Deutsche Panzer ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ratsherr

    • 02.11.2000
    • 204
    • Ohrdruf

    #16
    Also für alle die's interessiert, die Bergung der Panzerteile war im Jahre 1994 im Fluss Apfelstädt. Der Ort liegt in Thüringen und heißt Wandersleben. Ist nicht weit vom TrÜbPl Ohrdruf weg. Leider weiß ich nicht welche Truppenteile die dort *vergessen* haben, so Anfang April 1945.
    [Editiert von TÜP am 28-02-2001 um 23:07]
    - Der TÜP Peter -
    Mitglied im Jonastalverein

    Kommentar

    • Willys

      #17
      Apfelstedt

      Im Armeemuseum in Dresden ist der Turm eines Pz.IV Ausf. D, der ebenfalls aus dem Fluß Apfelstedt geborgen wurde. Er soll zu einer Panzerfahrschule gehört haben, deren Hardware im april 45 noch gegen die Amerikaner eingesetzt wurde.

      Wenn ich mich richtig erinnere wurden aus dem Fluß noch eine oder zwei "Panzer I" Wannen geborgen, die dort nach dem Krieg zur Uferbefestigung dienten.

      Ein Foto von dem Pz.IV Turm im Dresdner Museum war kürzlich im Forum des Panzerlexikons zu sehen.

      Willys

      Kommentar

      • Willys

        #18
        Habe es nochmal überprüft, aus dem Fluß Apfelstedt bei Wandersleben wurden der "Pz.IV Ausf.D" Turm (jetzt im Dresdner Armeemuseum), eine "Panzer I" Wanne und die "Panzer IV" Wanne geborgen. Der Turm anscheinend schon 1993, die beiden Wannen ein Jahr später.

        In verschiedenen Publikationen wurde berichtet, das es sich um Fahrzeuge einer Panzerschule handelte, die in den letzten Kriegstagen noch einen erfolglosen Einsatz gegen die Amerikaner durchführte.

        In Erfurt war während des Krieges die "Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung I" stationiert, da es nur 20 km zwischen Erfurt und Wandersleben sind, gehe ich mal davon aus das diese Fahrschulpanzer zu dieser Einheit gehörten.

        Laut Wolfgang Fleischers "Spurensuche (Band 1)" wurden die Überreste 1946 zur Befestigung der Uferböschung des Flusses Apfelstedt benutzt und im April 1994 durch ein Hochwasser freigespült. In diesem Buch ist ein weiteres Bild der Pz.IV Wanne, Ansicht von vorn, die zeigt das es sich um eine frühe Ausführung handelt (Form der vorderen Abschlepphaken). Somit wahrscheinlich die Wanne zu der auch der Pz.IV Turm gehörte.

        Willys

        Kommentar

        • Cowboy

          #19
          Na,das war doch eine erschöpfende Antwort.Vielen Dank,
          Willys.

          Kommentar

          • Speedy [† 2007)
            .
            • 04.12.2000
            • 1427
            • Mainz, Rhoiland-Palz

            #20
            Panzer

            Hallo Willy,
            zu Deinem Panzerturm, die Fotos v. dem Turm u. dem was ich noch so habe kommt am Aschermittwoch. Das von Dir beschrieben P IV Vorderteil: also die allerletzten P IV Wannen hatten erst eine andere Abschlepphalterung und zwar die Ausführung die auch beim P III da war, berifft aber nur P IV ab 1945. Wie geschrieben die Fotos der Bergung kommen.
            MfG
            Dir Rosenmontagreibrolle grüßt mit Helau
            Speedy hat uns am 8.12.2007
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Willys

              #21
              Bilder vom Armeemuseum Dresden



              Da sind Bilder von dem Turm wie er zur Zeit im Museum ausgestellt ist.

              Kommentar

              • Speedy [† 2007)
                .
                • 04.12.2000
                • 1427
                • Mainz, Rhoiland-Palz

                #22
                Panzer

                Hallo Willy's, Rockin, Kutscher, Tüp u. alle anderen,
                die Bergungsberichte des P IV D Turms habe ich u. es stimmt auch, es ist ein Typ D, aber aus Copyrightgründen kann ich den Bericht nicht hier hineinstellen. Nochmal zu den Wannen:
                Es gibt den P IV von Typ A - J wobei es unterschiede in frühen u. späten Baulose gab, damit änderete sich jedesmal
                etwas. Die letzten P IV J hatten am Bug nur noch Abschleppösen und das auch nicht in allen Fällen, durch weitere bedingte Materialknappheit vereinfachte sich die Wanne immer mehr. Ich habe von dem Typ mit Öse leiter nur 2 Fotos. Weiterhein wurden vorhandene Reparaturwannen immer
                soweit möglich auf den letzten Stand gebracht was zu einer vermischung der verschiedenen Typen führte, z.B. Wanne P IV
                F mit Aufbau-, Turm- u. Laufwerksteilen der zu dieser Zeit aktuellen Typen H od. J. oder auch umgekehrt je nach Materialbestand. Ich denke bei der Itentifizierung solcher Fahrzeugen kann ich gut behilflich sein.
                MfG
                Fastnachtüberlebterreibrollenschummi
                Ps. Bei den Unterscheidungen könnte ich fast ein Buch schreiben.
                Speedy hat uns am 8.12.2007
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • Bürger

                  • 03.02.2001
                  • 186
                  • Bad Liebenstein
                  • Pulse Star II

                  #23
                  Hallo Speedy!Habe zwei Minikettenglieder gefunden,Bild demnächst.Hoffe Du kannst identifizieren zu welchen SKfz die gehören.Bis später
                  Alles kann - nichts muß

                  Kommentar

                  • RockinHarry

                    #24
                    Kettenglieder?

                    ---Hallo Speedy!Habe zwei Minikettenglieder gefunden,Bild demnächst.Hoffe Du kannst identifizieren zu welchen SKfz die gehören.Bis später---

                    Ja, genau sowat hamma auch! Der größte Teil is
                    von RSO. Aber dat andere...??? :

                    (maaannnniiii......wann bringste den Film wech???)

                    _______________
                    "Rockin"Harry

                    Kommentar

                    • Speedy [† 2007)
                      .
                      • 04.12.2000
                      • 1427
                      • Mainz, Rhoiland-Palz

                      #25
                      Panzer

                      Hallo Rockin,
                      ja, ja, die Fotos (Maaaannnnnniiii), bitte denke dran wir haben gerade Fastnacht hinter uns u. bei einigen dauert es manchmal bis über den Aschermittwoch hinaus (giiiiiinnnnsss). Gestern haben wir die Fastnach beerdigt also sind gute aussichten im Anmarsch. Bitte zu den Fotos noch die Maße v. den Dingern u. eventuelle Nummern die eingegossen seien können. Weißt Du früher habe ich mich mal ziemlich Internsiv mit dem Thema beschäftigt u. deswegen etwas Ahnung u. halt viel Material.
                      MfG
                      Reibrollenpanzer
                      Speedy hat uns am 8.12.2007
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • Speedy [† 2007)
                        .
                        • 04.12.2000
                        • 1427
                        • Mainz, Rhoiland-Palz

                        #26
                        Panzer

                        Hallo TÜP u. alle anderen,
                        ich habe mir das Bild v. der Bergung nochmal genau angesehen
                        u. muß zugeben mich getäuscht zu haben, es ist eine P IV Wanne aber keine P IV J, die zwei viereckigen Boxen auf der Backbordseite waren die Tanklappen. Ich denke durch die gut
                        ausgeschnittenen Stellen daß es sich um eine Ausbildungswanne f. die Montage des Getriebes, Vorgelege,
                        Motores u. der sonstigen Inneneinrichtung handelt
                        MfG
                        der ungepanzerte Reibroller
                        Speedy hat uns am 8.12.2007
                        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        • Heerführer

                          • 08.01.2001
                          • 4908
                          • Eichsfeld (Thüringen)
                          • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                          #27
                          Wo genau in Erfurt war die Panzersatz- und Ausbildungsabteilung I stationiert?
                          In der Innenstadt oder mehr außerhalb?
                          Findet man die Gebäude heute noch?
                          "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                          "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                          - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                          - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                          - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                          - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                          - 6./Panzerbataillon 203
                          2020 - dato

                          Kommentar

                          • Willys

                            #28
                            Erfurt

                            Kenne ein Bild das zwei Fahrschulpanzer (Pz.I) der Panzerersatz-u. Ausbild.abt I in Erfurt zeigen soll, im Hintergrund sieht man eine Fahrzeughalle, aber auch "zivile" Häuser, die wohl außerhalb des Kasernengelände stehen. Spricht wohl für ein Gelände in oder am Rand von Erfurt.

                            Und zwar auf S.13 von "Waffen-Arsenal" Sonderband S-46 "Fahrschulpanzer der Wehrmacht 1935-1945"
                            (Jahrgang 1997)

                            Kommentar

                            • die Undes

                              #29
                              Servus

                              Suche alles zum Panzer 1, Kettenkrad, 251, und Ladungsträger Goliath. (Kein Interesse an Waffenteilen)
                              Insbesondere Fundstellen und Teile.
                              Wenn jemand weis wo was liegt, vertrauliche mail an mich.
                              Wer kann mir näheres über die Behelfsbrücke sagen, insbesondere Eigentumsverhältnisse ?
                              Bei echten tip´s Beteiligung an der Bergung.
                              Auch Gerüchte über verluste mit Ortsangaben, sind von großem Interesse.
                              Kann im gegenzug lage eines Sherman bekanntgeben, tue das aber nur wenn ich neue (echte) Info´s erhalte und überprüft habe.
                              Sherman ist komplett, konnte jedoch nicht geborgen werden, da er im Schlick eines See´s steckt. (Sumpf)
                              Nicht öffentlich zugänglich (Naturschutzgebiet).
                              Bergungsversuch durch US-Army 1985 abgebrochen.
                              Auch kurzfristige Teileüberlassung zu Reprozwecken der oben genannten Fahrzeuge erwünscht. (Zweiseitig)

                              Tschau Torsten

                              dieundes@talknet.de

                              Kommentar

                              • Willys

                                #30
                                Denk erst gar nicht daran...

                                ... das Halbketten-Fragment befindet sich auf Privatbesitz, ist aber öffentlich zugänglich dort wo es ist - in deinem Keller wäre das wohl nicht mehr der Fall.

                                Kommentar

                                Lädt...