-trotzdem mutig - fangschuss mit kurzwaffe - schon mal neben nem angeschossenem wilschwein gestanden? ich halt abstand und schau das ein baum in der naehe ist 8)
______________________________________
Suche Fotos und Dokumente von folgenden Einheiten:
PzJgErsKp 22, PzJgErsKp 58, GrenRgt 401, GrenRgt 435, GrenRgt 380, PzAbt 215, PzJgAbt 33, PzSchLehrKp Putlos
-trotzdem mutig - fangschuss mit kurzwaffe - schon mal neben nem angeschossenem wilschwein gestanden? ich halt abstand und schau das ein baum in der naehe ist 8)
Da hab ich jetzt aber ein Problem mit. Wir sprechen hier ausdrücklich vom MG 3, der Nachkriegs-Weiterentwiclung, gefertigt bei Rheinmetall für die Bundeswehr. Die MG's sind alle eine Neufertigung mit den bekannten Modifiziereungen.
Welches nennenswerte Waffenteil aus der Kriegsfertigung des MG 42 könnte denn heute als unverändertes Ersatzteil in ein neugefertigtes MG 3 eingebaut werden und die Waffe wäre uneingeschränkt funktionstüchtig ?.
Ich bitte den Admin um Verzeihung, das ich jetzt etwas abschweife, aber das würde mich jetzt wirklich interessieren.
borsto
Auch wenn der Teil des Treads schon etwas älter ist möchte ich folgendes hinzufügen!
Ich bin am 2.1.1984 zur Bundeswehr einberufen worden und bin dann 6 Jahre hängen geblieben!
Bis etwa 1988 hatten wir beim MG3 noch viele Verschlußköpfe aus WH-Beständen , zu erkennen an dem WaA-Stempeln.
Ebenso gab es auch Griffstücke und Verrieglungsstücke mit WaA-Abnahme.
Die alten MG Kisten aus Stahlblech fürs Kaliber 7,92x 57mm wurden für das Richtschützenzubehör des Schützenpanzers Marder genutzt und hatten die Bezeichnung DM 3 , wenn ich mich nicht irre.
In der Waffenkammer gab es noch reichlich alte Gewehrreinigungsgeräte aus Blech , allerdings war der alte Bakelitöler durch einen aus durchsichtigen aus Kunststoff ersetzt.
He177
Der als Reichsfackel bekannte schwere Bomber wurde kurz vor Kriegsende noch in einer B-Version mit 4 Triebwerksgondeln als echter Viermot gebaut.Nach Kriegsende wurden in Frankreich noch 2 dieser Modelle für die französische Luftwaffe gebaut und auch genutzt(He274/AAS01 bzw.277AAS02) .Ironischerweise kam es nach Einzelbauweise der 4 Motoren nicht mehr zu den berüchtigten Motorbränden wie bei der gekoppelten Ursprungsbauweise...
Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit Falschgeld
U-2540 "Wilhelm Bauer"
Das Typ XXI U-Boot wurde nach einer vereitelten- und einer schliesslich vollendeten Selbstversenkung 1945, fuer die neu entstehende Bundesmarine wieder gehoben (1957), instandgesetzt, mit neuer Antriebsanlage versehen und unter dem Namen "Wal" als Versuchsboot in Dienst gestellt.
1960 umbenannt in "Wilhelm Bauer" und bis 1968 als Erprobungsboot eingesetzt.
1970 erneut mit ziviler Besatzung in Dienst gestellt und vom Bundesamt fuer Wehrtechnik und Beschaffung als Erprobungsboot fuer technische Neuerungen der Klasse 206 Boote genutzt. Nach einer Kollision mit dem Zerstoerer Z3 wurde es 1982 endgueltig ausser Dienst gestellt.
Nach weitgehender Wiederherstellung des urspruenglichen Zustandes liegt das Boot heute als Museumsschiff in Bremerhaven.
Schoen´ Gruss
I would never want to be a member of a group whose symbol was a
guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~
Hallo,
mein Onkel war einer der ersten Fallschirmjäger in der neugegründeten Bundeswehr. Ein Foto zeigt ihn in voller Ausrüstung mit WH-Fallschirmhelm (?) und Uniform in sumpftarn (??). Sieht für mich jedenfalls so aus, eventuell wissen ja die Experten mehr darüber. Ich werde versuchen, das Foto nachzureichen.
Kommentar