HAllo
Ich versuche schon einige Zeit lang, bei uns in der Umgebung,
alte Wracks - militärischer Fahrzeuge aus dem WKII zu entdecken, finden , lokalisieren (wie auch immer).
Feststellen muß ich, das dieses Unterfangen relativ schwierig ist. Schwieriger als gedacht.
Ich fand in einem militärhistorischen Archiv in Seelow, ein Foto auf dem ein "Bergungs oder Verschrottungsteam" (so will ich es jetzt mal nennen) der 40ger Jahre vor einem Panzerwrack zu sehen war.
Also gab es Firmen, die Beauftragt waren die riesigen Stahlkolosse aus den Wälder zu holen und von den Äckern zu bergen. Sicherlich auch wegen des vielen Stahls zum einschmelzen.
Meine Vermutungen gingen sonst mehr in die Richtung, das Bauern die riesigen und vielen Bombentrichter auf ihren Feldern mit solch Kriegsaltlasten verfüllten und zu schoben.
Denn die Versorgung der Bevölkerung nach dem Kriege war ja bekanntlich sehr mager und problematisch, also musste schnell gehandelt(bewirtschaftet und geerntet werden) und es war nicht viel Zeit, um auf staatliche Entsorgungsfirmen zu warten.
Wennn meine Überlegungen richtig sind, müssten doch noch so einige Panzerwracks in den Böden unseres Landes vergraben sein!?
Mann hört wie ich finde meist mehr Geschichten über milit. Wracks die versenkt in Seen gefunden als im Boden lokalisiert wurden.
Ist gar meine Theorie falsch oder welcher ist der richtige Lösungsansatz !?!
Bei den Tiger I und Tiger II Panzern ist ja bekannt, das noch intakte Fahrzeuge mit verschifft und als Forschungsobjekte mitgenommen wurden.
Was geschah mit den Panzern nach dem Ende des Krieges?
DAff
Ich versuche schon einige Zeit lang, bei uns in der Umgebung,
alte Wracks - militärischer Fahrzeuge aus dem WKII zu entdecken, finden , lokalisieren (wie auch immer).
Feststellen muß ich, das dieses Unterfangen relativ schwierig ist. Schwieriger als gedacht.
Ich fand in einem militärhistorischen Archiv in Seelow, ein Foto auf dem ein "Bergungs oder Verschrottungsteam" (so will ich es jetzt mal nennen) der 40ger Jahre vor einem Panzerwrack zu sehen war.
Also gab es Firmen, die Beauftragt waren die riesigen Stahlkolosse aus den Wälder zu holen und von den Äckern zu bergen. Sicherlich auch wegen des vielen Stahls zum einschmelzen.
Meine Vermutungen gingen sonst mehr in die Richtung, das Bauern die riesigen und vielen Bombentrichter auf ihren Feldern mit solch Kriegsaltlasten verfüllten und zu schoben.
Denn die Versorgung der Bevölkerung nach dem Kriege war ja bekanntlich sehr mager und problematisch, also musste schnell gehandelt(bewirtschaftet und geerntet werden) und es war nicht viel Zeit, um auf staatliche Entsorgungsfirmen zu warten.
Wennn meine Überlegungen richtig sind, müssten doch noch so einige Panzerwracks in den Böden unseres Landes vergraben sein!?
Mann hört wie ich finde meist mehr Geschichten über milit. Wracks die versenkt in Seen gefunden als im Boden lokalisiert wurden.
Ist gar meine Theorie falsch oder welcher ist der richtige Lösungsansatz !?!
Bei den Tiger I und Tiger II Panzern ist ja bekannt, das noch intakte Fahrzeuge mit verschifft und als Forschungsobjekte mitgenommen wurden.
Was geschah mit den Panzern nach dem Ende des Krieges?
DAff


Kommentar