Rheinpreussen I / II

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dragon_66
    Heerführer


    • 06.09.2005
    • 1642
    • Duisburg

    #1

    Rheinpreussen I / II

    So - ich habe mal meine Fotos der Begehung der RHEINPREUSSEN Schachtanlage I / II in Ermangelung eines Scanners mit der Cam digitalisiert. 30 Stück sind es geworden und die aut. Nachbearbeitung hat die Qualität nicht unbedingt verbessert. Teilweise ist jedoch ein Effekt entstanden, den man von zeitg. Postkarten der Jahrhundertwende kennt.

    Es handelt sich zum größten Teil um Innenaufnahmen. Die Funktion der dargestellten Objekte erklärt sich meistens selber.
    Angehängte Dateien
    Grüße aus dem POTT
    Glückauf - der Andre
  • dragon_66
    Heerführer


    • 06.09.2005
    • 1642
    • Duisburg

    #2
    Rheinpreussen I / II - Teil 2

    Maschinenfundamente der Fördermaschine
    Angehängte Dateien
    Grüße aus dem POTT
    Glückauf - der Andre

    Kommentar

    • dragon_66
      Heerführer


      • 06.09.2005
      • 1642
      • Duisburg

      #3
      Rheinpreussen I / II - Teil 3

      Verwaltungstrakt
      Spurlattung / Fördergerüst
      Angehängte Dateien
      Grüße aus dem POTT
      Glückauf - der Andre

      Kommentar

      • dragon_66
        Heerführer


        • 06.09.2005
        • 1642
        • Duisburg

        #4
        Rheinpreussen I / II - Teil 4

        Lampenausgabe
        Sanitär
        Angehängte Dateien
        Grüße aus dem POTT
        Glückauf - der Andre

        Kommentar

        • dragon_66
          Heerführer


          • 06.09.2005
          • 1642
          • Duisburg

          #5
          Rheinpreussen I / II - Teil 5

          Hängebank
          Maschinenfundamente
          Bodenfliesen (Diese sind wohl beim Abriss gesichert worden - ein Arbeiter sprach davon - wahrscheinlich für ein "Privatprojekt" der DSK)

          Man beachte: auch schon vor 20 Jahren: Sicherheitsschuhe und Helm
          Angehängte Dateien
          Grüße aus dem POTT
          Glückauf - der Andre

          Kommentar

          • dragon_66
            Heerführer


            • 06.09.2005
            • 1642
            • Duisburg

            #6
            Rheinpreussen I / II - last

            Impressionen einer vergangenen Zeit
            Das war es aus einer analogen Zeit ...
            Angehängte Dateien
            Grüße aus dem POTT
            Glückauf - der Andre

            Kommentar

            • dragon_66
              Heerführer


              • 06.09.2005
              • 1642
              • Duisburg

              #7
              Noch ein paar weiterführende Links:



              Bergwerk Rheinpreussen zwischen Moers und Duisburg Zeche Rheinpreussen, Schacht IV ist seit September 2000 für die Öffentlichkeit zugänglich und wurde im Zuge der Westwanderung des Bergbaus zwischen 1900-03 auf Moerser Stadtgebiet abgeteuft. Die Schächte I und II, deren Abteufarbeiten durch den Einbruch von Schwemmsand

              Zechen an der Ruhr : Eine Auswahl von Zechenanlagen im Ruhrgebiet



              Viel Spaß beim surfen.
              Grüße aus dem POTT
              Glückauf - der Andre

              Kommentar

              • xfekbm
                Landesfürst


                • 01.03.2006
                • 880
                • Mobile Alabama USA
                • Bauchgefühl

                #8
                Das ist doch Industriekultur pur.Erbaut mit viel Liebe zum Detail,jeder Stein ist da Kunst am Bau.Ein Hoch auf unsere Vorfahren und ihre Baukunst Ganz anders als diese seelenlosen Konservendosen die sie heute als Hallen bauen und deren einzige Ergonomie in der Farbgestaltung liegt.Schande über die die es zugelassen haben daß da alles verrottet und somit auch die Geschichte unserer Stadt verrotten lassen.
                Duisburg-die Stadt der Abrißorgien...
                Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld

                Kommentar

                • schickwiepapa
                  Bürger


                  • 08.09.2006
                  • 177
                  • Bochum

                  #9
                  Hallo Andre,eindrucksvolle Aufnahmen!Mich würde interessieren ob die von dir gezeigte Schachtanlage Rheinpreussen 1/2 verfüllt worden ist,oder der Schacht noch auf ist?Gruss schickwiepapa.

                  Kommentar

                  • dragon_66
                    Heerführer


                    • 06.09.2005
                    • 1642
                    • Duisburg

                    #10
                    @schickwiepapa - wie schon im Thread "Duisburger Bahnhöfe ..." beschrieben (mit Foto eingestellt) ist die Verpressung / Verfüllung im vollen Gange.

                    MALAKOW Turm auf ca. 100 mtr verplombt - der 2.Schacht ist gerade in der Mache.

                    Schließlich soll es Baugelände werden.

                    Die ganze Aktion ist unspektakulär. Bohrgerät (ähnlich Brunnenbau) ist im Einsatz. Und natürlich ´ne große Betonpumpe. Für eine Fotosafari EINDEUTIG zu spät.

                    In der neuen Ausstellung im PREUSSEN Museum in Wesel (thematisch: Napoleon im Rheinland ... oder so ähnlich) gibt es ein Modell der Schachtanlage.
                    Grüße aus dem POTT
                    Glückauf - der Andre

                    Kommentar

                    • tunichgut
                      Ritter


                      • 16.07.2004
                      • 468
                      • NRW + SH

                      #11
                      Hmmm...wenn da sowieso alles platt gemacht wird, würde ich mir die Jugendstil-Fliesen vom Boden noch rausholen. Die sind ja wohl allerfeinst ! Entweder selbst verbauen oder an Spezialhändler verkaufen - sind irre viel wert.
                      Ein Schelm, wer böses denkt...

                      Kommentar

                      • dragon_66
                        Heerführer


                        • 06.09.2005
                        • 1642
                        • Duisburg

                        #12
                        Zitat von xfekbm
                        Das ist doch Industriekultur pur.Erbaut mit viel Liebe zum Detail,jeder Stein ist da Kunst am Bau.Ein Hoch auf unsere Vorfahren und ihre Baukunst Ganz anders als diese seelenlosen Konservendosen die sie heute als Hallen bauen und deren einzige Ergonomie in der Farbgestaltung liegt.Schande über die die es zugelassen haben daß da alles verrottet und somit auch die Geschichte unserer Stadt verrotten lassen.
                        Duisburg-die Stadt der Abrißorgien...
                        Michael - Dir recht gebend (aus einer romantischen Sicht). Doch kurze Zeit später, nachdem Industriebarone ihre Produktionsstätten als "Burgen" oder "Schlösser" errichtet haben, wurde Pragmatismus zur "Religion".

                        Treffendes Beispiel ist ZOLLVEREIN. Ob hier BAUHAUS oder / und KUBISMUS gewirkt haben ist fast schon sekundär. Fakt ist, daß das gleiche Architektenduo (Zollverein) auch das Stahlwerk BRUCKHAUSEN geplant hat. Und da liegen einige Jahre zwischen.

                        Deshalb ist Dein Vorwurf bzgl. der Abrissorgien nur bedingt richtig (auch wenn mein romantisches Auge es genau so sieht). Als die oft zitierten Anlagen anfingen, in ihrer Struktur zu schwanken, gab es noch keine "Route der Industriekultur".

                        Wir schreiben die 70er Jahre - der Johannenhof wurde für die im Link genannten KUN-Bauten geplättet. Neues modernes Wohnen war angesagt. Und heute - Duisburg erkennt diese Fehler. Was will man mehr. Und eines kann ich Dir bzw. unserer Duisburger Krabbelgruppe versprechen: Wenn diese KUN-Bauten per Sprengabbruch fallen, dann haben wir alle (Du, Markus, Erik, Harald) VIP Plätze. Warum ? Alles weitere per PN.
                        Grüße aus dem POTT
                        Glückauf - der Andre

                        Kommentar

                        • dragon_66
                          Heerführer


                          • 06.09.2005
                          • 1642
                          • Duisburg

                          #13
                          Zitat von tunichgut
                          Hmmm...wenn da sowieso alles platt gemacht wird, würde ich mir die Jugendstil-Fliesen vom Boden noch rausholen. Die sind ja wohl allerfeinst ! Entweder selbst verbauen oder an Spezialhändler verkaufen - sind irre viel wert.
                          @tunichgut - die Idee hatte ich auch :effe - vor 20 Jahren. Als die Fotos entstanden sind, lagen überall fein säuberlich gestapelte Fliesen und Kacheln bereit.

                          Die damile Situation beschreibend.

                          Kaum waren mein Freund und ich im Objekt, standen 2 Kleingärtner neben uns (kurze Hose, Sandalen, Tennissocken) und fragten uns aus. Warum, weshalb, weswegen wir beide hier mit Maßband und Schreibblock (auch damals schon auf die Aussenwirkung achtend ) auftauchen. Es hat keine 5 min gedauert, und wir hatten Sinn und Zweck dieses "Besuches" gepeilt. Na ja - Fliesen klauen war angesagt. Wir haben den beiden erklärt, wir seien dabei, die Baustruktur aufzunehmen, und da alles doch recht marode ist und sie (also die beiden) doch sehr freizeitmäßig gekleidet sind, müßten wir sie doch bitten, das Objekt zu verlassen. Profimäßiges Auftreten hat manchmal auch Vorteile.

                          Kurze Zeit später wurde das Objekt mit Stahlplatten gesichert.

                          Noch ein Wort zu den Kacheln und den Fliesen. Laut Aussage einer der Arbeiter wurden Kacheln und Feldbrandsteine (Fliesen nur bedingt - da im Zementbett) für ein "repräsentatives" Objekt der DSK "ausgebaut".
                          Grüße aus dem POTT
                          Glückauf - der Andre

                          Kommentar

                          • ruine13
                            Landesfürst


                            • 07.02.2005
                            • 780
                            • Duisburg

                            #14
                            Hi Andre,

                            da bin ich ja mal gespannt auf die Plätze!

                            Ist schon schade, dass da alles abgerissen wurde, ich habe vor 2 Jahren mal ein paar Bilder im Vorbeifahren gemacht, ich dachte eigentlich, dass diese Gebäude ebenfalls für den Gewerbepark restauriert werden sollten. Als ich mir letztens das Objekt etwas weiter hinten angesehen habe, war schon alles weg. Schön, dass Du den früheren Zustand dokumentiert hast.

                            Viele Grüße

                            Markus
                            Angehängte Dateien
                            IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                            Kommentar

                            • tunichgut
                              Ritter


                              • 16.07.2004
                              • 468
                              • NRW + SH

                              #15
                              Das war zu vermuten...meine Eltern haben sich vor Jahren Ihre Altbau-Küche mit Original-Fliesen der frühen Industriealisierung ausstaffieren lassen - sie hätten sich auch einen Benz dafür kaufen können
                              Ein Schelm, wer böses denkt...

                              Kommentar

                              Lädt...