Bunker Ostwall

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sledge
    Ritter


    • 08.02.2005
    • 419
    • Saarbrücken in der schönen Westmark
    • Augen, Ohren und mein Gespür

    #46
    @deproe

    Nee, ich bin nicht der Autor.

    Die angehängte Homepage ist von mir, Herr Fuhrmeister ist ebenfalls Mitglied in der Fördergruppe (siehe bei Kontakt auf der HP).

    Hier noch die offiziellen Infos zum Buch:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sledge; 29.06.2008, 19:56.
    __________________
    Grüße sledge

    Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

    Kommentar

    • deproe
      Ritter


      • 07.07.2007
      • 497
      • Brandenburg an der Havel

      #47
      danke, aber eine inhaltsübersicht und was für falsche aussagen du meintest, wären interessanter als die allgemein gültige aussage zum buch selbst, aber vielleicht weisste das ja garnicht so genau oder
      bis dann gruß deproe

      "Nicht kleckern, klotzen!"

      Kommentar

      • sledge
        Ritter


        • 08.02.2005
        • 419
        • Saarbrücken in der schönen Westmark
        • Augen, Ohren und mein Gespür

        #48
        Klar doch!
        __________________
        Grüße sledge

        Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

        Kommentar

        • rednex111
          Landesfürst


          • 19.01.2008
          • 600
          • berlin
          • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

          #49
          Hallo neues von mir

          Jetzt mal wieder fröhliche Raterunde.
          Wir waren heute wieder am FFOWB und haben was gefunden was wir nicht wirklich einordnen konnten.

          Im Umkreis des Regenwurmlagers stiessen wir auf Reste von irgendwas. Wer hat eine gute Idee? Meine Meinung war das es die Reste von einem Ausbilungsplatz waren. Nur ist es von der Wehrmacht oder den Nachnutzern den Russen?

          Ausserdem hat wer Bilder von der Bahnlinie die ins Regenwurmlager ging´?

          Schaut selbst.
          Angehängte Dateien
          Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

          Kommentar

          • rednex111
            Landesfürst


            • 19.01.2008
            • 600
            • berlin
            • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

            #50
            hallo

            hat denn keiner ne Ahnung ? Schade hatte mir wie so oft Hilfe erhofft.

            mfg Rednex
            Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

            Kommentar

            • deproe
              Ritter


              • 07.07.2007
              • 497
              • Brandenburg an der Havel

              #51
              [QUOTE=rednex111;436467]
              1. : Im Umkreis des Regenwurmlagers stiessen wir auf Reste von irgendwas. Wer hat eine gute Idee? Meine Meinung war das es die Reste von einem Ausbilungsplatz waren. Nur ist es von der Wehrmacht oder den Nachnutzern den Russen?

              2. : Ausserdem hat wer Bilder von der Bahnlinie die ins Regenwurmlager ging´?


              zu 1. : stell doch mal ne kmz rein?

              zu 2. : meinst du die bau-bahn ?
              bis dann gruß deproe

              "Nicht kleckern, klotzen!"

              Kommentar

              • rednex111
                Landesfürst


                • 19.01.2008
                • 600
                • berlin
                • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

                #52
                @deproe

                Schau Dir mal die Bilder an. Die sind von diesem Lager??
                Kann leider keine km Angabe geben.Doch wenn Du aus dem ehemaligen RW- Lagers rausfährst, kommt rechts eine Teerstrasse. Sie verläuft in einem Rundweg. Dort haben wir die Fotos mit diesem Holzpavillion aufgenommen. Diese Strasse weiter hoch , dann kommst Du an einem Werksgelände wieder raus.

                Und von der Bahn sind bloss noch die Verladerampe sowie der Strassenübergang zu sehen. Zwei Gleise die hinter der Strasse eingleisig werden und dann im Wald verschwinden. Ist auch der Spurweite nach keine Feldbahn sondern Normalspur.

                mfg
                Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

                Kommentar

                • deproe
                  Ritter


                  • 07.07.2007
                  • 497
                  • Brandenburg an der Havel

                  #53
                  [QUOTE=rednex111;438175]
                  Zwei Gleise die hinter der Strasse eingleisig werden und dann im Wald verschwinden. Ist auch der Spurweite nach keine Feldbahn sondern Normalspur.

                  ja, sie war auch an das starpeler gleis angeschlossen und hatte eine ausdehnung über kainscht nach kurzig und entsprechende abzweige zu den panzerwerkbaustellen und die der hgs und den lagern - auch zum nahegelegenen kiesschacht ist eine vollbahn mit stellwerk geschaffen worden - originalreste werden kaum zu finden sein, da das gesamte nest nach osten hin abgebaut wurde
                  bis dann gruß deproe

                  "Nicht kleckern, klotzen!"

                  Kommentar

                  • rednex111
                    Landesfürst


                    • 19.01.2008
                    • 600
                    • berlin
                    • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

                    #54
                    jupp den Bahnhof Starpel habe ich auch schon abgegrast. War ja ein ziemliches teil. Die Gleisgruppen sind ja heute bloss noch zu erahnen. Schade alte Bilder davon zu bekommen ist schwer, muss mal suchen ob ich noch ein altes Kursbuch auftreiben kann. Nun nicht für die Kriegswichtigen Transporte, aber für den Regelbetrieb.

                    Bin vom Fach ( Deutsche Bahn)

                    Mfg Rednex

                    zu den Bildern hast Du da ne Ahnung?
                    Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

                    Kommentar

                    • deproe
                      Ritter


                      • 07.07.2007
                      • 497
                      • Brandenburg an der Havel

                      #55
                      kann ich nichts weiter äußern, da ich nach deinen angaben leider nicht weiss, wo das genau war, wo du die aufgenommen hast -
                      vom gleis in den wald bilder??
                      bis dann gruß deproe

                      "Nicht kleckern, klotzen!"

                      Kommentar

                      • White
                        Bürger


                        • 18.12.2004
                        • 118
                        • Hamburg

                        #56
                        Zitat von rednex111
                        Jetzt mal wieder fröhliche Raterunde.
                        Wir waren heute wieder am FFOWB und haben was gefunden was wir nicht wirklich einordnen konnten.

                        Im Umkreis des Regenwurmlagers stiessen wir auf Reste von irgendwas. Wer hat eine gute Idee? Meine Meinung war das es die Reste von einem Ausbilungsplatz waren. Nur ist es von der Wehrmacht oder den Nachnutzern den Russen?


                        Moin
                        Bei dem letzten Bild welches du reingestellt hast müsste es sich um die ehemalige Bahnverladerampe handeln die ca 300 vor dem Lager Regenwurm auf der rechten Seite der Strasse ist.
                        Dort geht ein Weg in den Wald wenn du ihn etwas verfolgst wirst du feststellen das du auf einem alten Gleisbett läufst (Schwellen aus denen noch die Schrauben herraus ragen)
                        Folgt man dem Verlauf der alten Bahntrasse ca 600 bis 800 Meter fällt das Gelände zuerst links stark ab.(später zu beiden Seiten)
                        Dort läuft an Fuss des Bahndamms ein kleines Wasserrinnsal direkt aus dem Damm herraus.
                        Hierbei handelt es sich um einen Entwässerungs und Notausgangstunnel des Hohlgangsystems.
                        Haben ihn bis er leider vor ein paar Jahren verschlossen wurde immer als kürzeste Route in den Norden des Hohlgangssystems genutzt
                        Bin dieses Jahr vom 30.8 bis zum 5.9 am OWB vielleicht läuft mann sich ja mal über den Weg
                        LG White

                        Kommentar

                        • rednex111
                          Landesfürst


                          • 19.01.2008
                          • 600
                          • berlin
                          • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

                          #57
                          Hallo ich dachte immer das die rampe etwas woanders lag.

                          guck dir mal die Bilder an.

                          Das erste ist auf der Strasse die direkt ins Lager führt. Dort kreuzt die Bahnlinie die Strasse.

                          Das zweite ist die Rampe direkt an der Strasse.

                          Das Foto was Du meintest ist auf dem Gelände was ich eben nicht direkt verifizieren kann. Kann sein das die Gleise auch bis dorthin reichten, gibt Sinn.

                          danke
                          Angehängte Dateien
                          Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

                          Kommentar

                          • deproe
                            Ritter


                            • 07.07.2007
                            • 497
                            • Brandenburg an der Havel

                            #58
                            strassen wie sie heute dort vorhanden sind, gab es zu jener zeit nicht - habe oben schon festgestellt, dass auf strassenausbau im heutigen sinne aus militärische gründen verzichtet wurde - weiterhin konnte das gleisnetz natürlich nicht überall ins gelände hinreichen, um die immensen baustofflieferungen direkt an den baustellen zu realisieren, so dass man gezwungen war, die fracht auf strasse zu bringen - das geschah mithilfe von verladerampen, die demzufolge an den endgleisen desöfteren im gelände anzutreffen sind
                            danke für die bilder der gleise - da du von der bahn kommst - sind das normale spuren - wie z.b. in starpel?
                            bis dann gruß deproe

                            "Nicht kleckern, klotzen!"

                            Kommentar

                            • rednex111
                              Landesfürst


                              • 19.01.2008
                              • 600
                              • berlin
                              • MD 3009, gut zum Gullideckel finden

                              #59
                              ja es ist die Normalspur von 1435 mm. Findest Du auch in Starpel. Dort haben wir auch keine Kleinspur von 900 mm oder weniger ging bis 650 mm, gesehen. Denn es mussten sonst Rollböcke angesetzt werden auf die dann die Normalen Wagen draufgesetzt wurden.

                              mfg dirk
                              Suche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.

                              Kommentar

                              • deproe
                                Ritter


                                • 07.07.2007
                                • 497
                                • Brandenburg an der Havel

                                #60
                                ob die gleisreste vom reich stammen is fraglich, weil die versorgungsbahn abgebaut wurde
                                bis dann gruß deproe

                                "Nicht kleckern, klotzen!"

                                Kommentar

                                Lädt...