Eifelsucher, also wie schon oben erwaehnt, 2.WK Flugzeuge hatten Zusatztanks und Raketen, aber ich glaub auch das es sich hier um ein Nachkriegsteil handelt. Ich lehne zur F-4 Phantom. Danny
So ich hab mit den Antworten so lange gewartet bis ich das Teil selbst in der Hand halten konnte (ich habs ja selbst nicht gefunden..)
Ich bin jetzt ebenfalls der Meinung das es sich um Neuzeit handelt. Endweder F4 oder F104
Die eingestanzte Nr lautet 37W.79046-12 Darüber ein Kreis mit 5W darunter ein Oval mit 24S-T
Das Schild auf der Rückseite ist ganz deutlich aufgeklebt (Folie) und an den Folienrändern mit einer art Schutzschicht überzogen, wohl gegen das Ablösen .
Vorne ist das Blech hellgrau lackiert, hinten moosgrün. Die Materialstärke beträgt 1,3mm
So jetzt seid Ihr dran
Mein Motto:
sapere aude - wage zu wissen!
----- Was zum nachdenken...
Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...
ich glaube irgendwo gelesen zu haben, das die verwendung von drohnen sich bislang auf reine beobachtungs- bzw. überwachungszwecke beschränkt. anders gesagt, die sind bisher (noch?) unbewaffnet, afaik. ;-)
ehrlich gesagt würde es mich auch beunruhigen, wenn scharf bewaffnete ferngesteuerte dinger über mir rumschwirren würden. technik ist auch nicht unfehlbar.
mfg,
blAcky
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
In der Tat. P-47 und P-51 aber auch. Trotzdem, mir kommt das ganze allmählich auch als Nach-WK 2 vor.
-eifelsucher- sollte uns den Ort des Fundes nennen und dann ist dieses Rätsel schnell gelöst.
Ich hoffe, er gehört nicht zu denjenigen, die Angst haben, "IHRE" Fundstelle könnte dann möglicherweise bei anderen bekannt werden.
In diesem Fall sehe ich es auch nicht ein, stundenlang Literatur, Archivmaterial und Bücher zu wälzen, nur um die Frage von -eifelsucher- mit einem historisch belegbaren Ergebnis erfolgreich beantworten zu können.
könnte es eigentlich nicht auch (falls in der gegend keine dokumentierten nach- wk2 abstürze verzeichnet sind) ein teil von zb. einem wetterballon sein?
wie schwer ist dieses teil eigentlich in etwa?
ist mir jetzt nur mal so in den sinn gekommen beim nachdenken darüber, wie alufetzen in den wald kommen können. ;-) denn die begriffe wären dafür ja auch schlüssig. vor etlichen jahren hatte ein bekannter so ein teil bei sich auf dem maisfeld gefunden, das war irgendetwas meteorologisches; und es war in einer alukiste "verpackt". da stand allerdings in mehreren sprachen der "absender" drauf. ;-)
mfg,
blAcky
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
So ich hab mit den Antworten so lange gewartet bis ich das Teil selbst in der Hand halten konnte (ich habs ja selbst nicht gefunden..)
Ich bin jetzt ebenfalls der Meinung das es sich um Neuzeit handelt. Endweder F4 oder F104
Die eingestanzte Nr lautet 37W.79046-12 Darüber ein Kreis mit 5W darunter ein Oval mit 24S-T
Das Schild auf der Rückseite ist ganz deutlich aufgeklebt (Folie) und an den Folienrändern mit einer art Schutzschicht überzogen, wohl gegen das Ablösen .
Vorne ist das Blech hellgrau lackiert, hinten moosgrün. Die Materialstärke beträgt 1,3mm
So jetzt seid Ihr dran
Also die Bezeichnung in dem Oval gibt den Werkstoff an. In diesem Fall (24S-T) ist es eine kaltausgelagerte Aluminiumlegierung aus Aluminium, Kupfer und Magnesium. Das ist ein Flugzeugwerkstoff mit einer typischen amerikanischen Bezeichnung. Ich weiss nicht ob diese Bezeichnung überhaupt in Europa benutzt wurde. Hier ist es die Kennzeichnung "2024".
Soweit mir bekannt ist wurde dieser Werkstoff schon vor dem 2. Weltkrieg in der amerikanischen Flugzeugindustrie benutzt. Den ältesten Zeitpunkt den ich weiss ist 1936. Damit kann es sich auch um ein Teil aus dem 2. Weltkrieg handeln. Die andere Bezeichnung ist die Teilenummer. Diese werden in der jetzigen Flugzeugindustrie aber auch anders benannt. Über diese alte Nummerierung habe ich leider noch nichts gefunden.
Grüße Uwe
Suche alles über das 318. Infanterie Regiment sowie der 213. Infanterie Division von 1939 bis Kriegsende
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also die Bezeichnung in dem Oval gibt den Werkstoff an. In diesem Fall (24S-T) ist es eine kaltausgelagerte Aluminiumlegierung aus Aluminium, Kupfer und Magnesium. Das ist ein Flugzeugwerkstoff mit einer typischen amerikanischen Bezeichnung. Ich weiss nicht ob diese Bezeichnung überhaupt in Europa benutzt wurde. Hier ist es die Kennzeichnung "2024".
Soweit mir bekannt ist wurde dieser Werkstoff schon vor dem 2. Weltkrieg in der amerikanischen Flugzeugindustrie benutzt. Den ältesten Zeitpunkt den ich weiss ist 1936. Damit kann es sich auch um ein Teil aus dem 2. Weltkrieg handeln. Die andere Bezeichnung ist die Teilenummer. Diese werden in der jetzigen Flugzeugindustrie aber auch anders benannt. Über diese alte Nummerierung habe ich leider noch nichts gefunden.
wow. super recherchiert, danke für die infos. ein wetterballon dürfte also somit ausfallen.
mfg,
blAcky
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Denke, daß es sich um einen Absturz ab den späten 40-Jahren handelt. Dafür sprich die Art der Beschriftung und der Farbanstricht. Könnte von F-84 bis zu den verschiedenen britischen Mustern alles mögliche sein. Im Krieg flog die 2nd TAF zwar Angriffe mit Raketen, aber Zuzsatztanks wurden nicht mitgeführt, da nicht notwendig. Die 8th Airforce flog i.d.R. keine Bodenunterstützung mit Abwurfwaffen, von der 9th Airforce kenne ich nur Angriffe mit Bomben und Napalmbehältern.
Husar, die 9th AAF flog auch mit Raketen z.B. 406th FG. Die 2nd TAF hat ab und zu schon Abwurftanks benutzt, besonders die Spitfires wenn sie noch tief ins Reich rein mussten. Aber die Beschriftung ist nich wie im 2.WK, obwohl die P-47 aufgeklebte Typenschilder hatte (und moeglich auch andere Maschinen). Danny
So ich habe mal weiter recherchiert und komme da nur auf ein Flugzeug was dazu passen würde. Es müsste eine F-84 von Republic gewesen sein. Der obere Kreis mit 5W ist der Flugtauglichkeitsstempel. Das W darin ebenso das W in der Teilenummer müßten für Republic stehen. Üblicherweise bezeichnen die ersten Zahlen einer Teilenummer den Flugzeugtyp. Das heißt 37 steht bei Republic für F-84. Damit kommt etwa 1946 bis ca. 1970 als Absturzzeit in Frage. Erstflug der F-84 war im Februar 1946 und sie wurde bis 1953 gebaut. Es gingen auch viele Maschinen in die NATO Staaten. Die Bundeswehr flog bis etwa Mitte der 60-Jahre die Maschinen. Die Holländer sogar noch länger. Siehe auch hier
Grüße Uwe
Suche alles über das 318. Infanterie Regiment sowie der 213. Infanterie Division von 1939 bis Kriegsende
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kommentar