Flugscheibenentwicklung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • md300X

    #46

    Wetten die dinger sind nicht geflogen.
    Zuletzt geändert von Gast; 24.08.2001, 14:21.

    Kommentar

    • samson
      Heerführer

      • 03.10.2000
      • 1785
      • Eich bei Worms
      • Whites DFX, XP Deus

      #47
      Hi Freunde,

      schaut Euch mal das Spielzeugteil bei EBAY an.



      Viel Spaß....
      Uwe

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4422
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #48
        Vor- und Rückeilend

        Das mit dem vor- bzw. rücklaufenden Blatt ist klar (kein Überschallhubschrauber möglich) - könnte aber durch einen Doppelrotorkopf aufgehoben werden.

        Steuern durch Geweichtsverlagerung ist doch kein Problem?
        Einfach großes Gewicht am Steuerknüppel?!?!!??!

        MfG BOBO

        P.S. Was wäre, wenn wir das ganze nach dem System eines Tragschraubers aufbauen würde (kein angetriebener Rotor)?
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Justus
          Registered User
          • 08.08.2001
          • 133
          • Wunstorf

          #49
          Das mit dem Gewicht am Steuerknüppel ist eine pfiffige Idee!

          Doppelrotorkopf ?? Wie nah willst Du denn mit dem Modell am historischen Vorbild bleiben?

          Horrido

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4422
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #50
            Gegenfrage

            Justus:

            Wie schnell soll denn das Teil fliegen?
            Solange es sich im Bereich von 50-150 km/h bewegen soll, so würden schon Schlaggelenke an den Blättern den Effekt reduzieren.

            MfG BOBO

            P.S. Das mit dem unterschiedlichen Auftrieb an der Rotationsebene (Vor-/Rücklaufenden Blatt) fällt erst ab höheren Geschwindigkeiten in´s Gewicht.
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • Don Corleone
              unter Dauerbeobachtung
              • 12.10.2000
              • 1492
              • In der Neumark
              • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

              #51
              Original geschrieben von md300X

              Wetten die dinger sind nicht geflogen.
              Sind Sie doch.Schon weil ich nicht glaube das deutsche Flieger Spitznamen erfinden für Zeichnungen.Die Teile hießen im Fliegerjargon "Fliegende Bierdeckel" und das ist seriös überliefert von Tester die nach dem Krieg das ganze deutsche Zeug geflogen sind.Brown zum Beisoiel.
              Axel
              Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)

              Kommentar

              • Justus
                Registered User
                • 08.08.2001
                • 133
                • Wunstorf

                #52
                @ Hallo BoBo,

                habe nicht den geringsten Schimmer, wie schnell denn Heli-Modelle fliegen können, geschweige denn, wie schnell ein Kreiselmodel sein könnte. Das hängt nach meiner Ansicht von zwei Faktoren ab.

                1. Wie stark sind die Motoren für den Vortrieb?
                2. Wie schnell kann der Bediener der Fernsteuerung gucken und reagieren? (Wenn zu langsam, gibt`s eben Bruch.)

                Das Einzige, womit ich dienen könnte, ist eine Schätzung der Geschwindigkeit des originalen Baumusters. Wie Du weiter vorne bereits geschrieben hast, ist eine Überschallgeschwindigkeit an den Rotorenden nicht möglich. Werden sie schneller, gibt`s an der rücklaufenden Rotorseite einen Strömungsabriß, der mit sofortiger Näherung der Heli Flugbahnkurve an den freien Fall endet. Daraus folgt, das aus physikalischen Gründen mit Helikoptern heutiger Bauform – ohne zusätzliche Tragflächenstummel o. ä. - theoretisch nicht schneller als etwa 400 - 420 km/h geflogen werden kann. Darum steht der Weltrekord für Heli`s heute bei etwas über 360 km/h, aufgestellt von irgend einer russischen Mi ???.

                Der Schrieversche Kreisel ist ja auch nur ein Hubschrauber, für den das oben gesagte ebenfalls gilt, falls er denn wirklich geflogen sein sollte. Falls jemals ein Pilot bei den bereits beschriebenen ziemlich unmöglichen Horizontalflugeigenschaften so verwegen gewesen sein sollte, die Grenze von ca. 420 km/h zu überschreiten, was m. E. auf Grund der vorhandenen Motorleistung vermutlich möglich wäre, hätte es wahrscheinlich dieses Ergebnis gegeben: Schrotthaufen mit Leiche inside!



                @ Hallo Don,
                kann er --- oder kann er nicht? Darüber sollte man sicher noch mal intensiver nachdenken. Haste ne Idee? Ich habe noch keine.
                :

                Horrido

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4422
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #53
                  Flugversuche

                  Meines Wissens nach ist doch der Prototyp damals bei den ersten Rollversuchen zu Bruch gegangen. Eben vielleicht aus den genannten Gründen, daß er kurz nach dem Abheben (kann auch nur ein kleiner Hüpfer gewesen sein bei den Rollversuchen) nach einer Seite ausbrach und abschmierte.

                  Ist was darüber bekannt, wie die Blattbefestigung damals vorgesehen, bzw. ausgeführt war? (Waren Schlag- bzw. Schwenkgelenke an den Blatthaltern)

                  mfg BOBO
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • Justus
                    Registered User
                    • 08.08.2001
                    • 133
                    • Wunstorf

                    #54
                    Wenn es für einen Albtraum Bilder gibt, dann erreichen sie uns derzeit aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Tragödie wie diese hat die zivilisierte Menschheit in Friedenszeiten noch nicht erlebt. Sie hat mich tief betroffen gemacht.

                    Wie unwichtig ist doch alle Diskussion in diesem Forum!


                    Hallo BoBo,

                    es gibt verschiedene Beschreibungen von hüpfenden Flugscheiben, die bereits beim Start erhebliche Schwierigkeiten hatten oder sogar zu Bruch gingen. Hier z. B. dazu ein interessanter Link.

                    Einbildung, Realitaet oder nur scheinbare Beweise - Der Mythos der Reichsdeutschen Flugscheiben


                    Ich habe aber bisher nichts dergleichen in Zusammenhang mit dem Schrieverschen Modell gefunden.

                    Zum Thema Schlaggelenke gibt es genaueres, meines Erachtens gab es nämlich gar keine. Die Skizze des Kreisels ist zwar keine technische Zeichnung, aber einiges läst sich doch erkennen. Ich interpretiere, dass die 21 Blattschaufeln ähnlich wie Tragflächen bei einem Flächenflugzeug konstruiert waren. Die Enden waren innen und außen drehbar in je einem umlaufenden Ring gelagert (ähnlich wie ein Wagenrad), um verschiedene Anstellwinkel zur Auftriebssteuerung einstellen zu können. Die ganze Blattscheibe war also eine sehr ”steife” Konstruktion, überhaupt nicht vergleichbar mit heutigen Heli-Rotorblättern, die nur einseitig im Rotorkopf befestigt sind und dadurch – auch beim Betrieb - ziemlich viel schwingen. Die Schlaggelenke sollen die dabei auftretenden hohen Materialbelastungen vermindern, wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe.

                    Diese Art der Blattschaufelbefestigung ist übrigens die Ursache dafür, dass alle Kreisel, die so konstruiert waren, beim Betrieb ein Magnetfeld erzeugten.

                    Horrido
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • ronson

                      #55
                      Frage

                      Hallo Leute,

                      mal ne dumme Frage, wann gab es denn die ersten Patente zu

                      Flugscheiben ?


                      gruß

                      ronson

                      Kommentar

                      • ronson

                        #56
                        Hubschrauber

                        Noch ne dumme Frage gab es vor 1930 schon Patente und

                        Versuche zu Hubschraubern ?


                        gruß

                        ronson

                        p.s. Lasst mich nicht dumm sterben, ist halt nicht mein thema

                        gewesen bis jetzt.

                        Kommentar

                        • ronson

                          #57
                          Schade

                          20 Hits und keiner hat ne Meinung ?


                          Schaaadddeeeeeeeee

                          Kommentar

                          • ronson

                            #58
                            Hubschrauber

                            Hubschrauber 1928 ? ? ? ?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • ronson

                              #59
                              Teil 2

                              Hubschrauber 1928 ? ?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • ronson

                                #60
                                Flugscheibe

                                Und nu ? ?

                                Kommentar

                                Lädt...