eine Zeche

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nugget100
    Bürger


    • 20.07.2006
    • 194
    • Hessen

    #31
    Zitat von KaiS
    Sorry, trotz Deiner Bezugsangabe ist das etwas kontextfrei jetzt.

    Was meinst Du?

    Abgesehen vom Bezug - Deine "Argumente" sind tausendmal gehört, sie werden dadurch nicht richtiger und zeugen leider nur von einem recht umfassenden Nichtwissen über die Thematik Denkmalschutz von Industrieanlagen. Ich werde mir diese Diskussion nicht zum x-ten Mal wieder antun. Nur zwei Tips für Dich: Ersetze "Industriestandorte" durch "Schlösser und Burgen" und vergleich die Aussagen mal. Und zähle mal zB die im Ruhrgebiet erhaltenen Stahlwerke durch (das in Oberhausen zählt nicht mehr, das wird gerade abgerissen).

    Ciao, Kai
    Hallo Kai

    Ich stelle mal das Wissen und/oder nichtwissen mal in den Raum ,auch wenn du da anderer Ansicht bist. Jedenfalls verschlingen die erhaltungen von Gebäuden die Denkmalgeschützt sind nicht selten Miliardenbeträge ,und wer das alles finanziert ,das brauch ich dir ja nicht auf die Nase zu binden das ist dir bestimmt bekannt *lächel* . Zugegeben das eine gewissen Zahl an Gebäuden und Standorte durchaus vertretbar ist ,keine Frage aber wo kein Geld ist oder nur wenig vorhanden sollte man eher erstmal das vorhandene Pflegen und sich eher auf die Beschaffung von Finanziellen Mitteln(in dem Bereich) sein Augenwerk richten bevor man rumjammert das irgendwas abgerissen wird. Irgendwo liegen auch bei jedem Abriss irgendwelche Gründe vor . Stell dir mal vor das ein Kompletter Hochofenkomplex nebst aller Nebenanlagen ,erhalten wird. Was allein für laufende Kosten produziert rein nur zum erhalten ( nicht zu erwähnen wenn man die Funktion anderen Demostrieren will) ,das kannst du alleine als Privatmann nicht finanzieren !.
    Ausserdem kann man "Denkmalschutz" auch übertreiben !!!. Kenne einige Beispiele im "Burgen und Schlösser" Bereich.Eines davon zeugt das an einer Stelle nur noch ein kleines Mäuerchen steht (anstelle einer damaligen existierenden Burg/Schloss) und selbst Wanderer es kaum erreichen ,das dieses mit Jährlichen fünf bis sechstelligen Eurobeträgen am existieren erhalten wird . Das man die Burg oder Schloss was dort einstmal stand restauriert davon will keiner was wissen .Aber nen Steinhaufen zusammenhalten ,das will man durchsetzten ( Unterlagen über dessen frühere Existenz der Burg/des Schlosses sind genug vorhanden). Irgendwo ist hier die Logik flöten gegangen !!!.


    Gruß
    Nugget.

    PS: Man kann nicht allers für die Nachwelt erhalten,Vieles wird abgerissen und es entstehen neue Sachen ,damit sollte man sich abfinden und es auch Akzeptieren !!!!. Würde man alles erhalten wollen ,wäre das ein Milliarenschwerer Klotz den wir mitfinanzieren müssen( z.B: Steuerzahler) nur weil einige "Heimatkundler" der Meinung sind das es für die Nachwelt erhalten werden muss.
    Zuletzt geändert von Nugget100; 10.08.2006, 13:10.

    Kommentar

    • KaiS
      Geselle


      • 02.09.2004
      • 52
      • Essen, NRW

      #32
      Zitat von Nugget100
      Hallo Kai
      Ich hab immer noch nicht verstanden warum Du meinst mit mir eine Diskussion anfangen zu müssen?

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #33
        Nein alles kann man nicht erhalten...
        Es giebt ja gücklicherweise zumindest ein paar Unternehmenserweiterungen/Neugründungen,die auch Platz brauchen...da ist soeine alte Industriebrache,wo die nötige Infrastruktur schon vorhanden ist natürlich optimal.

        Aber das der Erhalt von "Industriedenkmälern" so extrem teuer ist liegt nur daran das meist eine Weiternutzung mit Publikumsverkehr,als Museum,Veranstaltungsort usw angestrebt wird,was bei unseren Vorschriften natürlich ein Wust an Sicherungs und Instandsetzungsmaßnahmen nachsichzieht...

        Nur was mich stört sind die Abrissorgien ohne Sinn,wenn es keine konkreten Nutzungspläne für ein ausgedientes Industriegelände giebt (die ja oft nur Krampfhaft und Halbherzig zusammengeschustert werden,um wenigstens IRGENDWAS zu machen),kann man auch mal Anlagen einfach stehenlassen,ganz ohne irgendwas zu machen...
        Kostet kein Geld,keiner braucht meckern das das gewohnte Ortsbild zerrissen wird (und die Schleicher behalten ihr Spässchen )

        Soein Stahlwerk abzureißen kostet z.B. trotz dem hohen Schrottpreis 2 Stellige Millionensummen,warum die ausgeben wenn man anschließend nur eine Brache und kein wirklichen Plan hat ?
        Bis soeine Anlage ohne Instandhaltungsarbeiten wirklich unrettbar hinüber ist dauert bestimmt 50-100 Jahre,genug Zeit sich Gedanken über Weiteres zu machen.

        Kommentar

        • Nugget100
          Bürger


          • 20.07.2006
          • 194
          • Hessen

          #34
          Zitat von KaiS
          Ich hab immer noch nicht verstanden warum Du meinst mit mir eine Diskussion anfangen zu müssen?


          ...weil mitunter das verständnis deinerseits dazu einfach fehlt ,deswegen ....

          Kommentar

          • Nugget100
            Bürger


            • 20.07.2006
            • 194
            • Hessen

            #35
            Zitat von Bastler
            Nein alles kann man nicht erhalten...
            Es giebt ja gücklicherweise zumindest ein paar Unternehmenserweiterungen/Neugründungen,die auch Platz brauchen...da ist soeine alte Industriebrache,wo die nötige Infrastruktur schon vorhanden ist natürlich optimal.
            Ansichtssache oder willst du z.B: Investoren anlocken in deine Stadt wo ander betreffenden Stelle ein "Denkmalgeschützter Hochofen" steht ???. Galube das eher nicht ... aber da streiten sich andere darum deren Gehaltskonto einige Nullen mehr vor dem Komma stehen als bei uns kleinen Leuten ....

            Zitat von Bastler
            Aber das der Erhalt von "Industriedenkmälern" so extrem teuer ist liegt nur daran das meist eine Weiternutzung mit Publikumsverkehr,als Museum,Veranstaltungsort usw angestrebt wird,was bei unseren Vorschriften natürlich ein Wust an Sicherungs und Instandsetzungsmaßnahmen nachsichzieht...
            .. irgendiwe logisch .Man kann ja nicht irgendwas Denkmalschützen was permanent Laufende Kosten hat (Renovierung,Instandsetzung,Reparaturen ,etc.) . Man mus einerseits irgendwie Geld reinholen um sowas zu erhalten. Wenn der Tourismus aber ausbleibt ,dann verfällt so ein Gebäude schnell und wird abgerssten trotz Denkmalschutz .So ists leider hier in D ...

            Zitat von Bastler
            Nur was mich stört sind die Abrissorgien ohne Sinn,wenn es keine konkreten Nutzungspläne für ein ausgedientes Industriegelände giebt (die ja oft nur Krampfhaft und Halbherzig zusammengeschustert werden,um wenigstens IRGENDWAS zu machen),kann man auch mal Anlagen einfach stehenlassen,ganz ohne irgendwas zu machen...
            Kostet kein Geld,keiner braucht meckern das das gewohnte Ortsbild zerrissen wird (und die Schleicher behalten ihr Spässchen )
            Über den "sinn" oder "Unsinn" da streiten sich die Geister .. . ein Dorf ,Ort oder Stadt macht es nichts aus wenn das Gesamtbild verändert wird. Es gab Zeiten da waren Industrielle Standorte mit vorgelagerten kleinen Ansammlungen von Gebäuden ,"inn" und wichtig . Heute nutzen viele verkehrsmittel um zum Arbeitsplatz zu kommen. Ausserdem können auch Industrieanlagen ein gesamtbild z.B. der Natur sehr schaden.Nicht umsonst wird oftmals große Fläschen "eingefriedet" und er Natur zurückgegeben (Neubefplanuzung,etc,.).Mann könnte das ins Unendliche treiben diese Diskussion ,aber ob der Thread dann dafür ausreiche ,naja ich weis nicht ...
            Zitat von Bastler
            Soein Stahlwerk abzureißen kostet z.B. trotz dem hohen Schrottpreis 2 Stellige Millionensummen,warum die ausgeben wenn man anschließend nur eine Brache und kein wirklichen Plan hat ?
            Bis soeine Anlage ohne Instandhaltungsarbeiten wirklich unrettbar hinüber ist dauert bestimmt 50-100 Jahre,genug Zeit sich Gedanken über Weiteres zu machen.
            Abriss bedeutet auch zeitweise schaffung von Arbeitplätzen ,selbst wenn eine Region auch nur dünn besiedelt ist und die Arbeitslosigkeit in der Region hoch ist ( Beispiel) . Ausserdem die wiederverwertung der Materialien ( Eisen, ,Schutt,Beton und anderes) Trägt auch zur wiederrum positives zur Natur bei. Mitunter werden auch Giftige Materialien wie z.B. Asbest ,giftige Lacke ( die früher verwendet wurden) und nicht selten Bleihaltige Geräte entsorgt. Auch hier gebe ich dir recht das dies Unsummen verschlingt .Letztendlich aber rechnet sich so ein Abriss einer Anlage irgendwie schon. Denn sonst würden es die Firmen nicht machen .... .Andererseits kann man gegenrechnen ob sich der erhalt und Pflege der Anlage als "Touristenobjekt" auch gerechnet hätte ?

            Gruß
            Nugget.

            Kommentar

            • kawatim
              Ratsherr


              • 29.07.2006
              • 266
              • GE-Town

              #36
              Was passiert, wenn....

              Man man man....
              Was wird denn hier wieder an Diskussion losgetreten?
              Aber was passiert, wenn man ein komplettes Hochofenwerk erhält, weil der Abriss teurer wäre und was man dort alles machen kann, ist schön auf folgender Website erklärt....
              Gruß nach Hessen zum nugget... - und komm mal hierhin und guck dir das an!

              Im Landschaftspark Duisburg-Nord verbinden sich Industriekultur, Natur und ein faszinierendes Lichtspektakel zu einer einmaligen Parklandschaft.


              Glückauf und Grüße aus dem
              herrlich subventionierten NRW!!!!!!!!

              Kommentar

              • KaiS
                Geselle


                • 02.09.2004
                • 52
                • Essen, NRW

                #37
                Zitat von Nugget100
                ...weil mitunter das verständnis deinerseits dazu einfach fehlt ,deswegen ....
                Sorry, aber ich habe wirklich das Gefühl daß Du mich entweder mit jemandem verwechselst oder verwirrt bist. Daher nochmal langsam und von vorne:

                Ich habe auf die Frage von widder, ob man von Arbeitern unter der Woche gestört wird (Artikel #26), geantwortet daß man im Sichtfeld des Kraftwerksleitstandes ist und dies mit einem Bild aus der FC belegt (Artikel # 27). Unter diesem Bild sind zwei Kommentare(*), die beide weder mit dem Erhalt der Anlage im Speziellen noch dem Aspekt Erhalt von Industrieanlagen im Allgemeinen zu tun haben.

                Daraufhin hast Du unter Bezugnahme auf eben diese Referenz mir etwas erzählt davon daß man nicht alle Industrieanlagen erhalten kann blablabla.

                Ich frage nun nochmal: warum erzählst Du mir das in diesem Thread? Ich habe weder hier noch anderswo dieses behauptet noch das Thema angeschnitten.

                Beantworte bitte nur diese Frage, lenke nicht ab, wechsle nicht das Thema. Ich möchte nur wissen warum Du meinst ausgerechnet mir ausgerechnet hier das erzählen zu müssen. Ich verstehs wirklich nicht.

                Vielen Dank im Voraus, Kai

                *) Hier die Kommentare:

                Björn Hühn, 10.11.2004 um 12:51 Uhr
                eine bisher unbekannte ansicht ! Gefällt mir !
                m.e. gibts hier nix zu meckern.

                gruß Björn

                Beat Hauser, 10.11.2004 um 21:06 Uhr
                finde auch, dass es hier wirklich nix zu meckern gibt. perspektive und farben sind spitzenklasse!
                greetz,
                beat

                Kommentar

                • KaiS
                  Geselle


                  • 02.09.2004
                  • 52
                  • Essen, NRW

                  #38
                  Zitat von kawatim
                  Was wird denn hier wieder an Diskussion losgetreten?
                  _Das_ frage ich mich auch.

                  Kommentar

                  • KaiS
                    Geselle


                    • 02.09.2004
                    • 52
                    • Essen, NRW

                    #39
                    Aber wo ich eh grad dabei bin (seufz)...

                    Zitat von Nugget100
                    Hallo Kai
                    Hallo "Nugget"

                    Zitat von Nugget100
                    Ich stelle mal das Wissen und/oder nichtwissen mal in den Raum ,auch wenn du da anderer Ansicht bist.
                    Überrascht mich nicht

                    Zitat von Nugget100
                    Jedenfalls verschlingen die erhaltungen von Gebäuden die Denkmalgeschützt sind nicht selten Miliardenbeträge
                    Meinst Du a) alle denkmalgeschützten Bauten in Deutschland oder b) Industriedenkmale? Wenn a): sorry, Thema verfehlt, hier geht es um Industriedenkmale, wenn b): bitte Nachweis oder Quelle liefern.

                    Zitat von Nugget100
                    ,und wer das alles finanziert ,das brauch ich dir ja nicht auf die Nase zu binden das ist dir bestimmt bekannt *lächel* .
                    Ich habe kein Problem damit daß von meinen Steuern der Erhalt von Kulturgütern finanziert wird.

                    Zitat von Nugget100
                    Zugegeben das eine gewissen Zahl an Gebäuden und Standorte durchaus vertretbar ist ,keine Frage aber wo kein Geld ist oder nur wenig vorhanden sollte man eher erstmal das vorhandene Pflegen und sich eher auf die Beschaffung von Finanziellen Mitteln(in dem Bereich) sein Augenwerk richten bevor man rumjammert das irgendwas abgerissen wird.
                    "wo kein Geld ist oder nur wenig vorhanden sollte man eher erstmal das vorhandene Pflegen [...] bevor man rumjammert das irgendwas abgerissen wird" - Dir ist aber schon klar daß Du Dir hier selbst widersprichst? So macht dieser Satz jedenfalls keinen Sinn - was denn nun, Vorhandenes pflegen oder Vorhandenes abreißen (= "nicht rumjammern wenn etwas abgerissen wird")?

                    Zitat von Nugget100
                    Irgendwo liegen auch bei jedem Abriss irgendwelche Gründe vor
                    Jo klar, einen Grund gibt es bestimmt. Wir kleinen Leute brauchen den Grund ja nicht zu verstehen, dafür hat's ja die kompetenten Politiker, die wissen schon was sie tun.

                    Zitat von Nugget100
                    . Stell dir mal vor das ein Kompletter Hochofenkomplex nebst aller Nebenanlagen ,erhalten wird.
                    Ok, ich stelle es mir vor (ist auch nicht schwer, ich war erst am WE in einem erhaltenem Hochofenkomplex nebst aller Nebenanlagen).

                    Fragt sich jetzt nur: was stellst _Du_ Dir darunter vor?

                    Zitat von Nugget100
                    Was allein für laufende Kosten produziert rein nur zum erhalten
                    Ja, welche denn, verrate doch mal.

                    Zitat von Nugget100
                    ( nicht zu erwähnen wenn man die Funktion anderen Demostrieren will)
                    Wo ist das der Fall bzw. wo wurde das für welche Anlage gefordert (ich machs einfach: nirgendwo, keine).

                    Zitat von Nugget100
                    ,das kannst du alleine als Privatmann nicht finanzieren !.
                    Will ich auch nicht. Du etwa?

                    Zitat von Nugget100
                    Ausserdem kann man "Denkmalschutz" auch übertreiben !!!.
                    Stimmt. Da das Thema Industriedenkmale ist, nenn mir doch mal ein Beispiel wo Deiner Ansicht nach der Denkmalschutz von Industrieanlagen übertrieben worden ist.

                    Zitat von Nugget100
                    Kenne einige Beispiele im "Burgen und Schlösser" Bereich.Eines davon zeugt das an einer Stelle nur noch ein kleines Mäuerchen steht (anstelle einer damaligen existierenden Burg/Schloss) und selbst Wanderer es kaum erreichen ,das dieses mit Jährlichen fünf bis sechstelligen Eurobeträgen am existieren erhalten wird . Das man die Burg oder Schloss was dort einstmal stand restauriert davon will keiner was wissen .Aber nen Steinhaufen zusammenhalten ,das will man durchsetzten ( Unterlagen über dessen frühere Existenz der Burg/des Schlosses sind genug vorhanden). Irgendwo ist hier die Logik flöten gegangen !!!.
                    Ja, ich bin mir nicht sicher was Du genau ausdrücken willst (meinst Du, daß dieses "Mäuerchen" mit fünf- bis sechstelligen Beträgen zur Zeit erhalten wird, oder hab ich das falsch verstanden?), aber Beispiele für Verschwendung gibt es in der klassischen Denkmalpflege sicher genug. Man sollte sich aber auch vor Augen halten, daß der Kostenblock zum Erhalt von Industriedenkmalen im Vergleich zu den gesamten Kosten des Denkmalschutzes sicher verschwindend gering ist. Deswegen verstehe ich auch nicht warum ständig wieder Leute erzählen daß das "viel zu teuer" sei. Nö, ist es nicht, reißt stattdessen ein paar leerstehende Kirchen ab meinetwegen, davon haben wir weiß Gott genug.

                    Zitat von Nugget100
                    PS: Man kann nicht allers für die Nachwelt erhalten,Vieles wird abgerissen und es entstehen neue Sachen ,damit sollte man sich abfinden und es auch Akzeptieren !!!!.
                    Ja. Aber es behauptet auch nirgendwo niemand, inbesondere ich nicht, daß alles erhalten werden soll. Von daher ist mir nicht ganz klar warum Du meinst mir das sagen zu müssen?

                    Zitat von Nugget100
                    Würde man alles erhalten wollen ,wäre das ein Milliarenschwerer Klotz den wir mitfinanzieren müssen( z.B: Steuerzahler) nur weil einige "Heimatkundler" der Meinung sind das es für die Nachwelt erhalten werden muss.
                    Du hast natürlich viel mehr Ahnung als diese Heimatkundler

                    Da Du ja meiner Frage nach erhaltenen Stahlwerken so geschickt ausgewichen bist werde ich sie Dir mal beantworten: In der Montanregion Ruhrgebiet sind exakt 0 (in Worten: NULL) Stahlwerke erhalten. Das letzte noch erhaltene wird seit Beginn dieser Woche abgerissen. Für etwas Hintergrundinfo empfehle ich Dir die folgende Lektüre:

                    http://www.lwl.org/wafd-download/PDF/Baudenk_1_2004.pdf (Seiten 16-22, insbesondere Seite 22 zur Bedeutung)


                    Kai

                    Kommentar

                    • Hajo
                      Heerführer

                      • 29.09.2003
                      • 3112
                      • NRW
                      • C-Scope 1220 B

                      #40
                      Hallo Ihr beiden!

                      Gehts noch? Habt Ihr schon mal etwas von der PN-Funktion gehört? (gelesen).

                      Gruß
                      Uli
                      genervterweis...
                      Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                      Kommentar

                      • Nugget100
                        Bürger


                        • 20.07.2006
                        • 194
                        • Hessen

                        #41
                        Zitat von KaiS
                        Aber wo ich eh grad dabei bin (seufz)...
                        Meinst Du a) alle denkmalgeschützten Bauten in Deutschland oder b) Industriedenkmale? Wenn a): sorry, Thema verfehlt, hier geht es um Industriedenkmale, wenn b): bitte Nachweis oder Quelle liefern.

                        wie ich hier sehe scheinst du auch hier eindeutig bekanntzugeben das du von Denkmalschutz wirklich keine Ahnung hast. also kann man auch hier nicht nur die Theorie aufstellen sondern durch deine Aussage auch untermauenr ,das du keine Ahnung hast.
                        1.) hab ich mich allgemein gehalten ,aber das scheint dir leider in deiner Thematik verlorengegenagen zu sein und ausserdem für die Zukunft ,werde ich mich mit solchen sinnlosdiskussionen und mit dir in Verbindung lieber KaiS nicht mehr auseinandersetzten .Das ist als wenn ein Unwissender ( KaiS) krampfhaft versucht sich zu behaupten und dabei gleich ins eigne Fettnäpchen tritt.

                        2.) Ich habe nicht die Behauptung aufgestellt das alle Denkmäler Industriedenkmäler sind. Diese Behauptung kam eindeutig von dir ( würde das eher unter Irrglaube abtun,das du allein sowas lieber KaiS auch nur annähernd in die falsche richtung lenkst ) .

                        Zitat von KaiS
                        Ich habe kein Problem damit daß von meinen Steuern der Erhalt von Kulturgütern finanziert wird.
                        Da sehe ich auch bei dir das du wieder Ahnunglos bist und dir noch nicht mal annähernd vorstellen kannst was eine erhaltung von Denkmalgeschützen Bauten ( egal ob Industrie oder andere Bauten) kostet !!!!. Nicht selten kommen da millionenbeträge wenn nicht Milliardenbeträge zusammen .Zur Zeit geht es unserer Wirschaft schlecht und wenn du das selbst ignorieren tust ,dann kann man dich sogar als Spinner abtun !. Wenn kein Geld vorhanden ist für erhaltung oder Pflege ,dann können auch keine weiteren "Denkmäler" erhalten werden als die die schon vorhanden siind die so oder so schon genug Geld verschlingen das man durchaus andersweitig verwenden könnte . Wie schreibt man doch so schön ? : "zum Wohle des Volkes" .
                        Wenn Finanzielle Mittel z.B: vorhanden wären ( egal ob Privat oder Staatlich) dann wäre es auch kein Problem selbst Industriedenkmäler zu erhalten (ist eher von Fall zu Fall geschmackssache).Also sehe es mal auch von der realen Finanziellen Seite und nicht mit verträumten Kinderaugen !!!

                        Zitat von KaiS
                        "wo kein Geld ist oder nur wenig vorhanden sollte man eher erstmal das vorhandene Pflegen [...] bevor man rumjammert das irgendwas abgerissen wird" - Dir ist aber schon klar daß Du Dir hier selbst widersprichst? So macht dieser Satz jedenfalls keinen Sinn - was denn nun, Vorhandenes pflegen oder Vorhandenes abreißen (= "nicht rumjammern wenn etwas abgerissen wird")?
                        Auch hier kann man sehr schön sehen das du Sinn und Unsinn im Wahrsten Worte verdrehst und das selbst noch nicht einmal verstehst. Die Vorhanden Denkmäler werden großteils erhalten egal ob Privat oder Staatlich .Diese verschlingen schon genug Unsummen an Geldern ( siehe Text davor warum). Würde man neue erhalten wollen ( z.B: weitere Industriedenkmäler) kämen hier weitere Kosten dazu die die Gesamtsumme der ausgaben weiter erhöht. Schnell sind hier Milliardenbeträge die dazusammenkommen nur weil irgendwer jammert das das Industriedenkmal XYZ nicht erhalten wurde sondern abgerissen. Wie du selber sehen kannst macht sich keiner gedanken um den Hintergrund Wenn du also schon ein Industriedenkmal ( Beispiel) erhalten willst ,warum setzt du dich dann nicht dafür ein ,sammelst Interessenten ,Sponsoren und Spenden zusammen und setzt dir damit ein Ziel ? . Schließlich bist auch nicht gerade Kurz auf der Erde um zu wissen das die Industrieanlage XYZ existiert !!!! .Nein der Herr ist ja dann so fau und sieht die Menge an Arbeit ( die oftmals nicht Finanziell entgeltlich entlohnt werden kann da man das oftmals in seiner Freizeit tut) ,da schreckt man doch zurück und lässt es lieber auf sich beruhen und macht nicht selten irgendwelche Foren und deren User kirre um seinen Unmut und Frust freien lauf zu lassen lieber KaiS.

                        Zitat von KaiS
                        Jo klar, einen Grund gibt es bestimmt. Wir kleinen Leute brauchen den Grund ja nicht zu verstehen, dafür hat's ja die kompetenten Politiker, die wissen schon was sie tun
                        Niemand ins unfehlbar .Wir alle sind Menschen und Menschen machen nun mal auch Fehler. Das ist auch bei den Politikern der Fall. Leider werden solche "lappalien" meist runtergespielt ,verheimlicht oder sonstwie irgendwie vertuscht ,so das der kleine Bürger es kaum mitbekommt. Möchte niemanden an den Prnager Stellen aber ein gutes Beispiel wie sowas geht kann man an vielen Politikern sehen. Ein Beipsiel aus vielen unser lieber Joschka Fischer !!!.
                        Bevor dieser Politiker wurde existierten viele Einträge im Polizeilichen Führungszeugnis das dies soager Seiten gefüllt hat ( sogar Straftaen wo er auf Bewährung war) . Nicht desotrotz sind sogar Aktivitäten von Ihm als Demo Mitglied bekannt (Siehe Startbahn West ---> Frankfurt/Main Flughafen) .Als er in die Politik eintrat ,waren auf einmal alle Einträge verschwunden . Saubere Weste ,keine Probleme ,Politiker eben. Leider lässt sich sowas schwer Nachweisen oder heutzutage Belegen. Man könnte das Thema "Politiker" endlos weiterdiskutieren ,das würde aber den Thread sprengen !.

                        Zitat von KaiS
                        Ok, ich stelle es mir vor (ist auch nicht schwer, ich war erst am WE in einem erhaltenem Hochofenkomplex nebst aller Nebenanlagen).
                        Fragt sich jetzt nur: was stellst _Du_ Dir darunter vor?
                        Ja, welche denn, verrate doch mal.
                        Um es mal einfach zusammenzufassen, Hier sehe ich das dir nicht annähernd bewusst ist was alles an Kosten auf jemanden zukommt z.B. eine Komplettes Eisen/Stahlwerk zu erhalten . In der Größenordnung wie hier auf den Fotos zu sehen ist ( Reste) reichen allein 25 Millionen Euro nicht aus,dazu kommen noch die Erhaltungskosten von midestens 2 (wenn nicht mehr) Millionen an Euros zusammen. Doch woher das Geld nehmen ?. der Staat finanziert sowas nicht alleine nur weil ein paar Interessenten im Privaten Bereich der Meinung sind das müsse erhalten werden !!. Privat ,wie willst du diese Summe dann zusammenkriegen ? . Ich glaube das es keinen Invstor gibt der soviel Investieren würde ,wenn er nicht in der gegenrechnung die Rentabilität (z.B. als Touristenobjekt) gegenrechnen kann. Wo kein gleichgewicht ( ausgaben/einahmen) da auch keine Investition.Zugegeben das es auch Denkmäler im nicht Industriellen Bereich gibt die erhalten wurden und nun nach und Nach wieder verfallen weil sich keiner z.B. darum kümmert oder es keine Privaten "Sponsoren" gibt die Interesse hätten das zu erhalten.

                        Zitat von KaiS
                        Ja, ich bin mir nicht sicher was Du genau ausdrücken willst (meinst Du, daß dieses "Mäuerchen" mit fünf- bis sechstelligen Beträgen zur Zeit erhalten wird, oder hab ich das falsch verstanden?), aber Beispiele für Verschwendung gibt es in der klassischen Denkmalpflege sicher genug. Man sollte sich aber auch vor Augen halten, daß der Kostenblock zum Erhalt von Industriedenkmalen im Vergleich zu den gesamten Kosten des Denkmalschutzes sicher verschwindend gering ist. Deswegen verstehe ich auch nicht warum ständig wieder Leute erzählen daß das "viel zu teuer" sei. Nö, ist es nicht, reißt stattdessen ein paar leerstehende Kirchen ab meinetwegen, davon haben wir weiß Gott genug.
                        Das "mäuerchen" was du nicht verstanden hast ,war einst eine Burg die in den Jahren praktisch verfallen ist .Nur das "mäuerchen" ist erhalten geblieben. Würde man die Burg wieder komplett aufbauen stünde das in keiner Relation zum geschichtlichen bzw. egal in welcher Hinsicht ( Tourismus,Privatinvestition,etc.) würde sich es lohnen . Irgendwer hat mal errchnet das die Alleinige Wiederherstellung der Außenmauer und grob Instandsetztung des gesamten Innenhofs der Burg über 4 Millionen Euro kosten würde. Da steht noch kein Häuschen oder irgendein Gebäude !!! .Für ds Gled könnte man Locker einen kleinen Straßenzug mit kleinen Einfamillienhäuser bauen !!! ( um es mal mit anderen Sachen zu vergleichen).
                        Diese würden sich sogar rentieren (Miete,Städtische Kosten,Dienstleistungen,etc.).Wir leben heute in einer Zeit wo die freie Marktwirtschaft vorhanden ist und angesichts in vielen Bereichen Knapper Kassen überlegt man sich auch hier zweimal für was man den Euro ausgeben will. Diejenigen die genug Geld haben ,denen Interessiert so ein Vorhaben wenig bzw. die haben an sowas kein Interesse.

                        Zitat von KaiS
                        Ja. Aber es behauptet auch nirgendwo niemand, inbesondere ich nicht, daß alles erhalten werden soll. Von daher ist mir nicht ganz klar warum Du meinst mir das sagen zu müssen?
                        Bevor man sich aufregt das das eine oder andere nicht erhalten wird ,sollte man sich auch mal darüber Gedanken machen welche andere Gründe dahinterstecken könnten. Eine von vielen Möglichkeiten wäre z.B. das der Abriss der Anlage wiederum Geld bringt ( Wiederverwertung von Eisen ,praktisch Altmetall wiederverwerten,Giftstoffe Entsorgen. Schwermetalle wieder in den Wirtschaftskreislauf bringen ,etc.) .Die so freigewordene Fläche kann dann wiederum von anderen Investoren bebaut werden und die Steuereinahmen würden der dortigen Stadt/Dorf wieder inahme bescheren die sie andersweitig wieder verwenden kann "zum Wohle des Volkes" .Wenn sie nicht bebaut wird (wie in vielen anderen Fällen bekannt) wird z.B. nicht selten entweder nen Wald angepflanzt oder nen Park (egal ob Freizeit oder nur als Benutzte Fläche) dort erstellt.
                        Zitat von KaiS
                        Du hast natürlich viel mehr Ahnung als diese Heimatkundler
                        Gehe mal davon aus das das Ironisch gemeint war.

                        1.) Bin kein Heimatkundler
                        2.) Sehe ich den Denkmalschutz eher mit der Objektiven Sichtweise.
                        3.) Sehe ich den Abriss von Industrieanlagen auch wie viele mit einem Lachenden und einem weinenden Auge (Achtung ! Wortspiel!!!).
                        aber viele sehen auch nicht den Sinn(oder Unsinn?) darin .Denn in vielen Fällen stecken Finanzielle Interessen dahinter ,das aber will keiner Verstehen.
                        Sobald irgendwo Geld gemacht werden kann ( Egal ob mit Abriss von Gebäuden,Sprengung,Abriss von Industrieanlagen,etc.) wird es Leute geben die das Befürworten. Egal ob das jemanden passt oder nicht.

                        Zitat von KaiS
                        Da Du ja meiner Frage nach erhaltenen Stahlwerken so geschickt ausgewichen bist werde ich sie Dir mal beantworten: In der Montanregion Ruhrgebiet sind exakt 0 (in Worten: NULL) Stahlwerke erhalten. Das letzte noch erhaltene wird seit Beginn dieser Woche abgerissen. Für etwas Hintergrundinfo empfehle ich Dir die folgende Lektüre:
                        Kai
                        Ich brauche diese Information nicht ,trozdem danke für den Hinweis . Bitte bedenke das ein Stahlwerk eine Industrielle Anlage ist ,egal ob du das jetzt nicht akzeptieren willst oder nicht. Industrielle Komplexe waren nur zum einen Zweck erbaut worden --> Wirtschaft + Gewinn erziehlen.In unseren Heutigen Zeit dreht sich 98% nur um das Geld ,ohne könnten wir angeblich nicht leben.
                        Selbst wenn wir dies ohne Geld machen würden ,müssten wir uns wieder Höhlen Bauen/bewohnen und mit Speer,Bogen und Fellkleidung uns von Mutter Natur ernähren. Einen gewissen Lebenstandart und Qualität zu erhalten heist auch Finanzielle Mittel dazu haben (Industriell wie Privat). Wer diese nicht hat bleibt eben da wo er ist. Denk mal alleine über die 2 letzten Sätze nach !!!

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #42
                          Weis jemand zufällig ob das Kraftwerk noch läuft und die Zeche noch steht ?

                          Hieß ja Abbruch 2007...

                          Kommentar

                          • kawatim
                            Ratsherr


                            • 29.07.2006
                            • 266
                            • GE-Town

                            #43
                            Hallo!

                            Ja Schachtanlage steht immer noch - Die Schachthalle ist jedoch größtenteils ausgeweidet - insbesondere der Wagenumtrieb. Das Kraftwerk ist in Betrieb.

                            Gruß

                            Kommentar

                            • Stahlkocher
                              Lehnsmann


                              • 19.04.2007
                              • 43
                              • Duisburg

                              #44
                              Würd sich trotzdem ne Phototour lohnen?
                              Suche typische Schilder, vorzugsweise Blech, aus Stahl und Kohleindustrie!

                              Kommentar

                              • Bastler
                                Heerführer

                                • 15.02.2002
                                • 4283
                                • Dortmund
                                • SC 625 ,B.J. 1944

                                #45
                                Der Wagenumlauf fehlte vor einem Jahr auch schon,hat sich seit dem also nix weiter getahn dort ?

                                Kommentar

                                Lädt...