Sehr interessant. Gleich mal gegoogelt und mir tat sich da eine Frage auf.
Auf einer Seite steht': Bombenangriffe und Brand veränderten es so, dass es zu Verformungen der Bauglieder kam.
Scheinbar nicht schlimm wenn es nicht abgerissen werden mußte.
Gibt es nähere Infos dazu oder sieht man es vielleicht sogar auf deinen Bildern?
Stimmt, steht so zumindest auf der Hotelseite.
Ich glaub, da will sich das Maritim-Hotel ein bisschen übertrieben als Retter der "völlig maroden Substanz" darstellen. Für mich sah an sich alles intakt aus. Bild 1 ist z.B. in einer der oberen Etagen entstanden und macht auf mich nicht den Eindruck, als hätte alles seit 1948 leergestanden siehe Traglast-Schild rechts oben.
Zitat Hotelseite:
" Im Februar 1948 begann man mit Instandsetzungsarbeiten des Erlweinspeichers, die sich jedoch nur auf die unteren Geschosse beschränkten. Der Speicher wurde seitdem nicht mehr genutzt und lag brach. Der monumentale Bau war dem Verfall ausgesetzt und bot den Dresdnern lange Zeit einen trostlosen Anblick. "
Bild 1 ist auf der "unteren" Etage 14 entstanden...
Steht das unter Denkmalschutz?
Sieht irgendwie nur zweckmäßig aus wenn ich die Bäder in Berlin damit vergleiche.
Das einzige was etwas hat, sind vielleicht die frei stehenden Badewannen, die sich bestimmt in der einen oder andern Wohnung gut machen würden
Ja, das Sachsenbad steht unter Denkmalschutz, zusammenhaengend mit dem ganzen Haeuserensemble mit dem es errichtet wurde.
Leider hat die Stadt kein Geld und findet keinen Investor um das Bad zu rekonstruieren...
Tja, und wenn man mal relativ aktuelle Fotos ergooglet sieht man auch, dass sich die Schmierfinken auch schon über sämtliche Badewannen hergemacht habe...
Kann man nur hoffen, dass dort tatsächlich richtig gesichert ist, wäre schade, wenn das Bad auch noch abgerissen werden würde....
Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
Kommentar