Fertigteile für Westwallbunker....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    • 24.01.2001
    • 6219
    • Bernau bei Berlin
    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

    #31
    gut

    in der Literatur findet man nichts über Fertigteile.
    ...aber wie passen dann die ersten vier Fotos von Beitrag 24 in dieses Bild?

    Die hab ich schliesslich höchstpersönlich gefilmt und garantiere die Echtheit.

    claus
    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

    Kommentar

    • Vimoutiers († 2010)
      Heerführer


      • 19.07.2004
      • 1016
      • Freiburg
      • -

      #32
      Zitat von BVK
      Bauvorschriften im zeitlichen Zusammenhang, Orga Todt und und und...
      Ich bin mal meine Liste mit "interessanten" Signaturen vom BA_MA durchgegangen und bin in der Tat auf eine Bauvorschrift für Betonarbeiten (o.ä., ich habe jetzt im Büro den genauen Titel nicht parat) gestoßen. Die werde ich mir bei meinem nächsten Archiv-Besuch mal reinziehen, vielleicht werde ich fündig.

      @BVK
      Bei B/B habe ich in der Tat nix gefunden, was auf Fertigteile schließen lässt. Im übrigen gibt es genaue Beschreibungen über den Aufwand und die Gewichtsprobleme beim Einbau der Schartentürme oder schwerer 30,5 cm Geschützrohre, aber kein Wort über - sicherlich ähnliche - Probleme beim Einbau von Fertigteilen größeren Ausmaßes.
      Gruß
      Sebastian
      Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

      Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Horst D
        Heerführer


        • 08.02.2005
        • 1393
        • Speyer

        #33
        fertigteile

        ich habe jetzt stundenlang vor dem pc gesessen und archive durchgeackert, es wird immer wieder darauf hinngewiesen das aus kostengründen und zeitersparnis fertigteile verwendet wurden,es steht aber nirgends wie groß oder wie schwer die teile waren...kann es sein das nur an sehr wenigen ( den letzt gebauten ) bunkern diese teile verwendet wurden??
        wie gesagt ich bin kein bunkerkenner und habe nur auf grund einer journalistischen bilddokumentation diese frage hier in den raum geworfen, da ich dachte das müsste doch eigentlich allgemein bekannt sein,das man fertigteile verwendet wäre aus meiner sicht auch logisch...oder nicht .
        diese fotos wo wir gemacht haben sagen mir als laien....das sind fertigteile.

        Kommentar

        • cisco
          Ratsherr

          • 25.02.2003
          • 253
          • Köln

          #34
          Was steht wo?????

          Bisher habe ich noch keinen zitierfähigen Hinweis auf Fertigteile aus Stahlbeton (und darum geht es ja hier wohl) gefunden.
          Der Augenschein kann täuschen. Könnte Dir einige Fotos von Bunkern aus der Zeit des 1.WK zeigen, wo Teile so "sauber" abgesprengt sind, das man auf den Gedanken kommen könnte...

          Gruß

          Cisco

          Eine allgemeine Bitte:

          Wäre es möglich zukünftig möglich etwas "sauberer" zu zitieren?
          Ist mir wieder in einigen Beiträgen aufgestoßen ("ich habe mal irgendwo gelesen...")
          :lesender

          Kommentar

          • Claus
            • 24.01.2001
            • 6219
            • Bernau bei Berlin
            • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

            #35
            @ cisco

            Bilder sprechen ja wohl für sich...

            Noch dazu, wenn man sie selber aufgenommen hat.
            Und die Bilder die ich da extra deswegen vom Video abfotografiert habe sind niemals "sauber" abgesprengte Teile sondern eindeutig Fertigteile, die zu einem Bunker zusammengebaut wurden.

            Mir kommt es jetzt ja fast so vor, dass was nicht in irgendeinem schlauen Buch steht, nicht wahr sein darf, obwohl es anhand von Bildern eindeutig ist...

            Dein Hinweis mit dem korrekten zitieren ist trotzdem richtig

            claus
            Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

            Kommentar

            • cisco
              Ratsherr

              • 25.02.2003
              • 253
              • Köln

              #36
              Immer diese Unterstellungen
              Ich habe mit keinem Wort erwähnt, das nicht die Möglichkeit besteht, das Fertigbauteile bei Bunkern verwendet wurden.
              Deine Bilder zeigen außerdem keine Westwallbunker und das war hier die Fragestellung.
              Ich finde es halt merkwürdig, das in der doch reichhaltig vorhandenen Literatur zum Thema, nirgenwo (d.h. in der mir bekannten Literatur) der Hinweis auf vorgefertigte Stahlbetonteile auftaucht, während aber mehrfach auf die Vorteile der Massenfertigung der aus Stahl/Eisen bestehenden Teile verwiesen wird.

              Hier eine Bild aus "M.Groß, Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel"

              Diese sogenannten "Arbeitsfugen" wären eine Erklärung.

              Zitat (aus o.a. Buch)

              " Das Betonieren hatte kontinuierlich in einem Arbeitsgang zu erfolgen; das bedeutete: Arbeit um die Uhr in zwei Schichten. Die schweren Bunker in A-Beton mit einer Wandstärke von 3,5 m mußten in mehreren Arbeitsgängen betoniert werden und erhielten eine senkrechte und eine waagerechte Arbeitsfuge bzw. eine Decken- und eine Wandfuge."

              Gruß

              Cisco
              Angehängte Dateien
              :lesender

              Kommentar

              • eifelzombie
                Ratsherr


                • 09.08.2004
                • 278
                • DN / AC

                #37
                Hallo Zusammen,

                das Rissbild ist eine bei der Sprengung aufgerissene Arbeitsfuge oder Dehnfuge.

                Gruß
                Eifelzombie

                Kommentar

                • basti
                  Landesfürst


                  • 19.07.2004
                  • 697
                  • ruhrgebiet mitte

                  #38
                  eifelezombie ich stelle dir nun eine frage und du sagst mir bitte eine antwort ok??

                  warum verwendete man wohl stahl amierten beton???
                  das beim sprengen grade lienen entstehen wohl nicht??

                  schon mal was aus stahl beton gesehen das gesprengt wurde===??

                  das sieht dann rissig aus die fuge is zerfleddert und nicht grade in einer linie ohne jede absplitterung


                  gruss basti


                  denkt doch mal ein wenig nach


                  ich denke wie andere vor mir es ist eine dehnungs fuge damit das material arbeiten kann

                  Kommentar

                  • BVK
                    Heerführer


                    • 16.09.2004
                    • 1184

                    #39
                    Bilder

                    gesprengter Westwall-Bunker.

                    Ich gestatte mir noch einen Hinweis:
                    Den Begriff Bunker bitte ich zu differenzieren (s. meinen vorherigen Beitrag #30)

                    Ansonsten die Bilder mal unkommentiert:
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von BVK; 21.02.2005, 19:45.

                    Kommentar

                    • BVK
                      Heerführer


                      • 16.09.2004
                      • 1184

                      #40
                      und noch 5 Bilder

                      das letzte Bild...
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Ralf
                        Banned
                        • 10.03.2001
                        • 2915
                        • Essen/Ruhrgebiet

                        #41
                        Hmm, wenn ich mir die Dimensionen vorstelle....hier halte ich die Fertigteilproduktion fast für ausgeschlossen.

                        Allerdings gabs hier in Essen mal ne Firma, in deren Chronik war vermerkt, sie haben Fertigteile für den Bunkerbau hergestellt.
                        Jedoch vermute ich eher, es handelt sich um Teile für LS-Anlagen.

                        Leider ist die Interent-Präsenz der Firma nicht aufrufbar...Firma ist verkauft.
                        Aber ich habe mal die Nachfolger kontaktiert.....

                        Also bleiben wir beim Spekulieren

                        Kommentar

                        • Matthias45
                          Heerführer


                          • 28.10.2004
                          • 4300
                          • Damme, Niedersachsen
                          • MD3009, Der Schrottfinder..

                          #42
                          RE: Fertigteile für Westwallbunker

                          Zitat von cisco
                          Diese sogenannten "Arbeitsfugen" wären eine Erklärung.

                          Zitat (aus o.a. Buch)

                          " Das Betonieren hatte kontinuierlich in einem Arbeitsgang zu erfolgen; das bedeutete: Arbeit um die Uhr in zwei Schichten. Die schweren Bunker in A-Beton mit einer Wandstärke von 3,5 m mußten in mehreren Arbeitsgängen betoniert werden und erhielten eine senkrechte und eine waagerechte Arbeitsfuge bzw. eine Decken- und eine Wandfuge."

                          Gruß

                          Cisco
                          Also.. Arbeitsfuge gleich Dehnungsfuge?
                          Damit der Betonklotz bei hoher Wärme bzw. Kälte keine Risse bekommt?
                          Das würde Sinn machen.

                          nachdenkenderweise
                          Matthias
                          Glück Auf!
                          Matthias

                          Kommentar

                          • BVK
                            Heerführer


                            • 16.09.2004
                            • 1184

                            #43
                            Nach frustierender Quellensuche

                            ein wenig
                            fiel mir ein:
                            Wir haben doch ein Ingeni Jörg als Moderator hier!
                            Ist zwar weit weg von den WW-Anlagen
                            Aber eventuell kann er ja was zu Fugen und so beitragen...

                            Da im öffentlichen - für technische Fragen nicht zuständigen Dienst
                            warte ich mal ab...

                            Kommentar

                            • Muhns
                              Landesfürst

                              • 22.08.2002
                              • 755

                              #44
                              Hallo,
                              da mir der 'Bienwaldbunker' nicht bekannt ist frage ich mal nach, ob es sich bei dem abgebildeten Bauwerk evtl. nicht um einen "Bunker", sondern um eine Produktions- oder Versuchsanlage handeln könnte, da es doch bestimmte, bauartbedingte Parallelen zu einer anderen mir bekannten Anlage gibt. Dann könnte die Fuge, die hier als Fertigteilfuge diskutiert wird, auch eine Sollbruchstelle, also eine bewusst eingearbeitete Fuge sein (falls die Anlage explodiert etc.).


                              Grüße
                              muhns
                              "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

                              Kommentar

                              • eifelzombie
                                Ratsherr


                                • 09.08.2004
                                • 278
                                • DN / AC

                                #45
                                Zitat von basti
                                schon mal was aus stahl beton gesehen das gesprengt wurde===??

                                ich denke wie andere vor mir es ist eine dehnungs fuge damit das material arbeiten kann
                                Bild1: Decke, definitiv kein Fertigteil, armierter Stahlbeton, geprengt, hochgehoben, um 180° gedreht und 60 Jahre Waldlagerung.

                                Bild2: Rissbild nach Sprengung (Eingangsbereich), etwas "ausgefranzter" aber identische Risslinien. Sind typisch.

                                Zitat von BVK
                                Wir haben doch ein Ingeni Jörg als Moderator hier!
                                Moderator bei mir nicht, sonst passt's auch.

                                Gruß
                                Eifelzombie
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...