Maginotlinie Tips

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jolle
    Geselle


    • 13.09.2004
    • 66
    • NRW

    #46
    Ist schon mind.5 Jahre her, aber damals fand ich Hacklenbourg ( ? )
    von der Führung her einfach genial :
    Fahrt mit der Schmalspurbahn, Demonstration des gewaltigen Geschützturmes ( Versenkturm, wog einiges ), kleines Museum mit Waffen, dauer ca 2 Std.

    Würd mich interessieren ob dem immer noch so ist ! ( Sohnemann ist bald alt genug ! )

    P.s. Schoenenburg konnte mann damals frei drin rumlaufen !

    mfg jolle

    Kommentar

    • Hägar
      Geselle


      • 06.05.2005
      • 64
      • Düsseldorf

      #47
      War über Pfingsten da.
      Hackenberg immer noch prima mit Bahn und wenn man sich gut anstellt auch Aufzug.
      Schoenenbourg immer noch selbst durchlaufen, ganz toll allerdings es schlaucht, sind vermutlich knapp mehr als 5 Km und 60 Höhenmeter
      Four à Chaux auch ganz prima.
      Fort Casso ganz Prima
      Insgesamt, ausser siehe unten, überall gute Führungen (Deutsch) und geradezu liebevoller Erhaltungszustand der Werke.

      Grottenschlecht und überteuert => Simserhof, angeblich will man was ändern.

      Ich war nur Pfingsten da, ich habe nicht mehr geschafft

      Kommentar

      • -=KB=-
        Lehnsmann


        • 01.07.2006
        • 37
        • Hagenbach

        #48
        Hallo und cooles Forum hier:-)
        Wenn jemand nicht unbedingt auf Führungen steht, der kann auch mal die Kasematten Oberroedern-Nord, Aschbach-Quest und -Sud, die Blockhäuser von Hoffen und die Kasematte du bois du Hoffen besichtigen.
        Bei letzterer wurden wohl Versuche zur Luftabwehr gemacht, da zwei Geschütze ca im 40 grad Winkel nach oben zeigen...( korrigert mich wenn ich falsch liege, ursprünglich war es ja net vorgesehn)
        Für ne Wegbeschreibung PN:-)

        Grüssle

        Kommentar

        • Pettersson
          Ritter


          • 27.12.2003
          • 542
          • Baden Württemberg
          • noch keiner

          #49
          Luftabwehr

          Hallo KB,

          das sind keine Luftabwehrgeschütze sondern Granatwerfer.

          Warst du in der Kasematte drinnen bzw. wann warst du zuletzt dort ? Bei meinen letzten Besuchen waren die Kasematten teilweise verschlossen. Früher waren sie alle offen. Beeindruckend alleine wegen der Treppenschächte, da dort früher mehr geplant war als schliessendlich gebaut worden ist. War allerdings nicht ganz ungefährlich da kein Geländer existierte.

          In der Ecke ist stark gekämpft worden, einige der Kuppeln zeigen massive Kampfspuren. Im Winter kann man dort oben geniale Fotos mit Schnee machen, ist allerdings relativ unangenehm da dort meist ein schneidender Wind weht .

          Gruß an alle Maginotfreaks,
          Torsten

          Kommentar

          • -=KB=-
            Lehnsmann


            • 01.07.2006
            • 37
            • Hagenbach

            #50
            Oh, ok Danke:-) Hab ich halt in der Form noch nicht gesehen, deshalb.. Danke:-)
            Das letzte Mal war ich im Juni vor nem Jahr dort.
            Die Cas Hoffen ist ja 3 stöckig ausgebaut und irgendwie unterirdisch mit Aschbach Süd verbunden, oder so..

            Offen war nur eine, die Hoffen Sud, das ist die bei der in der Kuppel auf der einen Seite noch die 88er drinsteckt und auf der andern Seite total zerschossen is.
            Hab bis Januar in Hoffen gewohnt, deshalb hab ich da mal nen Rundgang gemacht letztes Jahr...

            Gruss

            Kommentar

            • Pettersson
              Ritter


              • 27.12.2003
              • 542
              • Baden Württemberg
              • noch keiner

              #51
              Hoffen

              Hallo KB,

              nein unterirdisch verbunden sind die Kasematten nicht, es existieren lediglich die 30 m tiefen Treppenhäuser, die Verbindungsgänge wurden nie gebaut.

              Dreistöckig ist relativ selten, im 1 UG standen die beiden Granatwerfer, im 2UG wurde Munition etc. gelagert, die Reste vom Lift, der die Munition zu den Granatwerfern transportierte sind auch noch vor Ort.

              Laudrefang hat ebenfalls einen solchen Block (vorgelagert vor der eigentlichen ouvrage).

              Leider sind die Kasematten in Hoffen seit einiger Zeit verschlossen. Die ALMO hat da die Finger drauf, scheint ein Ableger der ALMA zu sein, so genau hat mir das aber bisher keiner erklären können und einen Ansprechpartner habe ich auch noch nicht gefunden.

              Wenn du dort gewohnt hast müsstest du auch en Abri de Hoffen kennen oder ?

              Gruß,
              Torsten

              P.S. Ist es das Sinzheim in Baden wo du wohnst oder das bei Heilbronn ?

              Kommentar

              • -=KB=-
                Lehnsmann


                • 01.07.2006
                • 37
                • Hagenbach

                #52
                Ja, also die Tür war auf, nur ging über den Diamantengraben nur so ne Metallspriesse.. war mir etwas zu wacklig das ganze:-(

                Ja, das is das Sinze bei Baden das andre wird ja mit S in de Mitte geschrieben.

                Wieso? wohnste dort in der Nähe? fg
                Ja, Abri kenn ich, hatte nur koi Zeit dort mal na zu fahren:-(
                Fahr aber nachher nach Österreich auf die Arbeit, bin erst wieder am Freitag da

                Grüssle

                Kommentar

                • -=KB=-
                  Lehnsmann


                  • 01.07.2006
                  • 37
                  • Hagenbach

                  #53
                  Nanü? hat sich ja net viel getan hier:-/

                  Kommentar

                  • Seit89
                    Einwanderer


                    • 21.09.2006
                    • 2
                    • nrw

                    #54
                    Unglaublich da dachte ich wir wären fast die einzigen.

                    ´89 gings los erste Bunkertour. Damals haben wir so manches mal eine Metallsäge benutzt um reinzukommen. Aber eigentlich waren die Bunker im Bereich Boulay, Faulquemont, immer relativ leicht zu finden und reinzukommen.Ne Karte von nem Alten Fanzosen der viele Bunker eingezeichnet hatte. Hatten damals aus der Bundeswehr Bibliothek einige Grundrisse von den verschiedensten Anlagen. Habe mittlerweile einen ganzen Ordner voll.
                    4 Jahre waren wir insgesamt dort immer so um die Osterzeit rum und einmal im Schnee. Im dunkeln rein im dunkeln wieder raus. Die Zeit war fast ohne Tageslicht. Foto´s noch und nöcher. Einziges Andenken Originalschild " Defense de fume" konnte ich nicht hängen lassen.
                    Damals waren auch schon einige Graffitis an den Wänden, aber was ich da jetzt sehe unglaublich. Unglaublich allerdings auch das die Fanzen dabei sind alle Bunker zuzukippen.

                    Gruß

                    Marc
                    Dann muss man die nächste BT wohl mit Schaufel und Spitzhacke antanzen.

                    Kommentar

                    • nikolaj
                      Ratsherr


                      • 29.08.2006
                      • 214
                      • stuttgart

                      #55
                      hallo seit 89!

                      ähm von was schreibst du ?

                      letzter beitrag war ja schn einige zeit her .

                      würd mich freuen , wenn du das nächste mal alles so zurück lassen würdest wie du es vorgefunden hast.

                      das ist auch ein grund warum bei uns in fr. alle übererdet oder zugemacht wird .

                      grüße nikolaj

                      Kommentar

                      • der kermit
                        Ritter


                        • 21.11.2005
                        • 383
                        • Saarland

                        #56
                        Zitat von Seit89
                        Unglaublich da dachte ich wir wären fast die einzigen.

                        ´89 gings los erste Bunkertour. Damals haben wir so manches mal eine Metallsäge benutzt um reinzukommen. Aber eigentlich waren die Bunker im Bereich Boulay, Faulquemont, immer relativ leicht zu finden und reinzukommen.Ne Karte von nem Alten Fanzosen der viele Bunker eingezeichnet hatte. Hatten damals aus der Bundeswehr Bibliothek einige Grundrisse von den verschiedensten Anlagen. Habe mittlerweile einen ganzen Ordner voll.
                        4 Jahre waren wir insgesamt dort immer so um die Osterzeit rum und einmal im Schnee. Im dunkeln rein im dunkeln wieder raus. Die Zeit war fast ohne Tageslicht. Foto´s noch und nöcher. Einziges Andenken Originalschild " Defense de fume" konnte ich nicht hängen lassen.
                        Damals waren auch schon einige Graffitis an den Wänden, aber was ich da jetzt sehe unglaublich. Unglaublich allerdings auch das die Fanzen dabei sind alle Bunker zuzukippen.

                        Gruß

                        Marc
                        Dann muss man die nächste BT wohl mit Schaufel und Spitzhacke antanzen.
                        hallo marc

                        sorry wenn ich mich gleich unbeliebt mache aber das mit der metallsäge macht dich (bei mir zumindest ) nicht gerade beliebt !

                        und dann noch einfach mal was mitgenommen

                        sorry versteh mich bitte nicht falsch !
                        aber was einer gemacht hat haben natürlich dann auch mehrere gemacht

                        heute findet man den ganzen kram bei ebay für teures geld !

                        jetzt mache ich mich mal so richtig unbeliebt !
                        ich bin wirklich sehr froh das die werke zugekippt werden !
                        schade natürlich für jeden der sich dafür interessieren tut und nur bilder macht oder infos sammelt !
                        aber die zerstörungen in den anlgen sind unmöglich geworden und ich habe schon sehr oft vor einem schrotthaufen gestanden und musste fast heulen

                        fakt ist auch das die letzten grossen werke die noch offen sind von schrotthändler und ar....geigen zerstört werden und es nicht mehr lange dauert bis auch diese totalschaden erleiden

                        denkt dabei auch jemand mal an die menschen die dort gekämpft haben !
                        wo bleibt die achtung vor fremden material !
                        schlimmer ist noch das die wenigen vereine die es gibt nichts mehr erhalten können , weil es einfach nichts mehr gibt was man noch ausbauen kann !

                        bitte versteht mich nicht falsch ! ich selber habe die böse erfahrung gemacht wenn man was braucht und alles in fatzten vor einem liegt und man einfach nicht mehr weiter machen kann

                        also holt es mir nicht böse

                        der besorgte kermit

                        Kommentar

                        • nikolaj
                          Ratsherr


                          • 29.08.2006
                          • 214
                          • stuttgart

                          #57
                          hallo kermit !

                          du mußt es ja auch wissen, wie es immer schwieriger wird die anlagen würdig zu erhalten und einige wenige als museum aufzubauen; bei der ersatzteilsituation.
                          habe immer respekt, wenn sich ein paar finden die anlagen wieder herrichten.

                          habs in bad-bergzabern miterlebt, was es für ne schinderei ist.

                          wenn jemand aktiv in die anlagen eingreifen will soll er sich einem verein anschließen da wird nicht planlos zerstört oder demontiert, sondern erhalten.
                          zudem hat man was auf das man stolz sein kann (und nichts für das man sich schämen muß und mit einem hoffentlich schlechten gewissen rumlaufen weil man mal wieder was mitgehen hat lassen was irgendwo verstaubt)


                          gruß nikolaj

                          Kommentar

                          • Seit89
                            Einwanderer


                            • 21.09.2006
                            • 2
                            • nrw

                            #58
                            Vorab ich bin nicht bös.


                            Also ehrlich gesagt geht es mir bei den Bunkern nicht um Achtung oder Ehre oder Verherrlichung oder ähnlichen Dingen.

                            Das einzige warum ich dort reingegangen bin ist ABENTEUER und nichts anderes.
                            Ich hasse Zerstörung auch und konserviere das Schild in meinem Flur.

                            Ich weis nicht inwiefern ich Achtung aufbringe gegenüber Kriegsgeschehnisse.
                            Ich denke sehr wenig.

                            Was mich an Fotojägern ärgerte damals schon ist das leere Filmdosen Getränkedosen und ähnliches mich immer aus meinem ABENTEUER zurückgeholt haben wie ne Werbeunterbrechung.

                            Zerstört haben die Nazis nach der Besetzung alles. Da bin ich froh das ich noch ein halb verrostetes Schild gefunden habe nachdem ich mit Taucheranzug einen 500 Meter gang bis zur Brust im Wasser gelaufen bin.

                            Wo bleibt der REIZ ohne Metallsäge ? Also ehrlich Jungs.
                            Ein Bunker wo man sich nicht abseilen muss oder durchs Wasser gehen eine Tür aufbrechen durch Löcher kriechen oder 4 kleine Schrauben eines Gitters entfernen muss ist für mich LANGWEILIG. Öffentliche Bunker mit Besichtigung und Kaffee sind für mich Grotesk. Instandhaltung eines Kriegsbunkers hat was Perverses und verdient abscheu.
                            Braucht die Welt immer noch Mahnmale. Diejenigen die sie brauchen können auch nicht bis drei zählen.
                            Ich glaube das die Leute die im 2. WK kämpfen mussten es wirklich Scheissegal ist wie die Bunker heute aussehen. Am liebsten sollten sie auf Knopfdruck verschwinden nicht wahr. Krieg ist der Horror und wer möchte ihn wiederhaben? ich nicht.

                            Ironieabteilung:
                            Allein das unbefugte Betreten stellt die Beschädigung der schönen Bunker dar. ???? !!! Niemand hat dort was zu suchen. Macht ihr auch gerne Fotos auf dem Friedhof? Ich würde nie nen Grabstein mitnehmen. Die einen wollen Abenteuer die einen Fotos machen die anderen ne Party feiern oder Hakenkreuze an die Wand schmieren einen Haufen legen oder eine ungestört Flachlegen. Franz. Schwulentreffs findens dort übrigens auch ganz toll.

                            Seit mir bitte auch nicht bös.
                            Aber nur Fotos von aussen machen das wäre für mich wie nur das Deckblatt eines Buches zu lesen.

                            In fast ganz Deutschland werden alte Bunker gesprengt oder was nützliches draus gemacht: Proberäume, Kunstvereine, Pilzzucht usw. und nicht erhalten.

                            Fledermausreservate anzulegen wäre auch ne gute Sache in Frankreich statt noch ein Werk und noch ein Werk zu restaurieren bis auch wirklich der letzte gemerkt hat das Krieg für nen Knallroten Sack ist.

                            Schönen Gruß
                            Marc

                            Kommentar

                            • ruine13
                              Landesfürst


                              • 07.02.2005
                              • 780
                              • Duisburg

                              #59
                              Ich weis nicht inwiefern ich Achtung aufbringe gegenüber Kriegsgeschehnisse.Ich denke sehr wenig.
                              Merkt man.

                              Instandhaltung eines Kriegsbunkers hat was Perverses und verdient abscheu.
                              Genauso wie die Instandhaltung römischer Ruinen, mittelalterlicher und preussischer Festungsanlagen und sonstiger historischer Wehranlagen ?!?

                              Braucht die Welt immer noch Mahnmale.
                              Ja.

                              Diejenigen die sie brauchen können auch nicht bis drei zählen.
                              Doch, kann ich. Ich kann sogar in ganzen Sätzen sprechen und fast fehlerfrei schreiben.

                              Krieg ist der Horror und wer möchte ihn wiederhaben? ich nicht.
                              Ich auch nicht. Daher ist es durchaus sinnvoll, wenn möglichst viele daran erinnert werden, dass es ihn gab und dass es wirklich Horror war. Das leisten eben die von Dir so verachteten Mahnmale.

                              Allein das unbefugte Betreten stellt die Beschädigung der schönen Bunker dar. ???? !!!
                              Das nicht. Aber die Metallsäge.

                              Macht ihr auch gerne Fotos auf dem Friedhof?
                              Ja!

                              Ich würde nie nen Grabstein mitnehmen.
                              Ich auch nicht. Wofür auch? Und was hat das mit Bunkern zu tun?

                              Seit mir bitte auch nicht bös.
                              Doch.

                              Aber nur Fotos von aussen machen das wäre für mich wie nur das Deckblatt eines Buches zu lesen.
                              Stimmt. Aber dafür gibt es sogenannte Genehmigungen. Nur den Bunker aufbrechen, am besten noch schnell ein Souvenir mitnehmen und dann auf in das nächste "Abenteuer" ist wie ein Buch lesen, aber nix verstehen...

                              Wenn Du nur Abenteuerspielplätze suchst, bist Du hier falsch.
                              Selten solch einen absoluten Schwachsinn gelesen.

                              Fassungslos

                              Markus
                              Zuletzt geändert von ruine13; 27.09.2006, 13:31.
                              IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                              Kommentar

                              • aupex
                                Geselle


                                • 11.07.2006
                                • 64
                                • BW

                                #60

                                *popcornwegleg*
                                Jetzt mal ne Frage...
                                Ich seh des öfteren Fotos vom inneren irgendwelcher Bunker und Werke, die nicht als Museum hergerichtet sind. Sind die offen, oder habt ihr alle Beziehungen? Als ich kürzlich in der Nähe vom Fort a chaux durch den Wald ging, hab ich zwar einen Bunker gefunden, aber der war militärisches Sperrgebiet. Also wie kommen alle in die Bunker?
                                Gibt es offene Bunker? ist es legal da reinzugehen?
                                oder wie oder was?

                                (ich distanziere mich von der Diskussion oben und stelle mich hier auf keine Seite - vor allem nicht auf die von 89... sorry...)

                                Gruss

                                Kommentar

                                Lädt...