Burg Wilbringen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ivanhoe
    Lehnsmann


    • 02.09.2009
    • 40
    • NRW

    #76
    Burg Wilbring

    Hallo zusammen!
    Ich habe vor einigen Tagen sehr interessiert dieses Thema gelesen und war ziemlich enttäuscht dass es so plötzlich endete…..Ich habe selber lange in unmittelbarer Umgebung gewohnt, auf der anderen Seite des Dortmund-Ems-Kanals, am in dem Thema bereits erwähnten „Sonnenaufgang“. Tatsächlich ist nicht viel über diese Burg zu erfahren, aber ist nicht gerade deswegen eine Chance da, etwas Besonderes zu finden!?. Ich habe die Hoffnung, den einen oder anderen zu animieren noch einmal drüber nach zu denken! Es soll in der tat einen unterirdischen Gang gegeben haben zur Buddenburg, dieser Gang ist entdeckt worden, als der Dortmund-Ems-Kanals gebaut wurde. In beiden Richtungen war der Gang nicht begehbar bzw. zugeschüttet.
    Lediglich in Richtung Buddenburg konnte man einige Meter, den ca. 1,50m hohen Gang begehen. Damals wurde dem Gang keine Beachtung geschenkt und der Kanal weiter gebaut. Auch die Buddenburg, hat eine „Geschichte“, auch dort wurde nie über etwas unterirdischem nachgedacht/gefunden! Jetzt gehört das gesamte Gelände darüber zum Rethman Konzern.
    Die Buddenburg wurde während der Nazi Zeit als Schulungs- Gebäude genutzt, Ich glaube dass gerade die Nazis immer sehr froh waren über „unterirdische Räumlichkeiten. Beide Burgen wechselten einige male den Besitzer, ist es da nicht möglich, das einiges vergessen wurde?
    Von der Hauptstrasse aus (Lünenerstrasse) die in die Brunnenstrasse übergeht gibt es auf der rechten Seite nach 50-70m in Richtung lünen ca. 2m neben der Leitplanke in den Büschen eine Art unterirdischen Gang, der um 2000 noch zugänglich war und durch einen Betondeckel verschlossen war. Wenn man dort hineinsieht (Deckel wurde durch unbekannte aufgebrochen) ist der Verlauf des Ganges in Richtung Wilbring. Leider weiß ich z.Z. nicht, ob der Eingang noch vorhanden ist, aufgrund der Kanalbauarbeiten und Brückenneubau. Ich werde nun erstmal zum Ende kommen und möchte mal erst wissen, ob sich überhaupt noch jemand für Wilbring Interessiert. Micha!! Vielen dank für die Bilder von innen!!! Ich habe sehr oft überlegt ob ich das „betreten verboten“ ignoriere, aber leider nie getan. Deine Bilder von innen habe ich mit Freude angesehen.
    Zuletzt geändert von Ivanhoe; 03.09.2009, 21:02.
    Der Zweifel am Siege entschuldigt nicht das Aufgeben des Kampfes.

    Kommentar

    • Ivanhoe
      Lehnsmann


      • 02.09.2009
      • 40
      • NRW

      #77
      Danke Bernd!

      Hallo Bernd,
      Ich muß dich auf diesem Wege anschreiben, ich kann noch keine Nahrichten versenden, weil ich bislang nur einen Beitrag geschrieben habe!!

      Ich habe gegenüber der Burg, am ehemaligen Sonnenaufgang gewohnt. Das wa ich bislang geschildert habe, habe ich von der netten älteren Runde, die auf dem Weg zur Burg, ab und zu vor der Scheune sitzt. Auch meine Nachbarn, haben mir das eine oder andere erzählt. Unter anderm eine erst kürzlich verstorbene Frau, die schon dort gelebt hat als der Kanal gebaut wurde. Vor allem die frau San... hatte viele interessante Dinge zu berichten, da Sie in der Umgebung aufgewachsen ist und natürlich auch Leute kannte die ca. ab 1830-1840 geboren wurden und so ging halt das Wissen in der Geschichte nach hinten. Es gab auch einen Jugendlichen da, der hat hinter unserem Haus in der Schreinerei eine Ausbildung gemacht. Der hat dort gewohnt, an der Burg. Er ist mit seinen "Kumpels" öfter mal in die Burg gegangen und hat erzählt das es in der Burg wohl Treppen nach unten gibt, die allerdings durch den Zerfall nicht zugänglich sind. Es gibt ein Buch, in dem einiges steht. Ich habe es damals aus der Bibliothek in Waltrop gehabt, darin steht einiges mehr über Wilbring. ich war schon mittlerweile in der Bücherei, leider ist dieses Buch nicht mehr zu finden. ich versuche es gerade im Internet aufzuspüren. Der Gang (Leitplanke), kann knapp sein, ich habe über Google Earth mal gesehen, durch die kanalerweiterung dort. Ich werde diesen monat noch mal hin fahren und mal ins Gebüsch gehen.
      Ok, mal sehen was mit dem Thema passiert, ob es sich lohnt, das eine oder andere zu erzählen. Ich bin übrigens sehr oft nachts durch den Wald dort von Brambauer nach Hause gelaufen an Ida,s Plätzchen-Stube vorbei.....der Hund und die Leuchtende Frau sind mir nicht begegnet ;-) hätte ich auch nicht sooo dolle Spaß dran gehabt ;-)
      Mein Gedanke ist halt, das Wilbring öfter mal leer stand und immer neue Besitzer hatte und die Verbindung zur Buddenburg, die ja auch eine Geschichte aufweisen kann. Frage mich halt seit 15 Jahren ob da nicht doch irgendwo etwas ist, etwas Interessantes von dem noch niemand weiß!!??

      Vielen Dank dafür, das du mir schon mal ein Signal gibst, das noch Menschen da sind die sich dafür Interessieren!!

      LG.........Peter
      Der Zweifel am Siege entschuldigt nicht das Aufgeben des Kampfes.

      Kommentar

      • Kunstpro
        Banned
        • 05.02.2005
        • 1999
        • Dortmund / Bielefeld
        • Hab ein Detector gebaut

        #78
        Ich glaube ich komme mal wieder vorbeischauen.


        Kennst Du den Titel von dem Buch noch? Welche Bücher in Waltrop zu Wilbringen sind, habe ich noch gar nicht recherchiert.

        Dafür in der Stadtbücheei Haltern einen neuen Hinweis gefunden.
        Die Periodika Vestischer Kalender und Vestische Zeitschrift sind u. a. einsehbar in der Stadtbücherei Haltern am See.

        Haus Wilbring
        Wember, H. Die Geschichte der Wasserburg Wilbring. 68, 75

        Carte Topographique d`Allemagne - Ausschnitt: Comte du Vest Recklinghausen de Colohne(um 1675), Stadtarchiv Marl. Auf der Karte verzeichnet die Lage einer ganzen Reihe von landtagsfähigen Rittergütern.
        Karte 1675


        Aufnahmedatum: ca. 1930


        Fachwerkscheune an der Zufahrt zur Ruine Haus Wilbring ca 1930
        Zuletzt geändert von Kunstpro; 05.09.2009, 09:08. Grund: Links hinzugefügt
        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

        Kommentar

        • Ivanhoe
          Lehnsmann


          • 02.09.2009
          • 40
          • NRW

          #79
          Buch

          Ich glaube, ich habe das Buch nun im Internet aufgestöbert:

          Das Ruhrgebiet: vom "goldenen" Mittelalter zur Industriekultur!

          Ich werde mal in die Buchhandlung und mir das Buch bestellen.
          Der Zweifel am Siege entschuldigt nicht das Aufgeben des Kampfes.

          Kommentar

          Lädt...