möglich wärs zum mg hab selber noch nie die zwillingauführung gesehen hab das "mg 37(t)" mal gegoogelt und nur bilder von der einzellauführung gefunden
Bunkertour in und um Saarbrücken
Einklappen
X
-
da stimme ich zu, hab das schon öfter gesehen. ist natürlich nicht sicher, aber sehr warscheinlich.Bemerkenswert an der Pak-Scharte finde ich, dass sie zugemauert wurde. Da der Bunker sehr stark zerstört ist gehe ich davon aus, dass diese Scharte vermauert wurde als der Bunker noch stand. Möglicherweise wurde die Kanone nach dem Frankreichfeldzug demontiert und im Atlantikwall verbaut, die leere Scharte dann verschlossen. Kann das sein? Was meinen die Experten?
grüsse, blashyrkKommentar
-
es wurde viel wieder ausgebaut zb auch zwei kanon vom kaliber 240mm die in regelbauten 34 untergebracht waren die wurden in der batterie "oldenburg" bei calais wiedereingebaut
ps:wenn jemand einen plan oder ein bild von einem regelbau 34 hat eifach bei mir melden is nähmlich nebenbei der größte regelbau des limesprogramms mit 4700m³ beton„Ich bin eine glückliche Natur, weil ich unermüdlicher Optimist bin und keine Komplexe habe.“Erich von MansteinKommentar
-
Hi Sancho,
die Pläne sind im Bettinger-Büren, sind mir aber - genauso wie 20P7 - ein wenig zu groß, um ihn einzuscannen...
Die beiden Regelbauten 34 mit den 240er Kanonen standen im übrigen bei Oberkirch am Oberrhein.
Bei den Geschützen handelte es sich um Marinegeschütze der Firma Krupp, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg nach Russland geliefert und auf der Insel Ösel eingebaut wurden. 1917 wurden sie nach dem Frieden von Brest-Litowsk von den Deutschen abgebaut und auf die Insel Borkum verbracht.
Dort wurden sie so gut getarnt, dass sie nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg sogar der Alliierten Kontrollkommission entgingen...
1938 kamen sie dann in den Schwarzwald und wurden 1940 an die Kanalküste verbracht - Batterie Oldenburg, ostwärts von Calais.
Im übrigen gab es am Oberrhein insgesamt 19 Marinegeschütze in 7 Batterien, die nach dem siegreichen Frankreichfeldzug allesamt ausgebaut wurden. Das angehängte Bild zeigt den Abtransport einer 17-cm-Kanone aus Gennenbach.Angehängte DateienZuletzt geändert von Vimoutiers († 2010); 12.09.2006, 22:15.Gruß
Sebastian
Mitglied derwestwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Hallo El Sancho,es wurde viel wieder ausgebaut zb auch zwei kanon vom kaliber 240mm die in regelbauten 34 untergebracht waren die wurden in der batterie "oldenburg" bei calais wiedereingebaut
ps:wenn jemand einen plan oder ein bild von einem regelbau 34 hat eifach bei mir melden is nähmlich nebenbei der größte regelbau des limesprogramms mit 4700m³ beton
ich hab zwar weder ein Bild noch einen Plan, dafür aber einen Web-Link:
Grüsse,
SamsWas niemand sucht, wird selten gefunden.
Johann Heinrich Pestalozzi, (1746 - 1827) Schweizer Pädagoge und SozialreformerKommentar
-
Ich will zwar nicht päpstlicher als der Papst sein, aber die zitierte Web-Site verwendet die Baupläne, ohne die Quelle anzugeben.
Gruß
Sebastian
Mitglied derwestwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
@Vimoutiers & 20P7: Stimmt die Quelle(n) hätte er schon angeben sollen. Aus dem BB wird er die Pläne wohl kaum von Hand abgezeichent haben.
Ich hoffe ihr zwei fahrt mal keine dicken Marinegeschütze auf.
Eine Nette Hinweismail an den Seitenowner wird sicherlich genügen, damit er die Quellenangaben noch hinzufügt.
@all: Wie ist den die grundsätzliche Gesetzeslage bezüglich des Copyrights und der Verwendung von Bilder wenn man eine private, nichtkommerzielle Homepage betreibt. Ist es aussreichend die Quelle anzugeben, oder muss man zusätzlich noch um "Erlaubnis" beim Urheber fragen?
P.S. Übringens, bezüglich des von mir erwähnten Links möchte ich folgendes anmerken. "Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links..."
Grüsse,
SamsWas niemand sucht, wird selten gefunden.
Johann Heinrich Pestalozzi, (1746 - 1827) Schweizer Pädagoge und SozialreformerKommentar
-
@Sams
Der Betreiber hat eine nette mail bekommen
Ich bin zwar nicht sicher, aber ich glaube, wenn man nicht um Erlaubbnis fragt (und sie bekommt), kann der Urheber das Entfernen der entsprechenden Infos verlangen, selbst wenn man die Quelle mit angegeben hat.Gruß
Sebastian
Mitglied derwestwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
,,, únd wie ich eben erst gesehen habe, klaut er sogar Wort für Wort Texte aus anderen Foren - so meinen kleinen ´Beitrag zum Regelbau 36, den ich vor ca 1 Jahr bei MFF gepostet hatte.

SO stelle ich mir die vom Ersteller der Seite gewünschte Zusammenarbeit nicht vor - vielleicht gibts jetzt doch eine Breitseite aus Marinegeschützen.
Und jetzt zurück zum Thema des Threads - sorry für das OffTopic.Gruß
Sebastian
Mitglied derwestwall-ig.de
Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Nur mal so am Rande... könnt ihr jetzt verstehen warum Leute, die sich Jahre, teilweise Jahrzehnte die Mühe von Recherchen machen, jede Menge Geld für Literatur ausgeben, und von der Zeit will ich erst gar nicht reden... nicht gerne Ihr Wissen mit anderen Teilen?
Gerade hier wird oft gemäkelt warum Insider keine Ortsangaben machen, oder die alles erfüllende Auskunft geben wollen... denkt mal nach warum...
Der eine macht sich die Arbeit und der andere erntet gerne die Lorbeeren.
Ich kenne das zur Genüge.
*weißglühendundwütenderweise*
Markusehrenamtlicher Denkmalbeauftragter für den Westwall im SaarlandKommentar
-
Hallo 20P7,Nur mal so am Rande... könnt ihr jetzt verstehen warum Leute, die sich Jahre, teilweise Jahrzehnte die Mühe von Recherchen machen, jede Menge Geld für Literatur ausgeben, und von der Zeit will ich erst gar nicht reden... nicht gerne Ihr Wissen mit anderen Teilen?
Gerade hier wird oft gemäkelt warum Insider keine Ortsangaben machen, oder die alles erfüllende Auskunft geben wollen... denkt mal nach warum...
Der eine macht sich die Arbeit und der andere erntet gerne die Lorbeeren.
Ich kenne das zur Genüge.
*weißglühendundwütenderweise*
Markus
nun so schlimm würde ich die Sache dann doch nicht sehen. Klar es ist nicht schön, wenn Wissen einfach von anderen abgeschrieben wird und als eigene "Leistung" verkauft wird. Letztendlich kommt die ganze Sache irgendwann raus und wird somit für den Abschreiber (meistens) doppelt Peinlich und der Lorbeerkranz schnell verdorrt. Es gibt auch Internetseiten, bei denen die Quellenangaben vorbildlich sind (z.B. www.7grad.org)).
Das Internet bietet viel Fastfoodwissen und nicht jeder kann (und will) sich ein Gourmet-Menü leisten. Wer sich aber länger mit einem Thema beschäftigt wird sich automatisch um eine ausgewogene "Wissensernährung" kümmern (müssen).
Es ist doch nicht schön wenn die "Experten" ihr wissen wie einen Goldschatz hüten. Ich will mich doch nicht immer wieder Jahre lang durch ein Thema durchkämpfen um irgendwann an bestimmte (oft triviale) Informationen zu gelangen. Ein Hobby lebt doch davon, dass die Leute sich gegenseitig austauschen, Tipps geben und weiterhelfen. Ich finde es schade, wenn das Rad immer wieder neu erfunden werden muss, da Informationen in Archiven verstauben, weggesperrt werden oder "wegsterben".
Das durch den Freizügigen Umgang leichter Wissen in die Hände von Leuten gelangt, welche dieses dann Missbrauchen (Plünderer, Chaoten,...) kommt leider halt auch vor.
Nun ja, man muss ja nicht alles Preisgeben und es denn Leuten zu einfach machen (z.B. genaue Ortsangaben und Bilder von abschraubbaren "Schmuckstücken", etc).
Grüsse,
SamsWas niemand sucht, wird selten gefunden.
Johann Heinrich Pestalozzi, (1746 - 1827) Schweizer Pädagoge und SozialreformerKommentar
-
das mit den ortsangaben hab mal auf irgend ner seite (die gut gemacht war) gelesen das wer sich damit beschäftigt findet die dinger auch so und muss sagen damit hat der schreiber recht
glaub er is sogar hier im forum wenn ja großes lob klasse seite„Ich bin eine glückliche Natur, weil ich unermüdlicher Optimist bin und keine Komplexe habe.“Erich von MansteinKommentar



Kommentar