Cognac-Bomber im Bodensee

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Treasurepit
    Ratsherr

    • 07.10.2000
    • 233
    • BRD-Ludwigshafen-Rlpf
    • Mhites MXT, UW ein Ebinger.

    #16
    hört,hört,

    Ich wußte ja das Taucher ein versoffenes Völkchen sind

    Na wenn sich da noch mehr sone Geschichten auftauchen werden wir uns wohl zu proffesionellen Antik-Alcoholika-Dealern entwickeln.
    Klingt schon interessant vor allem ein gemeinsamer Ausflug wäre ne nette Sache. Aber jenseits von 40 metern ist nachtürlich eine relative Größe. es könnten also 42 oder auch 52 meter sein !? Also bei mir liegt die derzeitige Tiefengrenze bei knapp 50 mtr. und mit normaler Preßluft war das schon ein seltsames Gefühl. Mischgas habe leider noch keine Erfahrungen machen können.

    Jedenfalls müßte es doch evtl eine Tiefenkarte aufzutreiben (gibts z.B. für den Walchensee auch) ab dieser die Tiefenlinie könnte man dann das Ufer entlang fahren. Zur Tiefenbestimmung eignet sich gut ein Fishfinder , von Scubapro gibts auch ein Hand-Echolt.

    Wollt Ihr in der kalten Jahreszeit oder ab wärmeren Temperaturen auf die Suche gehen? Bedenkt das in dieser Tiefe und bei sehr niedrigen Wassertemperaturen nur noch mit kaltwassertauglichen Reglern zu arbeiten ist. Noch dazu kommen natürlich die Dekopausen, da bei Buddelarbeiten im Sediment sicher eine längere Grundzeit vorhanden ist. Also klotzen nicht kleckern und gute Vorbereitung.
    Will ja auch in den Genuß des hochprozentigen kommen . Müßte doch nach so langer Lagerung ein paar Umdrehungen dazubekommen haben, oder?

    GGF,GL, tp

    LINQVITE VERBA VIRI VINO CONTENDITE LAETI !
    (Doch lasset genug sein der Worte und schwinget nun fröhlich den Becher !)
    -- Bis zum nächsten IGLU-Stammtisch!! --
    ***Interessierte schauen mal bitte auf unserer homepage vorbei***

    Kommentar

    • Claus
      • 24.01.2001
      • 6219
      • Bernau bei Berlin
      • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

      #17
      @ Axelchen JA ich meine meine Supersonde!!! unnu KUSCH !!!

      @ tp da du es schon ansprichst, natürlich kommen da nur einwandfreies Equipment (nicht nur Kaltwassertauglicher Automat, sondern auch 2. unabhängige Luftversorgung in Frage!)

      Bei Pressluft hätten wir (glaub ich) 8 Min auf 43 m Tiefe Nullzeit.
      Macht nicht viel Sinn.
      Entweder, wer noch nicht hat, einen Mischgaskurs nachlegen, oder Alternativ mit Pressluft tauchen und sich auf einen längeren UW Aufenthalt einstellen. Damit mein ich jetzt die Austauchphase von um die 30 Min. Da muss dann auch ne zweite Pulle zum wechseln da sein, denn mit einer Flasche klappt das nicht!

      Könnt aber echt gut werden!

      Ich bin eher für die wärmere Jahreszeit, denn bei der Tiefe macht das Sichtmässig nichts mehr aus, dort ist das Licht immer aus!

      claus
      Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

      Kommentar

      • Don Corleone
        unter Dauerbeobachtung
        • 12.10.2000
        • 1492
        • In der Neumark
        • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

        #18
        [QUOTE]Original geschrieben von Claus
        [B]@ Axelchen JA ich meine meine Supersonde!!! unnu KUSCH !!!

        A:Hey Funky Funke. Noch eine son Kusch und ich veröffentliche hier die Beweisfotos das du dir die Hose mit der Kneifzange (ok,Leatherman)anziehst.Grrr


        @ tp da du es schon ansprichst, natürlich kommen da nur einwandfreies Equipment (nicht nur Kaltwassertauglicher Automat, sondern auch 2. unabhängige Luftversorgung in Frage!)

        A:Jaaa,Klausimausi wir nehemen den Sonntagsausgehautomaten alle mit


        Könnt aber echt gut werden!

        A:Selbstredend wenn wir 2 Spinner mit dabei sind.

        Ich bin eher für die wärmere Jahreszeit, denn bei der Tiefe macht das Sichtmässig nichts mehr aus, dort ist das Licht immer aus!

        A:Aber Klaus.Dafür gibts doch Taschenlampen.Tss,Kopfschüttel

        Axel
        Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)

        Kommentar

        • Claus
          • 24.01.2001
          • 6219
          • Bernau bei Berlin
          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

          #19
          Wollen wir

          dem Kerl nicht ein generelles Bodenseetauchverbot aussprechen !??

          Der wird ja jetzt schon aufmüpfig, droht mit aus dem Hinterhalt geschossenen Fotos, will mit nem Sonntagsausgehautomaten tauchen und ich sag es euch ... wenn der erst an die Beute kommt, da bleibt zum verscheuern nix mehr übrig, nur leere Flaschen!

          Ach so, Axelchen, wusste gar nicht, dass ne Taschenlampe über Wasser schönes Wetter machen kann! Darum ging es mir nämlich, bei der Bemerkung, dass ich lieber im Sommer...

          Macht doch mehr Spass, wenn man mal ins Wasser fallen kann und nicht gleich nach dem Tauchgang in die warme Dusche verschwinden muss.

          clausi
          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

          Kommentar

          • cheezy09
            Geselle

            • 15.11.2002
            • 59
            • baden/bodensee
            • uwex 722

            #20
            Lebensaufgabe?

            @ klaus:
            Auf was für ne Entfernung zeigt Deine Spule denn an? Musst Du da direkt mit dem Boot rüberfahren? Oder reicht es, wenn du im Abstand von sagen wir mal 10 m daran vorbeifährst??

            @ all:
            Habt ihr überhaupt ne Ahnung wie lang das Schweizer Oberseeufer ist?? Wir reden hier von ungefähr 40 Kilometern. Das ist dann mehr die Lebensaufgabe, als der Wochenendtrip!
            Gruß CHEEZY

            Kommentar

            • Claus
              • 24.01.2001
              • 6219
              • Bernau bei Berlin
              • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

              #21
              Nee nee

              cheezy, da haste was missverstanden !

              DU bist doch vor Ort, so ein bisschen Recherche musste schon machen. Ne Lokalisation auf 50 cm genau das wär schon was

              Ne Quatsch, aber da muss doch was rauszukriegen sein, noch dazu dein Vater doch dort getaucht hat. Auf ein paar hundert Meter können wir das doch eingrenzen, oder ?

              Meine Sonde kann leider auch nicht zaubern, aber ein Flugzeug, auch in Einzelteilen findet sie auf 6 - 8 Meter.

              Mach dich doch mal auf die Suche nach alten Tauchkumpeln deines Vaters.

              claus
              Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #22
                Na,
                wenn es um Flugzeuge geht, dann muss ich mich auch mal einmischen. Nachdem ich mit jetzt mal das ganze durchgewuselt habe, ist eine Eingrenzung mittels eines Garmin Fischfinders, oder eines alten Sonars doch kein Problem ? Das Flugzeug düfte im wesentlichen noch den Rumpfteil behalten haben. Diese Sonaranomalie sieht auch ein Blinder auf den ersten Blick.

                Sollte also die Cognac-Tour starten, würde ich bei einer Vorlaufzeit von 6-8 Wochen einfach mal ein Sonar mitnehmen. Passt übrigens auch unter ein billiges Elektroboot. Suchtiefe bis 3km, dürfte also locker reichen.

                Gruß vom dokumentierende, funkenden, fotografierenden und fliegenden
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                • Claus
                  • 24.01.2001
                  • 6219
                  • Bernau bei Berlin
                  • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                  #23
                  tja die lieben Fishfinder

                  ...oder: Theorie und Praxis !

                  Was haben wir nicht schon alles damit gesucht, sogar mit besseren Geräten, mit Farbbildschirm und einstellbarer Frequenz.

                  Aber wenn das Objekt im Schlick liegt und oben drauf auch noch Seegras wächtst iss aus, nichts, niente !! :

                  Ausserdem muss ich da ja auch Spuren fahren, also kann ich es doch gleich mit nem Detektor machen, in 3 m breiten Bahnen.

                  Früher mal fliegender, Unterwasserarchäologievereinsmitglied seiender, tauchender

                  claus
                  Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                  Kommentar

                  • Don Corleone
                    unter Dauerbeobachtung
                    • 12.10.2000
                    • 1492
                    • In der Neumark
                    • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

                    #24
                    Re: tja die lieben Fishfinder

                    Original geschrieben von Claus
                    ...oder: Theorie und Praxis !

                    Was haben wir nicht schon alles damit gesucht, sogar mit besseren Geräten, mit Farbbildschirm und einstellbarer Frequenz.

                    Aber wenn das Objekt im Schlick liegt und oben drauf auch noch Seegras wächtst iss aus, nichts, niente !! :

                    Ausserdem muss ich da ja auch Spuren fahren, also kann ich es doch gleich mit nem Detektor machen, in 3 m breiten Bahnen.

                    Früher mal fliegender, Unterwasserarchäologievereinsmitglied seiender, tauchender

                    claus
                    Da muss ich dir lieder wiedersprechen Clausimausi,

                    SOOO tief sinkt kein Flugzeug ein das es mittels Sonar nicht zu orten ist,es sei den es ist in flachem Wasser im 90 Grad Winkel reingemacht.Und das ist der "Bomber"eher nicht.Ich denke da an eine sauschwere Munikiste, die wir natürlich gemeldet haben, mit 5000 Schuß die etwa 40 cm im Schlick lag.Und ein Flieger hat große Fläche,nein die sinkt nicht ein!

                    Axel
                    Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)

                    Kommentar

                    • Claus
                      • 24.01.2001
                      • 6219
                      • Bernau bei Berlin
                      • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                      #25
                      Na hoffentlich

                      weiss das der Bomber auch ! und ist tatsächlich nicht eingesunken.

                      Ich mein ja auch nicht in erster Linie, dass er sich in den Schlick wühlt, oder darin versinkt, sondern dass der Schlick ihn zudeckt. Der kommt nämlich von oben, Blätter, abgestorbene Algen und son Zeuchs. Es gibt Seen, da wächst die Schlickschicht am Seegrund bis zu 10 cm pro Jahr.

                      Ich wollte oben eigentlich ausdrücken, dass man mit Echolot genauso systematisch Spuren fahren muss, wie mit einem Detektor, es also im Prinzip egal ist (vom Arbeitsaufwand her) womit man sucht. Mit dem Detektor wäre man aber auf der sicheren Seite.

                      Wir können ja kombinieren, da du beides hast (Boot und Echolot) teilen wir das Suchbegiet und es geht doppelt so schnell.

                      claus
                      Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                      Kommentar

                      • Treasurepit
                        Ratsherr

                        • 07.10.2000
                        • 233
                        • BRD-Ludwigshafen-Rlpf
                        • Mhites MXT, UW ein Ebinger.

                        #26
                        So nicht ganz richtig

                        Original geschrieben von Claus

                        Ich wollte oben eigentlich ausdrücken, dass man mit Echolot genauso systematisch Spuren fahren muss, wie mit einem Detektor, es also im Prinzip egal ist (vom Arbeitsaufwand her) womit man sucht. Mit dem Detektor wäre man aber auf der sicheren Seite.
                        claus

                        Der Unterschied besteht natürlich schon, denn ein Echolot (Fishfinder) o.ä. hat natürlich auf die Tiefe bezogen eine ganz andere, nämlich breitere Suchbahn. Mit dem Detektor eine Suche anzufangen ist ziemlich aussichtslos, außer man hätte einigermaßen sichere Zielkoordinaten.

                        Die Garmin Fishfinder zeigen zudem (keine eigenen Erfahrungen aber viel davon gelesen/gehört) nicht nur Gegenstände/Fische im Wasser an sondern bei den besseren Modellen auch die Beschaffenheit des Seegrunds, z.B. in verschiedenen Grautonabstufungen die Festigkeit (Felsen/Metall schwarz und Sediment grau). Zudem können die Geräte mit GPS und Laptop gekoppelt werden. Man sieht UW-Suche kann ganz schön ausarten !

                        Das natürlich erst mal Recherche und Planung gemacht werden müßen um den Ausflug realistisch gesehne zum Erfolg zu führen ist wohl allen klar, Oder?

                        GGFGL, tp

                        LINQVITE VERBA VIRI VINO CONTENDITE LAETI !
                        (Doch lasset genug sein der Worte und schwinget nun fröhlich den Becher !)
                        -- Bis zum nächsten IGLU-Stammtisch!! --
                        ***Interessierte schauen mal bitte auf unserer homepage vorbei***

                        Kommentar

                        • Helvetikus
                          Ritter

                          • 23.09.2001
                          • 599
                          • Soladurum
                          • bei uns verboten ;-)))

                          #27
                          solltet Ihr nur im trüben fischen, hier noch ein link zu einem "Unterwasserausflugsziel"



                          Gruss an Alle
                          Helvetikus

                          Kommentar

                          • Helvetikus
                            Ritter

                            • 23.09.2001
                            • 599
                            • Soladurum
                            • bei uns verboten ;-)))

                            #28



                            ! ! Folgende Regeln sollten ! !
                            ! ! grundsätzlich für das Tauchen im Bodensee gelten ! !


                            * Auf keinen Fall das erste mal im Bodensee ohne einen bodenseeerfahrenen Tauchpartner tauchen! Wenn Ihr zum ersten mal im Bodensee tauchen wollt, wendet Euch unbedingt vorher an einen der ansässigen Tauchshops oder Vereine . Diese sind in der Lage, Euch einen Tauchpartner zu vermitteln.
                            * Für den Bodensee muß kaltwassertaugliche Ausrüstung eingesetzt werden, da auch im Sommer, ab Tiefen von 10 m, Temperaturen um die 4-6 Grad Celsius herrschen! Somit besteht immer die Gefahr, daß Automaten vereisen können !
                            * es sollte grundsätzlich nur mit Flaschen die über zwei getrennte Abgänge verfügen und mit zwei ersten Stufen getaucht werden.
                            * Nehmt Rücksicht auf die Anwohner ! Lärm (Ausblasen von Ventilen !!!), Parkverbote, grillen auf Privatgrundstücken, Müll, zertrampeln von Blumenbeeten, Urinieren in Vorgärten sollten Tabu sein!!!


                            * Beachtet die Bodenseeschifffahrtsordnung
                            1. Beim Tauchen vom Land aus ist eine Flagge Buchstabe "A" der Internationalen Flaggenordnung (Doppelständer, deren Hälfte am Stock weiß und die andere Hälfte blau ist) aufzustellen.
                            2. Beim Tauchen vom Gewässer aus muß diese Flagge auf dem Fahrzeug oder einer mitgeführten Boje von allen Seiten sichtbar sein; nachts und bei schlechtem Wetter ist sie wirksam anzuleuchten.
                            3. Das Tauchen im Umkreis von 100 m eines Hafens und in Gebieten mit Badeverbot ist verboten !


                            Im Notfall gilt in allen Ländern mit dem Mobiltelefon die internationale Notfallrufnummer 112


                            In Bayern und Baden Württemberg kann über die 19222 (nur im Festnetz verfügbar) Hilfe gerufen werden.


                            In Österreich kann Erste-Hilfe über die 144 (von jedem Telefon) gerufen werden.


                            In der Schweiz kann Erste-Hilfe über die 144 gerufen werden



                            Der Krankenhausnotruf in Überlingen, über welchen auch die Druckkammer erreichbar ist, lautet
                            +49 - (0) 7551-99-2000 zu erreichen.

                            Die Druckkammer des Bundeswehrkrankenhauses in Ulm ist erreichbar unter +49 - (0) 731-171-1.

                            Die Schweizerische Rettungsflugwacht kann ohne Vorwahl unter der vierstelligen Nummer 1414 von allenTelefonen in der Schweiz (auch Mobil) direkt alarmiert werden. Bei Alarmierung aus dem Ausland ist die +41-333 333 333 (Drei mal Drei mal die Drei) zu wählen. Dort ist man an der richtigen Stelle, wenn medizinische Hilfe bei Tauchunfällen benötigt wird oder ein Tauchunfall bei DAN angezeigt werden soll.


                            Da scheint ja echt was los zu sein2

                            Helvetikus

                            ...deshalb bin ich ja auch DAN - versichert ! claus

                            Kommentar

                            • Wimmi
                              Heerführer

                              • 17.01.2002
                              • 1456
                              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                              #29
                              Grüzi Helevetikus,

                              richtig, mit einem reinen Fischfinder von Garmin wird man keinen Supererfolg haben. Ich dachte, wenn es die Möglichkeit eines etwas größeren Bootes gibt, ein Schleppsonar von Dantronik mitzuführen. Ein solches Sonar kann die Bodenbeschaffenheit ( Sedimentstärke ) und die Bodendichte ( Typ des Sediments ) grafisch auf dem Bildschirm darstellen. In Kombination mit DGPS und einem entsprechenden Programm, z.B. OLGA, kann man georeferenziert den Untergrund als eine neue Karte erstellen. Diese auszuwerten, dauert sicherlich ein halbes oder ganzes Jahr. Danach können potentielle Bereiche, die im Bild den Eindruck einen Flugzeugrumpfes erzeugen, gezielt, entweder per Tauchkamera, oder per Tauchgang sondiert werden.

                              Klar, ob der Cognacbomber noch das köstliche Gesöff an Bord hat, oder nicht, steht dann immer noch in den Sternen.

                              Zu den Kosten und Genehmigungen will ich mich hier garnicht äußern. Vielleicht wäre die Vermarktung über einen potentiell Interessierten Sender nicht außer acht zu schlagen. Schließlich sind diese hier regelmäßige Besucher ( Gruß an das ZDF und Discovery ).

                              Mal ein paar mehr Gedanken in das Thema geschleudert habend.

                              Euer
                              Der Wimmi

                              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                              Kommentar

                              • Ralf
                                Banned
                                • 09.03.2001
                                • 2915
                                • Essen/Ruhrgebiet

                                #30
                                Jau,
                                denn irgendwie liegt hier ein Fehler vor!?
                                Das Ding liegt so um 40meter?
                                Die angesprochene Sonde macht 8meter?
                                Da es wohl keine Unterwassersonde ist, sondern, wenn ich´s richtig verstehe, wird sie vom Boot aus bedient?

                                Wie gehts dann?

                                Oder lieg ich falsch?
                                :

                                Kommentar

                                Lädt...