Das ehemalige Gefängnis an der Goethebrücke in Hannover

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rasputin.1
    Heerführer


    • 15.02.2004
    • 2106
    • Niedersachsen / Seelze
    • Augen und Nase......

    #61
    bin mir nicht ganz so sicher ob es hier mit rein passt, ansonsten bitte verschieben liebe mods.....

    ausgrabungen am hohen ufer....reste der alten stadtmauer frei gelegt.....

    Es grüßt der Michael
    Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

    Kommentar

    • Andrew.derLuchs
      Landesfürst


      • 01.11.2009
      • 693
      • 30449 Hannover-Linden

      #62
      Bei den Neu- und Umbauarbeiten auf dem ehemaligen Gelände, der Schule,
      neben dem Historischen Museum Hannover (HMH), nicht weit vom ehemaligen Gefängnis an der Goethebrücke wurden Reste der hannoverschen Stadtmauer gefunden.

      Reste der Stadtmauer entdeckt
      Helma errichtet Neubau mit Wohnungern, Gewerbe und Ufergastronomie




      © HAWO - Hannoversches Wochenblatt | 06.11.2013

      Blick über die Ausgrabungsfläche



      Die Ausgrabungen werden von Expertinnen und Experten des Landes und der Stadt begleitet
      © Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

      Kommentar

      • Andrew.derLuchs
        Landesfürst


        • 01.11.2009
        • 693
        • 30449 Hannover-Linden

        #63
        Bei den Neu- und Umbauarbeiten auf dem ehemaligen Gelände, der Schule, neben dem Historischen Museum Hannover (HMH),
        nicht weit vom ehemaligen Gefängnis an der Goethebrücke wurden Reste der hannoverschen Stadtmauer gefunden.

        Archäologen am Hohen Ufer Georadar untersucht Mauerreste


        Der Forschungsauftrag der Archäologen am Hohen Ufer der Altstadt ist ausgeweitet.
        Das Ziel: Den genauen Verlauf der Reste der historischen Stadtmauer rund um das Historische Museum orten.




        © HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung | 13.11.2013
        von Conrad von Meding
        Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 13.11.2013, 09:52.

        Kommentar

        • Werker123
          Heerführer


          • 14.12.2006
          • 1588
          • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

          #64
          Sehr spannend. Da sieht die Mauer nach einigen Jahrhunderten wieder Tageslicht.
          Gruß
          Stefan R.
          Hobbyhistoriker Hannover

          Kommentar

          • htim
            Heerführer


            • 13.01.2004
            • 5812
            • Niedersachsen / Region Hannover
            • Xenox MV9

            #65
            Mittlerweile wurde eine aufwändige Stützkonstruktion über die Leine gebaut, die ein abkippen der Mauer verhindern soll. Hinter der Mauer sind deutlich Wandreste zu sehen.
            Angehängte Dateien
            Gruß,
            htim

            Kommentar

            • Werker123
              Heerführer


              • 14.12.2006
              • 1588
              • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

              #66
              Danke für die Bilder htim. Muss mir das mal live ansehen.
              Gruß
              Stefan R.
              Hobbyhistoriker Hannover

              Kommentar

              • Andrew.derLuchs
                Landesfürst


                • 01.11.2009
                • 693
                • 30449 Hannover-Linden

                #67
                Keller aus dem Mittelalter entdeckt.

                Keller aus dem Mittelalter entdeckt

                Die Grabungen am Hohen Ufer sind abgeschlossen – und für die Archäologen mit einem sensationellen Fund zu Ende gegangen.
                Reste eines ungewöhnlich großen Kellers sind unter den Fundamenten der Stadtmauer zutage getreten. Und vor der Stadtmauer lag ein 15 Meter breiter, künstlicher Graben.




                © HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung | 16.12.2013
                von Conrad von Meding

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19522
                  • Barsinghausen am Deister

                  #68
                  Ganz neue Erkenntnisse, sehr schön!
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Werker123
                    Heerführer


                    • 14.12.2006
                    • 1588
                    • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                    #69
                    Schade, das vieleicht alles zu gebuddelt wird. Denn es kommt ja ein Haus darauf.
                    Gruß
                    Stefan R.
                    Hobbyhistoriker Hannover

                    Kommentar

                    • htim
                      Heerführer


                      • 13.01.2004
                      • 5812
                      • Niedersachsen / Region Hannover
                      • Xenox MV9

                      #70
                      Die Stützkonstruktion ist wieder weg - dafür gibt es jetzt eine Spundwand:

                      @Moderation: Das ganze hat sich hier so entwickelt, dass mittlerweile 3 verschiedene Themen behandelt werden. Vielleicht kann man dass ja mal bei Gelegenheit auseinanderziehen....
                      Angehängte Dateien
                      Gruß,
                      htim

                      Kommentar

                      • Andrew.derLuchs
                        Landesfürst


                        • 01.11.2009
                        • 693
                        • 30449 Hannover-Linden

                        #71
                        Sanierung der Leineufermauer: Erste Funde am Leibnizufer

                        Die seit etwa drei Wochen laufende Freilegung der Bebauungsreste der ehemaligen Leineinsel lässt erste Gebäudefragmente mit Mauerwerksverläufen, Einbauten und Kellerdecken erkennen und zeigt die kleinteilige Bauweise dieses früheren Wohnviertels am Leineufer. Zudem wurden mit niederländischen Fayencen bestückte Teile eines Kachelofens sowie Teile der Kanalisation gefunden. Die Freilegung ist Teil der im Herbst begonnenen Sanierung der einsturzgefährdeten Leineufermauer nahe der Schlossbrücke.

                        Die Arbeiten sind im Zeitplan. Vor Beginn der Freilegung war bis Ende Januar zunächst das Ufer mit Spundwänden gesichert worden. Bis zum Sommer 2014 sollen Abbruch, archäologische Grabung und Herstellung der Baugrube erfolgen.
                        Bis etwa Frühjahr 2015 ist der Neubau der Ufermauer geplant. Die Kosten für das Projekt der Landeshauptstadt Hannover liegen bei rund 2,3 Millionen Euro.


                        Bei den Grabungen sind auch Reste eines Kachelofens entdeckt worden. © Landeshauptstadt Hannover (LHH)

                        Weitere Informationen zu diesem Projekt


                        Die circa 70 Meter lange Mauer des westlichen Leineufers ist einsturzgefährdet und muss dringend saniert werden. Die Ufermauern sind in Teilen Überreste der letzten ehemaligen Leineinselbebauung, die vermutlich bis auf die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zurückgeht. Anstelle der zerstörten Gebäude wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Parkplatz am Leibnizufer angelegt. Unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Baukonstruktion sowie von funktionalen und stadtgestalterischen Aspekten wird die schadhafte Ufermauer abgebrochen und neu gebaut. Um die Mauer dauerhaft standsicher zu machen und gleichzeitig den bisherigen Charakter zu erhalten, wird eine Stahlbetonkonstruktion errichtet und unter weitgehender Verwendung des vorhandenen Natursteinmauerwerks verblendet. Bei Abbruch und Neubau der Ufermauer sind aufgrund der sensiblen stadtgeschichtlichen Bedeutung umfangreiche baubegleitende archäologische Untersuchungen und Dokumentationsschritte in aufeinander aufbauenden Bauphasen erforderlich.


                        Bei den Grabungen treten langsam die Bebauungsreste der ehemaligen Leineinsel zu Tage. © Landeshauptstadt Hannover (LHH)

                        Gestalterische Aufwertung

                        Die erforderliche Sanierung der Ufermauer wird genutzt, um den Bereich gestalterisch aufzuwerten. Leitmotiv für die Maueransichten vor der Stahlbeton-Schwerlastwand ist, die ursprüngliche Kleinteiligkeit der historischen Bebauung der Leineinsel an dieser markanten stadträumlichen Stelle wieder zu zeigen. Durch eine nahezu vollständige Wiederherstellung der vorhandenen rund 32 Meter langen Sandsteinansichten mit original historischen Steinen bleibt die bisherige Anmutung dieses Mauerabschnitts annähernd erhalten. Der nördlich anschließende circa 28 Meter lange Wandabschnitt, der aus einem einfachen, in Teilen verputzten und ausgebesserten Ziegelmauerwerk besteht und somit nicht mehr im Originalzustand ist, wird um etwa drei Meter nach Westen versetzt und anschließend ebenfalls mit neuen ortstypischen Sandsteinplatten verkleidet. Durch einen neuen Treppenabgang entsteht auf diese Weise eine etwa 70 Quadratmeter große Aufenthaltsfläche unmittelbar an der Wasserlinie. Die von der Baugrube betroffenen Parkplatzflächen und der beleuchtete Fußweg werden vollständig wiederhergestellt. Entlang der Mauerkante wird anstelle des derzeitigen unbefestigten Vegetationsstreifens eine gestaltete Promenade mit Pflasterplatten und Natursteinbändern angelegt. Sitzbänke und ein neu gepflanzter Baum lockern künftig die Fläche auf. Die Brüstungsbereiche sollen mit neuer Sandsteinverblendung und Sandsteinabdeckung und in Teilbereichen mit Füllstabgeländern analog der Ufermauern am Hohen Ufer gestaltet werden. Ein überkragender Promenadenbalkon ermöglicht Blickbeziehungen entlang der Wasserlinie.

                        © Landeshauptstadt Hannover (LHH)

                        Kommentar

                        • Andrew.derLuchs
                          Landesfürst


                          • 01.11.2009
                          • 693
                          • 30449 Hannover-Linden

                          #72
                          Unter der Altstadt liegt das Mittelalter

                          Stadt und Land suchen beim Neuaufbau der Leinemauer auch nach den Ursprüngen Hannovers.



                          © HAZ - Hannoversche Allgemeine Zeitung | 14.02.2014
                          von Conrad von Meding

                          Kommentar

                          • oliver.bohm
                            Moderator

                            • 20.11.2007
                            • 8414
                            • Hannover
                            • SBL 10

                            #73
                            Gestern gab es auf N24 Film-Aufnahmen von Hannover in Farbe.
                            War ein einer Kriegs-Doku um 20.15.
                            Es waren Privat-Aufnahmen in Farbe.
                            Darunter auch der Beginenturm!
                            Gruß Olli

                            Kommentar

                            • Werker123
                              Heerführer


                              • 14.12.2006
                              • 1588
                              • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                              #74
                              Andrew, Schöner Bericht.
                              Oliver, die Filmaufnahmen hab ich bisher nur einmal gesehen,
                              vielleicht ist er online.
                              Gruß
                              Stefan R.
                              Hobbyhistoriker Hannover

                              Kommentar

                              • Andrew.derLuchs
                                Landesfürst


                                • 01.11.2009
                                • 693
                                • 30449 Hannover-Linden

                                #75
                                Zitat von htim

                                @Moderation: Das ganze hat sich hier so entwickelt, dass mittlerweile 3 verschiedene Themen behandelt werden. Vielleicht kann man dass ja mal bei Gelegenheit auseinanderziehen....
                                Warum? Es sind drei Standorte, an ein und dem selben Ufer.
                                Wer aufmerksam liest, der kommt auch mit

                                Kommentar

                                Lädt...