hallo!hier nun die versprochenen fotos.also der bunkereingang(nebeneingang)ist ca 10-12 meter vor der skulptur,aus richtung stadionbrücke komment.einfach von der skulptur ca. 10- 12 meter geradeaus über wiese gehen(richtung baum,südeingang des stadions)und schon steht man auf dem bunker.man erkennt auch schön die vorderseite des bunkers(eingang)am abgesackten erdreich zur strasse hin.bild 1-3 vorderseite(STRASSE LINKS;STADION RECHTS.skulptur im hintergrund.bild 4-6 ecke des bunkers.schaufelseite zur skulptur.der bunker verläuft weiter richtung stadion.vermessen habe ich dir weite nicht.vieleicht später.bild 7-8 freigelegte ecke.bunker verläuft weiter richtung südeingang stadion.ecke war vor ca 3 jahren ca 150-180 cm nach unten freigelegt.aber nur ein ausschnitt von ca.0,5-1 meter in der breite.an der seite zur skulptur hin zog sich ein riss von oben nach unten.
Gaubefehlsstand Hannover
Einklappen
X
-
hier bilder 6-8Kommentar
-
@ andhi
Danke für den Beitrag.
Ich habe zusammen mit dem Kollegen "Claus" im Jahre 2005 die gesamte Wiese mit einer Sonde abgesucht. Ergebnis war: Stahlbeton gibt es nur wenig und soweit ich das beurteilen kann: nicht an der Stelle. Ich gehe mal davon aus, das Du die Baugrube meinst, wo vor 1, 2 Jahren einmal offenbar ein neues Kabel verlegt wurde?
Die Stelle die Du dort benennst, könnte auf die alten Barackenreste (hier: Bodenplatte) hindeuten, die man auch auf dem Foto (Beitrag #14) sehen kann. Der Beton wurde nur übererdet. Wie bereits bekannt handelte es sich bei der Sondierung des Eingangs um eine Auskunft der Feuerwehr Hannover, und diese geht zurück auf Aktivitäten (soweit ich mich erinnere) Abteilung "Bauwesen" der Stadt Hannover.
Aber ich hätte auch keine Einwände wenn es sich dabei wirklich um den Zugang handelt.
Achso.. vielleicht noch von Interesse und wahrscheinlich auch der Wahrheit entsprechend, da diese Info bereits zwei Mal an mich rangetragen wurde:
Der Tiefbunker in Braunschweig (Gauleitung), der Gaubefehlsstand II, sowie der Bunker Nahe der "AWD Arena" (das ehem. Niedersachsen Stadion) wurden offenbar von der gleichen Baufirma erbaut. Gerüchteweise könnte es sein, das Pläne davon noch in BS schlummern. Ich bitte um Verständnis das ich auf Einzelheiten derzeit nicht eingehe. Das einfach mal zur Kenntnis.
Euer
NiemandslandKommentar
-
Nachtrag: Noch mal zu den Fotos. Ich hab das gerade noch mal in meinen Notizen nachgelesen, und inzwischen liegen mir auch ein paar Fotos bzw. Scans vor, so dass ich das eben auch (nicht hier im Forum) belegen kann. Also der Gaubefehlsstand des ehem. Gaus "Südhannover-Braunschweig" war ein Gebilde aus zwei Dreiecken hintereinander liegend. Erkennt man gut (wie ich finde) auf dem LuBi weiter oben. Insofern ist der Bunker hier in Hannover baugleich mit dem Objekt in Braunschweig, jedenfalls soweit mir dies bekannt ist. Laut Herrn P. A. der Berufsfeuerwehr Hannover soll es sich bei der Sondierung des Zugangs zum ehem. Bunker am Maschsee um einen längeren Gang (beginnend etwa bei der Skulptur) bis zum eigentlichen Bunker handeln. Dieser sei durch die Stadt Hannover - Abt. "Bauwesen" (?) zweifelsfrei sondiert worden. Nähere Einzelheiten oder Ansprechpartner wurden mir jedoch nicht genannt. Auch diese Aussage ohne jede Garantie, da es sich um eine "freie" Wiedergabe handelt.
Der Bunker soll (heute) angeblich etwa 1, 1 1/2 Meter tief unter der Erde liegen. Der "Tunnel", der zum Bunker führt wohl noch tiefer. Aufgrund des Schattenwurfs den die Wände des Bunkers auf der Aufnahme von 1944 zeigt, frage ich mich, ob es nicht evtl. 2 Bunker am Maschsee gab oder vielleicht auch noch gibt.
Denn laut Auskunft von Thomas Grabe befand der Bunker in der Verlängerung der Waterloostraße. In dem Buch des Hannoverschen Autorenteams wird auch ein Bunkereingang zum Gaubefehlsstand Hannover gezeigt, dieser dürfte sich jedoch in der Verlängerung der Waterloostraße befunden haben. Und das ist in etwa dort, bei den Kassenhäusschen der "AWD Arena", am Fuß des einen Masten der Flutlichtanlage.
Das dort was ist, davon konnte ich mich von der Absperrung aus (Umbau: AWD Arena für die Fußballweltmeisterschaft 2006) etwa 2004 persönlich überzeugen. Das Betreten der Baustelle wurde mir jedoch nicht gestattet. Hier dürfte es sich um einen Tiefbunker gehandelt haben, der sich mitten in dem Bereich - Stichwort: ehem. "Gauforum Hannover" - befand.
Während das andere per Luftbild nachgewiesene Objekt sich mehr in Richtung Brauertor befindet. Hier trifft dann aber wieder eine andere Beschreibung zu, also auch der Hinweis mit den beiden Dreiecken. Nur sieht mir das auf dem Luftbild von 1944 nicht nach einem Tiefbunker aus. Denn seit wann werfen Tiefbunker auf Fotos "Schatten" ?
Handelt es sich am Ende doch um zwei unterschiedliche Objekte am Maschsee ?
Tja.. denke da muss man sich mal an ein paar Zeitzeugen kümmern (sofern es noch welche gibt die sich daran erinnern können) alternativ wäre zB mal eine Anfrage bei Enercity, Überlandbus- und Straßenbahnen (ÜStra) oder bei verschwiedenen Bauabteilungen/Ämtern sinnvoll. *denk*
Aber egal.. ich geh jetzt in die Sonne..
Euer
NiemandslandKommentar
-
Noch mal ein Nachtrag: Nur um Missverständnisse auszuräumen... der Bunker liegt unter der Tribüne der AWD Arena (ehem. Niedersachsenstadion). Davor sind jede Menge Reste von unzähligen militärischen Baracken z.T. mit einer gegossenen Bodenplatte (die große Baracke soll einen Keller gehabt haben (?) !).
Das Luftbild in diesem Beitrag, sowie das Overlay dokumentieren (relativ genau) die Stelle, wo sich der Bunker seit immerhin 63 Jahren befindet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass den jemand in der Zwischenzeit versetzt hat.
---
Quellenangabe
Das Buch das ich gestern als Referenz genannt habe, ist das folgende
Buch des Autorenteams:
[BUCH] "Unter der Wolke des Todes leben..."
Autor Thomas Grabe+Reimar Hollmann+Klaus Mlynek+Michael Radtke,
216 Seiten
Ernst-Kabel-Verlag, Hamburg, 1983
ISBN 3-921909-17-1
WolfKommentar
-
hallo niemandsland!um die bodenplatte einer baracke handelt es sich definitiv nicht.wie ich schon sagte geht das objekt ca bis auf das niveau der vorbeiführenden strasse in die erde.der hügel an der skulptur existiert erst seit den 50 jahren oder später.ich vermute es handelt sich um den sondierten zugang zum bunker.kommt auch mit deiner zeitangabe hin(ca 2 jahre).die richtung stimmt auch(richtung zur westtribüne).mein vater erzählte mir schon in den 70 das sich unter der westtribüne ein alter bunker befindet.zu deinem luftbild:das gelände das umzäunt ist,dürfte die schiessanlage vom alten schützenhaus sein.es beand sich genau an der stelle wo früher die kassenhäuschen standen.das gebäude ist auf deinen foto gut zu erkennen.es wurde von laves erbaut.es handelt sich meiner meinung nach auch nicht um einen zaun,sondern um eine mauer.dahinter wurden schiessübungen der schützen veranstaltet.auf luftbildern ende der 20 jahre sah das gelände jedenfalls schon genauso aus.vor dem schützenhaus befand sich der frühere schützenplatz.richtig ist das dieses ganze gelände dem gauforum weichen sollte.noch eine frage:aus welchen jahr stammt dein luftbild? 1944 kann nicht sein.den das schützenhaus das auf den luftbild zu sehen ist,wurde schon 1943 zerstört.der schattenwurf am objekt brauertor macht mich auch stutzig.vieleicht nur tarnung.der maschsee wurde ja auch getarnt(teilweise abgedeckt)vieleicht sollte man sich um eine erlaubniss bemühen das objekt an der skulptur freilegen zu dürfen.würde sofort anfangen zu graben.träum....Zuletzt geändert von andhi; 25.09.2007, 18:17.Kommentar
-
@ andhi
Na wenn Du dir so sicher bist, dann lohnt es ja gar nicht zu widersprechen. Da bleibt dann nur eins.. Dir viel Spaß beim graben zu wünschen. Aber sei bitte hinterher nicht enttäuscht, wenn es eben doch kein "Bunker" ist.
NiemandslandKommentar
-
@ andhi
Ehrlich gesagt...
Ob "Gauforum der NSDAP" oder Hannovers alter "Schützenplatz" bzw. "Schützenhaus" ist mir erstmal relativ Banane.
Aber noch mal eben zu Deinem Beitrag...
Bau des "Niedersachsen Stadions"
Zitat #1: "Beim Bau des Stadions zwischen 1952-54 wurde Trümmerschutt aus dem Zweiten Weltkrieg zur Anlage eines riesigen Walls verwendet, an den die Plätze der damals beherrschenden Westtribüne gebaut wurden. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen D-Mark. (...)"
Quelle: Wikipedia: Bau des Niedersachsen Stadions
Umbau zur "AWD Arena"
Zitat #2 "2003/04 kam es zu erneuten Umbauten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, bei der die Sportanlage komplett zu einer Fußballarena umgestaltet und zu etwa 70% abgerissen wurde. Stehen blieb nur der riesige Wall mit knapp 20.000 Plätzen der Westtribüne, der inzwischen auf seiner Rückseite vollständig von 50 Jahre alten Bäumen bewaldet war. Das Dach und etwa 1/4 der Plätze an den Außenrändern der Westtribüne wurden wie die Nord-, Süd- und Osttribüne abgerissen. (...)"
Quelle: Wikipedia: Arena-Umbau 2003/2004
PS: Ist zufällig noch irgendjemand bekannt, welche Baufirma/en und welche/r Architekt/en an der Planung und Durchführung von Bau und Umbau beteiligt waren?
Am Rand der Aufnahme stand (sofern man der Bezeichnung trauen kann) irgendwas und das Jahr "1944". Wenn die Information stimmt, das im Sommer/Herbst 1943 mit dem Bau des Gaubefehlsstands am Maschsee begonnen wurde (Fertigstellung Frühjahr 1944), könnte dieser noch nicht auf einem Photo drauf sein, das 1943 entstanden ist und den Bunker (soweit ich das beurteilen kann) relativ fertig zeigt. Andererseits spricht dagegen das Du schreibst, dass das "Schützenhaus" am Maschsee bereits 1943 zerstört wurde.noch eine frage:aus welchen jahr stammt dein luftbild? 1944 kann nicht sein.den das schützenhaus das auf den luftbild zu sehen ist,wurde schon 1943 zerstört. der schattenwurf am objekt brauertor macht mich auch stutzig. vieleicht nur tarnung.der maschsee wurde ja auch getarnt(teilweise abgedeckt)
Wenn ich mich richtig erinnere, so wurden die "Baudenkmäler" bereits bei dem "Terrorangriff" am 26.07.1943 zerstört (so zB Leineschloss, Opernhaus und Marktkirche!), das passt dann aber irgendwie nicht zu dem Photo. Soweit sind wir uns jedenfalls einig.
Quelle: u.a. das Buch, das htim in diesen Thread als Quelle benennt!
Und was die Tarnung des Bunkers betrifft.. etwas viel Mühe, oder?
Naja.. ich denke wir sind uns auch einig, das nur etwas Schatten wirft, das frei steht. Will sagen.. unter der Erde wird das schwierig.. und somit frag ich mich wie man auf TB statt HB kommt? Wurde der Bunker vielleicht später nur angeböscht? Oder vielleicht wie die Splitterschutzräume in Misburg (Mergelgrube) zusätzlich mit einer Erdschicht bedeckt? Nur mal so eine blöde Frage.
Egal.. Zeit zu frühstücken!
Bis demnächst!
NiemandslandZuletzt geändert von niemandsland; 27.09.2007, 10:39.Kommentar
-
hallo!nee,sicher bin ich mir nicht.ich bin nur der meinung das fundament oder bodenplatte nicht zutreffen kann.bodenplatten befinden sich wie der name sagt,auf dem boden und nicht 2 meter in der höhe(von strassenhöhe ausgehend).der hügel ist aud deinem luftbild auch nicht zu sehen.wenn es sich um kellerreste handelt,warum wurde alles bis auf ca.4mal 4 meter entfernt?denn von dem gebäude auf dem luftbid ist nichts mehr vorhanden.ich VERMUTE das es sich um einen zugang handelt.aber wissen tu ich es nicht.ob tb oder hb,keine ahnung.hast du denn infos ob der befehlsstand ein hb oder tb war?splitterschutz mit ca 2-4 cm erdreich auf der decke?dürfte kaum ausreichen.naja,gibt jedenfalls noch viele unbeantwortete fragen.also dranbleiben.bis dannKommentar
-
habe mir alle beiträge nochmal durchgelesen.für mich ergibt sich immer mehr folgendes bild.bunkereingang 1(haupt oder nebeneingang?)verlängerung waterloostr.eingang 2 (haupt oder nebeneingang?)neben der skulptur.ich vermute das ist der eingang für die zivilbevölkerung zum schutzraum.warum?wenn ich mir das luftbild anschaue,fällt mir auf das der schattenwurf der bäume und gebäude nicht mit dem des bunkers übereinstimmt.deshalb vermute ich das es sich um eine offen baugrube des bunkers handelt(zivilbunker)und nicht um den schattenwurf einen hochbunkers.gaubefehlsstand befindet sich unter der westtribüne des heutigen stadions.warum?aus vielen gesprächen während regelmässiger stadionbesuche von 96,gab es immerwieder die aussagen das sich unter der westtribüne ein alter bunker befindet.würde auch gut zum 1 eingang passen.vieleicht war dieser nur für die gauleitung usw.und nicht für dir zivilbevölkerung.meiner meinung nach ist auf dem luftbild auch eine rege bautätigkeit zu erkennen,was für einen im bau befindlichen bunkers sprechen würde.da es sich wie htim schrieb um einen tb handeln soll ,würde auch passen das an der skulptur sich das ca 4-5 mal 4-5 meter grosse gebilde (eingang)befindet(siehe bilder weiter oben).und nicht wie auf dem luftbild vermutet wesentlich grössere gebäude.ich vermute eher eine offene baugrube
als einen hb oder baracken.würde auch gut zum datum des luftbildes passen.nicht 1944 sondern ende 42 anfang 43.bis dannKommentar
-
Kommentar
-
Also bisher (und das ist dass was sämtliche Quellen berichten) handelt es sich bei dem Objekt "Bunker am Maschsee", "Gaubefehlsstand Hannover", "OP Notlazerett", etc. pp. um einen Tiefbunker, mit 16-18 Räumen, wie bereits geschrieben den einzigen NOT-OP der auch während der Fliegerangriffe genutzt werden konnte, Vermittlungsstelle etc. pp. Alles bezieht sich bisher auf TB.
Nur wenn ich mir zB die Baugrube des Bunkers am Klagesmarkt ansehe, welchen Umfang diese hatte. Und das mit dem Bunker am Maschsee vergleiche, dann passt da für mich was nicht zusammen. Der Schattenwurf auf dem Bild fällt auf den Boden. Ich denke mir das ist bei einer Baugrube in dieser Art und Weise nicht möglich. Ich hab das Bild inzwischen nachbearbeitet und dBV sei Dank inzwischen auf einer recht stattlichen Größe. Die Details stehen mir in Posterform zur Verfügung. Aber umsolänger ich mir das ansehe, um so mehr Fragen wirft diese Gelände auf.
Leider rechne ich auch nicht mehr wirklich damit, das sich ein Zeitzeuge findet, der zum Bau was sagen kann, oder einen Menschen der nach Fertigstellung wirklich mal alles gesehen hat.
Was ich aber GLAUBE ist, das der Bunker mit dem in BS relativ baugleich ist, und das die Firma Sch. vielleicht auch die Planung für diesen Bunker im Auftrage der Gauleitung durchgeführt hat.
Ich hoffe mal das sich vielleicht Aktenbestände finden lassen, die hier ein wenig mehr Licht ins dunkel bringen. Ich werde mir wohl diesen Herbst auch mal den Bestand ansehen, wo es um die Errichtung des "Privatbunkers" geht, wo von Speer dann kam: Kein Privatbunker für Gauleiter" (war wenn ich mich richtig erinnere, ja auch ein Zeitungsartikel in einer der zeitgenössischen Tageszeitungen verfügbar. Der wurde soweit ich mich erinnere, auch mal mit Quellenangabe von der NP oder HAZ zitiert, und da sollte man über das Archiv des Verlages weiter kommen.
Btw: auf welche Photos beziehst Du dich in Bezug auf das Schützenhaus? Ich kenne bisher zwei die das Gelände zeigen. Das letzte wohl Anfang der 30er Jahre aufgenommen. Wenn ich aber die Schrägaufnahme aus den 30ern mit dem Luftbild vergleiche, dann sind da IHMO einige Gebäude dazu gekommen. Und das deckt sich dann meiner Meinung nach auch mit den Aussagen aus dem Buch, das nämlich Elkart (zusammen mit der Partei oder im Auftrag) bereits mit der Planung befasst war, der Krieg die Bauarbeiten jedoch zum stehen brachte.
Ich bin gespannt was sich da noch finden läßt...Kommentar
-
hallo niemandsland!bei dem foto handelt es sich um ein foto aus dem buch"hannover luftbhilder von gestern und heute"von waldemar r.röhrbein und manfred czerwinski erschienen im wartberg verlag.ich meine das foto auf seite 46.rechts in der mitte,befindet sich das schützenhaus mit dem gelände dahinter.das foto stammt vom 15.06.1933.bin mitlerweile überzeugt das der gaubefehlsstand sich bei der skulptur befindet ,und nich bei den kassenhäuschen wie du vermutest.warum?habe mir das buch "unter der wolke des todes leben"besorgt.das foto aud seite 125 macht mich stutzig.der bunker sieht genau so aus wie die ecke die freigelegt wurde.die ausmasse decken sich mit der grösse des objekts an der skulptur(von oben gesehen).siehe beitrag weiter oben.laut aussage im buch (unter der wolke des todes leben)auf seite 127 von heinz rohleder befand sich der befehlsstand am IHMEUFER.da befindet sich auch das objekt an der skulptur.die kassenhäuschen der verlängerten waterloostr. befinden sich am LEINEUFER. die grösse des gaubunkers passt auch zu dergrösse des objekts an der skulptur.von der decke bis zur darunter laufenden strasse ca 6 meter.man hat die anlage später mit erde aufgefüllt.das bild im buch passt auch zu dem wiederspruch mit dem schattenwurf deines bildes.man sieht im hintergrund das der bunker nicht komplett unter der erde ist(ca 1meter schaut heraus).gruss andhiKommentar


Kommentar