VEB Budenkombinat

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Baron
    Heerführer


    • 17.12.2007
    • 1133
    • 74740 Sennfeld

    #1471
    Zitat von Sorgnix

    Aber mit Sicherheit nicht mit diesen beiden Filmen

    Die beiden Streifen schauen - und hinterher mal mit dem vergleichen, was wir heute treiben ...
    Das ist der Grund, weshalb mir mein Job heute weniger und weniger Spaß macht, ich lieber
    heute als morgen aufhören würde ...
    Gruß
    Jörg
    Das letzte Hemd hat keine Taschen, wer früher geht hat länger Rente.

    Gruß
    Micha

    Ebinger 410
    Ebinger 728

    Kommentar

    • ogrikaze
      Moderator

      • 31.10.2005
      • 11277
      • Leipzig
      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

      #1472
      Das 2. Video ist ja genial, danke Hase, hab gerade schön gelacht. bei "Konditorputz" hatte ich Tränen in den Augen
      Gruß Sven

      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5541
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #1473
        Uiiii - es lebt Trotz beleidigter Leberwurst Hab ich was wichtiges übersehen? Ich schaue in letzter Zeit mal öfter wieder rein, aber da das Forum nicht mehr so "kompakt" ist wie früher, hab ich tatsächlich manches auch erst spät entdeckt - und entsprechend spät reagiert.

        Sei es drum - zurück zum Thema:

        Die Filme von Dieter Wieland sind ganz ganz großes Kino und ich schaue mir die regelmäßig an - wie Recht der gute Mann doch hat und wie man trotz aller Öko-Bewegungen und Nachhaltigkeit dahingehend immer noch weit hinter den Altvorderen unterwegs ist. Aber, und das wird in einem der Filme auch konkret benannt: es gibt eben Faktoren, auf die hat man heutzutage wenig Einfluss bzw. muss man da eben manche Kompromisse mitgehen.

        Mir ist völlig klar: So einen hervorragenden Kalkputz, wie er sich an manchen Stellen noch von 1875 erhalten hat, bekomme ich heute nicht mehr - bzw. kann ich mir definitiv nicht leisten. Historisch war ja ein Kalkspatzenputz dran - enorm, was der mitgemacht hat und trotzdem noch tadellos an der Wand klebt. Aber mein Stuckateur wird definitiv nicht mit der Kelle putzen und Kalkspatzenputz geht nunmal nicht durch eine Maschine. Selbst reiner Kalkputz, der heute als Maschinenputz auch erhähtlich ist, hat da seine Einschränkungen, weshalb mir der Entwickler von Sakret auch gesagt hat, dass unbedingt ein Ortstermin nötig wäre. Bei mehr als 25m Putzschlauch wird´s da nämlich auch problematisch.

        Insofern: Es kommt ein reiner Kalkputz ran - als Zugeständnis muss ich aber auf die Kalkspatzen verzichten und wohl auch mit einem (leicht) hydrophob eingestellten Putz leben.Letzteres könnte ich verhindern, wenn ich überall für eine gleichmäßige Putzstärke sorgen könnte, aber das wäre ein großer zusätzlicher Aufwand, da ich größere Wandflächen beischleifen müsste. Dafür bleibts aber (wie historisch vorhanden) bei einem abgeriebenen Putz - es kommt also kein Feinputz drauf, sondern es wird in Kornstärke abgezogen und verrieben.

        Tja - und was die Farbe angeht.... Klar - ein eingefärbter Putz hat schon Vorteile, aber eigentlich auch nur, wenn man das ganze Haus damit in einem Zuge putzen würde. Das geht allerdings nicht. Selbst beim Treppenturm können nur Teilbereiche verputzt werden, weil sich bestimmte Anschlussbereiche noch verändern werden bzw. manche Bereiche derzeit wegen des Gerüstes gar nicht erreichbar sind. Historisch war ja auch offensichtlich eine Farbe gestrichen worden, zumindest ging das aus der Untersuchung der Denkmalbehörde hervor.

        Mir persönlich ist das auch gar nicht so wichtig, ob die Fassade später mal an der ein oder anderen Stelle ein bisschen fleckig ist oder verschmutzt. Das gehört irgendwo auch dazu und ich finde das auch gar nicht schlimm.

        Mit den Häusern in den Filmen ist meine Bude jedenfalls nicht zu vergleichen und so sehr ich diese simplen Putzoberflächen in ihrer Wirkung auch mag, sie passen einfach nicht zu meinem Haus. Putzleisten kommen keine rein - und finde heute mal einen Putzer, der das mitmacht. Meiner wird klassisch gegen eine Latte putzen - so wie das historisch auch am Haus belegt werden kann. Gewebe wird auch nicht verbaut - ich kann mit eventuell auftretenden Rissen leben und sehe gerade bei Kalkputzen auch eher selten, dass es dadurch zu schlimmeren Problemen kommt. Da hab ich keine Bedenken.

        Ansonsten lieber Jörg: Seit Jahren heulst du über die Zustände und beschwörst deine herrlichen Kellen - dann mach doch endlich das, was dir wirklich Freude in der Arbeit bringt. Im Handwerk mangelt es eh immer mehr an guten Leuten und gerade solche Nischen sind derzeit extrem unterbesetzt. Ich merke das in diesem Jahr erstmals so richtig deutlich, da auf mich immer mehr Auftraggeber zukommen, die den hiesigen Porphyr wieder haben wollen und nicht irgendeinen Ersatz-Sandstein aus weiter Ferne. Hat sicherlich auch damit zu tun, dass man mit den Jahren für seine Beklopptheiten auch bekannter wird, aber ich meine da auch einen Trend sehen zu können. Ich mache mein Handwerk ja auch nur, weil ich selber darüber bestimmen kann WIE ich das mache. Wäre ich in einer normalen Firma angestellt, müsste ich Tätigkeiten machen, die mir null Spaß bringen und auch wenn die Selbstständigkeit oft ein wirklich hartes Brot ist - das ist einer der Hauptgründe, warum ich davon nicht lassen kann. Unterm Strich würde ich als Angestellter zwar sehr wahrscheinlich deutlich besser dastehen (wird bei dir auch ein Grund sein, weshalb du nicht loslassen kannst), aber naja... Leidenschaft halt

        Ich bin mal gespannt, wie sich das mit dem Tag des offenen Denkmals angehen wird und wie viele Besucher sich da anmelden werden. Hab jetzt wochenlang die Bude auf Vordermann gebracht, aktuell kann man da fast schon vom Boden essen


        @Sven: Du hast mir das ja bei FB schon geschrieben - aber wer ist eigentlich mit "Wir" gemeint gewesen? Deine Family oder wart ihr forenmäßig mal wieder unterwegs und ich hab´s nicht mitgeschnitten?


























        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11277
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #1474
          Ne SDE Abordnung war in Polen zu ner Sondlerveranstaltung. Wenn ich Zeit habe gibts vielleicht nen Bericht. Oder jemand anderes ist schneller.
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          • 36Sandhase41
            Heerführer


            • 21.08.2020
            • 3284
            • 96187 Stadelhofen
            • Fisher F22 abgelegt, XP Orx 35, Garrett Pro Pointer AT

            #1475
            !!!!!

            Ein letztes P.S.:
            Meine Bäckerschürze war auch jeden Feierabend bocksteif und schwarz

            Kommentar

            • Sorgnix
              Admin

              • 30.05.2000
              • 25906
              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

              #1476

              Zitat von Baron
              Das letzte Hemd hat keine Taschen, wer früher geht hat länger Rente.
              =>
              Zu jung für die Rente,
              zu arm zum kündigen
              ... und zum Strippen zu Fett

              Also geht´s weiter ...

              aber nicht mehr lang.
              Und mein Hobby bleibt Hobby
              "Arbeit" mach ich da später nur zeitweise draus, eben weil Hobby ...
              Auf der aktuellen Arbeit kämpfe ich gern weiter gegen die "Windmühlen"



              Zitat von 2augen1nase
              Hab ich was wichtiges übersehen?
              Passiert.
              manchen sogar öfter ...

              Zitat von 2augen1nase
              Tja - und was die Farbe angeht.... Klar - ein eingefärbter Putz hat schon Vorteile, aber eigentlich auch nur, wenn man das ganze Haus damit in einem Zuge putzen würde. Das geht allerdings nicht. Selbst beim Treppenturm können nur Teilbereiche verputzt werden, weil sich bestimmte Anschlussbereiche noch verändern werden bzw. manche Bereiche derzeit wegen des Gerüstes gar nicht erreichbar sind. Historisch war ja auch offensichtlich eine Farbe gestrichen worden, zumindest ging das aus der Untersuchung der Denkmalbehörde hervor.

              Mir persönlich ist das auch gar nicht so wichtig, ob die Fassade später mal an der ein oder anderen Stelle ein bisschen fleckig ist oder verschmutzt. Das gehört irgendwo auch dazu und ich finde das auch gar nicht schlimm.
              So es um Farbgleichheit geht, kann man die Zuschläge auch vorher trocken mischen und einlagern,
              bei Bedarf entsprechend portionieren und anmischen. Oder über gewisse Zeit auch feucht einlagern.
              Es darf halt nur keine Luft dran kommen ... (so schon mit Kalk versehen)
              Im übertragenen Sinne haben wir das z.B. mit Terrazzo auch gemacht, wo es extremst um Farbgleichheit ging.
              Für Flächen jenseits der 1.000 m2, die teilw. mit 2 Jahren Abstand erstellt wurden.
              Im Steinbruch das Material von EINER Stelle abgebaut und gleichzeitig gebrochen, schön in BigBags verpackt
              und dann eingelagert. Zement war bei der Farbgebung SCHWARZ weniger ausschlaggebend.

              Technisch geht das zumindest.
              Das Pigment sollte aus eine Charge sein, mit dem Zuschlagstoff Sand kann man sich ebenso bevorraten.
              Das Bindemittel ist auch kein Problem.
              Ansonsten sagt der letzte Satz alles. Ein wenig "fleckig" oder auch scheckig gehört dazu - solange es sich
              im selben Farbspektrum abspielt .
              Bei "verschmutzt scheiden sich halt die Geister ...


              Beim Rest enthalte ich mich bzw. siehe ganz oben.

              Gruß
              Jörg
              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

              (Heiner Geißler)

              Kommentar

              • Lucius
                Heerführer


                • 04.01.2005
                • 5777
                • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                • Viel zu viele

                #1477
                Ich habe auf meiner Bude auch Kalkputz, komplett händisch aufgetragen und verrieben. Hab ich mit meiner Frau alleine "gerissen", wobei ich die meiste Zeit der Mischer und Eimer- Hochzieher war
                (Die Optik hat sogar die Gnade von gefunden)
                Und der Putz war nun nicht gerade der teuerste, eher im Gegenteil.
                Die Fassade hat aber genau die gewünschte Optik. Nur die Farbe ist "modern", wenn auch der Farbton von einer alten Zeichnung des Hauses stammt.
                Ich finde, bei so etwas kann man durchaus mit der Zeit gehen. Oder hängst du dir später Petroleumlampen rein und gehst auf den Hof kac...n, damit alles 100% authentisch ist? Wohl kaum.
                Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                Kommentar

                • 2augen1nase
                  Heerführer


                  • 13.03.2007
                  • 5541
                  • Chemnitz
                  • keiner.. leider

                  #1478
                  @Lucius: Wie gesagt, ich sehe das ja auch relativ entspannt. Es gibt ein paar Dinge, die ich nicht möchte (Leisten, Gewebe u dgl.), aber der Rest ist mir relativ wurscht. Ich streiche die Bude und gut ist - anders wäre es auch mit der Bemusterung durch die Denkmalpflege einfach zu aufwendig.

                  @ Sorgnix: Ja, klar kann man das alles machen - aber deinereiner war ja noch nie hier zu Besuch und ich habe hier IMMER akuten Platzmangel - also werd ich einen Teufel tun und mir Trockenmischungen selbst anfertigen - wobei das ja auch nur in der Theorie dann passt. In der Praxis können sich die Farbtöne dann trotzdem extrem unterscheiden - je nach Menge des Anmachwassers und auch der Kapriolen des Wetters. Ich kenne das ja von meinen Restauriermörteln oder von Fugenmörteln u.dgl. Obendrein bekommst du die Eigenkreationen definitiv nicht durch gängige Putzmaschinen und jaaaaahaaaa - kann man auch alles selbermachen aber neiheeiiiin - irgendwo ist auch ne Grenze. Nebenbei bemerkt: es macht auch bei geförderten Projekten keinen Sinn zu viel Eigenleistung drin zu haben, denn das wird nicht akzeptiert.

                  Ich mache wirklich verdammt viel mehr an der Fassade als das jeder andere machen würde - das Haus wird es mir schon verzeihen, wenn ich auf einen Werkmörtel und einen Eimer Farbe zurückgreife.

                  Aber: Trotzdem ein schöner Austausch mit euch - danke dafür!

                  Ach und Jörg: Wenn´s mit dem strippen nicht so erfolgreich ist - hattest du nicht eine künstlerische Ader in Form von Schlagersänger...? Ich meine mich da an ein Video zu erinnern...




                  Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                  Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25906
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #1479
                    Zitat von 2augen1nase
                    ... habe hier IMMER akuten Platzmangel
                    ... sagt der, der für irgendwelche komischen Steine, die andere auf der Deponie
                    verklappen wollten - und das gleich LKW-weise - im Hinterhof immer ein Plätzchen frei hat ...


                    Zitat von 2augen1nase
                    Nebenbei bemerkt: es macht auch bei geförderten Projekten keinen Sinn zu viel Eigenleistung
                    drin zu haben, denn das wird nicht akzeptiert.
                    sagt unser DonQuichote, der immer auf dem Pfad der Tugend wandelt, die Handwerkskunst
                    HOCH hält, für das Gute am Bau eintritt, immer das Projekt im Vordergrund ...
                    ... und sich dann zur System-Hure macht, wenn es um "Förderung" geht ...
                    Förderung, auch Subvention genannt, umgangssprachlich (auch) MEIN Geld ...

                    =>

                    Zitat von 2augen1nase
                    Aber: Trotzdem ein schöner Austausch mit euch - danke dafür!
                    Andere sagen dazu immer: Gegen die Wand reden ...




                    => ich bitte das jetzt mal mit etwas Humor zu sehen.
                    ... sonst muß ich am Ende wirklich singen


                    Jörg
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • 2augen1nase
                      Heerführer


                      • 13.03.2007
                      • 5541
                      • Chemnitz
                      • keiner.. leider

                      #1480


                      Du zauberst mir ein Lächeln ins Gesicht, lieber Jörg.

                      Übrigens: Genau aus dem Grund, dass ich DEIN Geld dort versenke, öffne ich die Türen auch am Tag des offenen Denkmals. Ein kleines Dankeschön an alle interessierten Steuerzahler - und ganz nebenbei bekommen die natürlich über die Jahre auch einen grandiosen Anblick und ein schönes Stück "Stadtbild" zurück.


                      Und zum Thema Handwerkskunst: Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ein heutiger maschinengängiger Werkmörtel in der Qualität einem historischen und per Hand geputzten Mörtel ebenbürtig ist. Zumindest bin ich bisher von den Produkten von Sakret in keinster Weise enttäuscht worden und habe auch einen direkten Draht zu dem hier ansässigen Entwickler - der letztlich auch nur Plinius' Rezept nachkocht - mit kleinen Anpassungen.

                      Und bei aller Liebe - ich kann es leider auch nicht perfekt machen bzw. machen lassen. Auch bei der Dacheindeckung musste ich Kompromisse eingehen - letztlich eben in der Form, dass der ganze Kladderadatsch nach Lebensende nicht mehr sauber voneinander zu trennen ist - und sowas nervt mich kolossal an - ging aber nicht anders. Viele sagen: Ist doch nicht dein Problem! - Stimmt ja auch. Aber solche Sachen versuche ich wirklich zu vermeiden, weils eben auch für kommende Generationen doof ist.


                      Tja - und eben weil der Hof voll ist mit Steinen (und mitlerweile auch noch mehr Gerüst ) will ich nicht sinnlos Flächen für zweifelhafte selbst rezeptierte Putzmischungen frei halten. Zudem verhält es sich nicht so, wie du das geschrieben hast, auch nicht bei schwarzem Terrazzo. Schwarz ist nicht gleich Schwarz - und bleicht bei entsprechender Belastung schnell auch deutlich aus.

                      Anbei mal Fotos vom Gerüst - brauche das Material für eine recht aufwendige Baustelle Die Steine die im Hintergrund zu sehen sind, stammen aus der Firmenauflösung eines Freundes. Da immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen, brauchs also auch Flächen, um deren Schätze weiter bewahren zu können.



                      Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
                      Diese Galerie hat 2 Bilder
                      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                      Kommentar

                      • Sorgnix
                        Admin

                        • 30.05.2000
                        • 25906
                        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                        #1481


                        ... Du erkennst das Problem nicht.
                        Immer mehr gehen in den Ruhestand?
                        Wozu lagerst Du so viel Material - hast Du die passenden Fachkräfte der Zukunft auch schon eingelagert?
                        Eigentlich heißt das "Materialangebot" doch auch, das künftig die Preise dafür SINKEN werden ...

                        Was Du brauchst: Ein HOCHregallager ...


                        Jörg

                        P.S.:
                        Deine Behauptung zum Ausbleichen des Terrazzo kann ich nicht bestätigen.
                        Meine 1.000 m2 sehen noch immer identisch aus - mit 2 Jahren Abstand erstellt.
                        (... außer das die Flächen reißen - aber das ist ne andere Geschichte ... )
                        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                        (Heiner Geißler)

                        Kommentar

                        • 2augen1nase
                          Heerführer


                          • 13.03.2007
                          • 5541
                          • Chemnitz
                          • keiner.. leider

                          #1482
                          Zum Terrazzo: Kann sein, dass die Bedingungen bei dir so sind, dass da nichts ausbleicht. Sieht im Aussenbereich ganz schnell ganz anders aus - und da spreche ich aus Erfahrung hinsichtlich Betonwerkstein bzw. Steinputz.

                          Zum Material: Es ist nur kurz gelagert und wird nach Abschluss des Teilauftrages auch aufgebaut - dann ist wieder mehr Platz für Steine

                          Der Hintergrund beim Gerüst ist ganz einfach: Die Gerüste auf den Baustellen werden leider immer schlechter und gleichzeitig für die Bauherren immer teurer. Oft wird nur Gerüstklasse 3 hingestellt, was bei den Lasten, die ich da drüber ziehe mehr als grenzwertig ist. Nun hab ich einen Auftrag, bei dem ich nicht nur besonders große Stücke versetzen muss, sondern es ist auch eine relativ komplexe Angelegenheit, so dass ich ganz schlecht schätzen kann, wie lange das Gerüst stehen muss. Für den AG muss das aber (wegen Fördermittel) irgendwo in einem fassbaren Rahmen sein und ich hab keine Lust auf Diskussionen wegen Standzeiten usw. Zudem gibt es hier kaum Gerüstbauer, die das Modulgerüst bauen - und wenn, dann ist das deutlich teurer als ein Rahmengerüst. Der Vorteil des Systems liegt aber auf der Hand - da ist nämlich auch schnell mal eine Etage umgerüstet und angepasst.

                          Für mich von Vorteil: Ich kann schon vor dem Winter dort einrüsten und immer auch mal zwischenrein Maße abnehmen, da die sehr umfangreiche Fertigung der Neuteile über den Winter gezogen wird. Für den AG von Vorteil: Es gibt einen fixen Preis. Alle glücklich.

                          Mal ganz davon abgesehen hab ich immer wieder mal "Probleme", die kein anderer zu haben scheint oder die von den gängigen Gerüstfirmen nicht abgedeckt werden. Daher ja auch die Anschaffung des Kederdaches für meinen Treppenturm - und das hat sich sowas von gelohnt, da ich gerade auch in Schlechtwetterphasen dort einwandfrei arbeiten konnte. Vor einigen Jahren habe auch mal zwei Grabmäler angeboten, die mit NICHTS erreichbar sind. Autokran geht nicht, wg. Baumbestand usw. Radlader / Bagger fällt aus gleichem Grund oder wegen Nachbargrabstätten auch aus und die schwersten Einzelteile wiegen ca. 3to - das macht auch ein Portalkran nimmer. Mit dem Modulgerüst bin ich nun in der Lage in solchen Fällen vor Ort eine Kranbahn drüberzubauen - so wie die das früher bei der Montage solcher Grabstätten auch gemacht haben. Und wenn ich ganz lustig bin, bastele ich das Kederdach noch drüber.

                          Ich bin mit dem was ich mache eben sehr spezialisiert und ich finde es auch nicht schlecht mit dem Gerüstthema nebenbei auch noch ne kleine Einnahme zusätzlich zu erzielen oder auch mal Freunden damit helfen zu können.


                          Was die Steine angeht: es hat lange gedauert, aber mittlerweile sprechen mich Auftraggeber an, die genau das suchen. Menschen, denen es wichtig ist, dass ihr Haus wieder so aussieht wie früher - und nicht mit einem ortsfremden Sandstein verhunzt wird. Das finde ich schon ziemlich cool - zumal ich mich ja selbst auch immer wieder an dem Stein erfreue.


                          zu den Preisen:

                          Richtig, MANCHES bekommt man gerade spottbillig - zum Beispiel Pflaster. Wurde ja von nahezu jeder Baufirma als "Tafelsilber" eingelagert - aber bei Gerüst orientiert sich der Preis immer am Neupreis. Als ich mein Rahmengerüst gekauft habe, hab ich 29€ für einen Rahmen bezahlt, mittlerweile sind die günstigsten Angebote bei 40€. Neu kaufe ich nur, wenn´s nicht anders geht, ansonsten kaufe ich mittlerweile meist bei GH Gerüsthandel. Sind leider nicht um die Ecke, aber oft günstiger als die Händler in Leipzig - und obendrein auch richtig nett.

                          Naja - und was das Hochregal betrifft, so braucht man am Ende zu viel Platz drumherum zum Bedienen eines solchen Regal, so wirklich Fläche würde ich damit nicht einsparen. Aber: Eine Überlegung ist, mittels Hochregalen vielleicht eine überdachte Halle auf dem neuen Lagerplatz zu errichten. Dann könnte ich das Material, was ich selten benötige als Ballast ins Regal krachen und alles andere zwischendrin verteilen. Aber das ist erstmal nur ein Gedanke und vermutlich wird es dazu nicht kommen. Es geht ja auch vieles wieder raus...
















                          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                          Kommentar

                          • 2augen1nase
                            Heerführer


                            • 13.03.2007
                            • 5541
                            • Chemnitz
                            • keiner.. leider

                            #1483
                            Vor einiger Zeit habe ich einen Journalisten kennengelernt, der so richtig einen Narren an dem Stein gefressen hat. Eigentlich wollten wir den Artikel schon länger machen, aber erst hatte ich keine Zeit, dann hatte ich keine Zeit, dann ging es unter - bis mir die Idee kam, das mit dem Tag des offenen Denkmals zu verknüpfen - und so wurde es endlich.

                            Und das Feedback ist gigantisch - so ein gewaltiges Echo habe ich nicht erwartet, waren bis dato die Anmeldungen für die Führungen an einer Hand abzuzählen. Das stieg dann sprunghaft an und so hatte ich gestern und heute sicherlich 80 oder mehr Emails abzuarbeiten. So viele Führungen kann ich gar nicht anbieten am Sonntag - aber: ich werde einfach noch eine Folgeveranstaltung machen.

                            Interessant ist, dass sich nun endlich auch Menschen gemeldet haben, die wirklich auch einen bezug zu dem Haus haben - ich bin schon ganz gespannt, was darüber vielleicht an neuen Infos zu Tage kommt. Denn nach wie vor ist mir ja vieles nicht bekannt.

                            Den Artikel möchte ich euch nicht vorenthalten und gehört ja auch hier mit rein.



                            Angehängte Dateien
                            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                            Kommentar

                            • Palleon
                              Ritter


                              • 06.08.2018
                              • 488
                              • NRW, im Tal der Rur (ohne "h")
                              • Deus XP, Nokta Legend

                              #1484
                              Ein sehr schöner Bericht und eine tolle Würdigung deines Projektes. Auch schöne Fotos ich wünsche viele Erfolg am Tag des offenen Denkmals und viele interessante Gespräche!
                              Hobbyheimatforscher im unteren Rurtal, Kreis Heinsberg
                              --------------------------------------------

                              Kommentar

                              • oliver.bohm
                                Moderator

                                • 20.11.2007
                                • 8403
                                • Hannover
                                • SBL 10

                                #1485
                                Ein schöner Artikel, leider wurde bei der Gesamtansicht gerade der Turm abgeschnitten..

                                Vielleicht wird ja doch das harte Herz des Umweltschutzes, durch den Bericht, erweicht..

                                ​​​​​... und du bekommst deinen Steinbruch... Für die restliche Freizeit..
                                Gruß Olli

                                Kommentar

                                Lädt...