                    Fragst Du Google / Wikipedia :

                    "Economiser (eng. Vorwärmer/Sparanlage) ist ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher genannt, zur Verwertung von Abwärme aus den unterschiedlichsten industriellen Verfahren. Üblicherweise versteht man unter dem Economiser (kurz ECO) den sogenannten "Speisewasservorwärmer", eine Wärmetauscherfläche in einem Dampfkessel. Das Rauchgas durchströmt den Economiser bei relativ niedrigen Temperaturen, nachdem es seine Wärme zuvor in den Verdampfer-, Überhitzer- und Zwischenüberhitzerflächen abgegeben hat.

                    Das mit Temperaturen von bis zu 180 - 200 °C aus dem Kessel austretende Rauchgas wird im Economiser zur Vorwärmung des Kessel- Speisewassers (104 - 110 °C, je nach Speisewasserdruck) genutzt. Dabei wird das Abgas auf bis zu 125 °C gekühlt und das Speisewasser erwärmt. Durch die Speisewasservorwärmung kann der Wirkungsgrad des Dampfkessels um einige Prozentpunkte erhöht werden.

                    Da der Economiser im Regelfall aus herkömmlichem Kesselstahl besteht, muss die Taupunktunterschreitung (Kondensation) des Abgases zur Vermeidung von Korrosionsschäden sicher verhindert werden. Dies geschieht im Regelfall mit einer temperaturgeregelten Abgasklappe im Bypass."

                    Schade, dass die Anlage ein paar hundert Kilometer zu weit weg ist ...

                    Gruß aus'm Pott

                    Markus
                    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                    Kommentar

                    • Jeno
                      Bürger


                      • 04.05.2006
                      • 105
                      • Wiesbaden.

                      #40
                      Hallo Markus;

                      danke für die Infos zum Economiser. Ich dachte schon, daß es was mit Ökonomisierung zu tun hat, nur auf welchem Wege, war mir schleierhaft. Stimmt, Rauchgastemperatur wurde auch angezeigt. Ich schaue auf jeden Fall noch einmal, ob ich noch Bilder des Anzeigenfeldes finde, die müßte ich gemacht haben.
                      Witzig- ich wünschte, ich würde näher am Pott wohnen. Ich finde, hier sind solche Perlen eher selten.
                      Danke für Deine Ermutigung Jens..

                      Kommentar

                      • Hirntoter
                        Einwanderer


                        • 14.05.2006
                        • 13
                        • Berlin
                        • keine

                        #41
                        Rottige Anlage, da würde ich auch gerne mal rein ...
                        Will gerne mehr Bilder davon sehen!
                        Braindead

                        Kommentar

                        • Jeno
                          Bürger


                          • 04.05.2006
                          • 105
                          • Wiesbaden.

                          #42
                          Speisewasseraufbereitung 02.

                          Speisewasseraufbereitung Teil 02..
                          Mich faszinierte unter Anderem die Mechanik, die über Zugketten mehrere Meter weit oben Ventile schloß und öffnete. Von der Anmutung der genieteten Kessel und der Emailleschilder ganz zu schweigen. Was für Detail- Liebe früher in Technik investiert wurde, obwohl sie nicht zur Repräsentation diente, sondern einfach nur schuftete, schuftete, schuftete....
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • bbastler
                            Ritter


                            • 20.09.2005
                            • 581
                            • stuttgart

                            #43
                            Früher war das Material teuer und die Arbeitsstunden (vergleichbar) "günstig".
                            Da hatte man halt noch die Zeit um so schön zu bauen.
                            Heute ist beides teuer, Material und Zeit:-(
                            Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                            Is klar ne!

                            Kommentar

                            • Jeno
                              Bürger


                              • 04.05.2006
                              • 105
                              • Wiesbaden.

                              #44
                              @bbastler: Das ist wohl wahr:-( :-(.

                              Kommentar

                              • Jeno
                                Bürger


                                • 04.05.2006
                                • 105
                                • Wiesbaden.

                                #45
                                Unter den Öfen.

                                Noch etwas Erdgeschoss, unter den Öfen....
                                Ich vermute, daß hier die Asche abtransportiert wurde, die in den Öfen anfiel.
                                Das erste Bild blickt direkt in den Schornstein, die Lichtverhältnisse insgesamt waren hier leider etwas schwieriger.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...