Obersalzberg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harry

    #1

    Obersalzberg

    Hallo!

    Die Anlage ist einem kleinen Teil öffentlich zugänglich, soweit ich weiss. Es gibt auch zwei Videos einer privaten Interessengemeinschaft, allerdings weiss ich nicht wo man die beziehen kann.
  • Thorsten

    #2
    Danke, die habe ich beide schon, erhältlich an fast jedem der zahlreichen Kioske dort oder bei: BEGA Film- und Videoproduktion, Wimbachweg 10, 83486 Ramsau/Berchtesgaden. Allerdings ist der Inhalt beider Filme teilweise nicht ganz schlüssig hinsichtlich Örtlichkeiten und Zusammenhängen. Wer sich das Gelände einmal genauer angesehen und selbst etwas recherchiert hat, wird verstehen, was ich meine. Gestern war ein Bekannter von mir mit dem Krad kurz auf dem Obersalzberg, der Platterhof ist bereits zum Großteil abgerissen, das Betreten der darunterliegenden Anlagen deshalb wenig empfehlenswert. Wieso wird ein solches Gebäude abgerissen, die Bausubstanz war noch ganz gut, und ein Gebäude kann ja wohl nichts für seine Vergangenheit. Woanders stellt man doch auch derartige Anlagen unter Denkmalschutz!

    Kommentar

    • Michael aus G.

      #3
      tja, das ist das problem. einerseits möchte man die vergangenheit des obersalzberges touristisch ausbeuten, anderseits eigentlich mit der geschichte nichts zutun haben um die idylle nicht zu trüben. sieht für mich nach der quadratur des kreises aus :-). der vergangenheit möchte man sich nicht stellen aber touristisch gesehen ist es schon eine riesenattraktion.

      Kommentar

      • Dirk

        #4
        Hallo Harry!
        Danke für die Aussage, früher durften doch NATO Angehörige mehr besichtigen? Geht das immer noch? Wieviel kann man als normal sterblicher Begehen, oder gibt es die Möglichkeit mit einem von euch die Anlage zu begehen?
        Gruß DIRK

        Kommentar

        • Thorsten

          #5
          Leider ist außer dem kostenpflichtigen Zugang zum Bunker im Hotel Türken und einem kleinen Teil des Platterhofbunkers, der über die neue Gedenkstätte im ehemaligen Gästehaus zugänglich ist, keine offizielle Besichtigungsmöglichkeit vorhanden. Es gibt aber in Berchtesgaden eine Vereinigung, die die Bunker untersucht und kartografiert, vielleicht läßt sich da was machen, ich wäre da selbst sehr interessiert.

          Kommentar

          • Thorsten

            #6
            Bin gerade vom Obersalzberg zurück. Der Platterhof und die Reste vom Göringhaus sind weg, am Platterhof sind noch die Bagger am werken. Die darunter gelegenen Anlagen sind somit vermutlich nicht mehr zu retten. Vor nächtlichem Einstieg muß ich warnen, es ist ein Sicherheitsunternehmen mit Hund vor Ort! Laut Aussage von Wachmann und Anwohnern soll auch noch der ehem. Gutshof mit allen Anlagen und das Gelände der ehem. SS-Kaserne mit ihren unterirdischen Anlagen zerstört werden. Damit wird auch der größte Teil der noch bestehenden Bunkeranlagen für immer der Nachforschung durch Interessierte entzogen. Dafür gibt´s jetzt (seit letztem Jahr) eine Gedenkstätte, von der aus ein kleiner Teil des ehemaligen Platterhofbunkers begangen werden kann. Leider sind nicht alle Räume zugänglich und beschrieben, aber im Untergeschoß wird schwer gearbeitet. Vielleicht wird ja doch noch mehr zugänglich?

            Gruß, Thorsten

            Kommentar

            • Grasser

              #7

              Hallo Thorsten,

              am Obersalzberg gibt es nur eine Ebenen des Luftschutz Stollensystemes!

              Natürlich liegt der Stollenbereich von A.H. tiefer als das System vom Platterhof. Dieser Höhenunterschied wurde durch einen Aufzug und einer Treppe ausgeglichen.

              Nach dem Kriege aber Zugeschüttet!

              Vor kurzer Zeit war ich auch im Stollensystem vom Koksbunker! Es wurde leider nicht fertig gestellt, war ab eine heiße Sache !!!

              Vor etwa 15 Jahren habe ich auch im Stollensystem vom A.H. Bilder machen können.

              Was noch fehlt ist der Bereich Bormann und Görig!



              ------------------
              KGN-IBA

              Kommentar

              • Thorsten

                #8
                <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Grasser:


                am Obersalzberg gibt es nur eine Ebenen des Luftschutz Stollensystemes!

                Ich habe auch nichts anderes behauptet, bzw. mich bislang nicht dazu geäußert. Es ist aber unter dem "Platterhofbunker" eine unfertige Anlage vorhanden , dies ist bereits mehrfach belegt worden (außer Du zweifelst auch dies an).

                Natürlich liegt der Stollenbereich von A.H. tiefer als das System vom Platterhof. Dieser Höhenunterschied wurde durch einen Aufzug und einer Treppe ausgeglichen.

                Da haben wir´s: jedes System hat seine Ebene (ist vielleicht auch nur Definitionssache..)

                Nach dem Kriege aber Zugeschüttet!

                Ist mir neu, es heißt doch immer, dieser Teil wäre zwar begehbar, aber einsturzgefährdet?

                Vor kurzer Zeit war ich auch im Stollensystem vom Koksbunker! Es wurde leider nicht fertig gestellt, war ab eine heiße Sache !!!

                Würde mich sehr interessieren, wie weit der auf den erhältlichen Karten eingezeichnete Gang Richtung Klaushöhe/Buchenhöhe geht! Kommen da noch Räume oder ist der Gang nicht mehr fertig geworden?

                Vor etwa 15 Jahren habe ich auch im Stollensystem vom A.H. Bilder machen können.

                Kann ich mir die ansehen? Wenn ja, wo? Ich dachte, nach dem Krieg zugeschüttet?? :

                Was noch fehlt ist der Bereich Bormann und Görig!

                Über DIE habe ich auch noch nichts neueres gesehen. Gibt´s da denn gar nichts? :

                <HR></BLOCKQUOTE>

                *stirnrunzel*

                ------------------
                Thorsten

                [Dieser Beitrag wurde von Thorsten am 20. August 2000 editiert.]

                Kommentar

                • 763
                  Geselle


                  • 19.07.2007
                  • 71
                  • Berlin

                  #9
                  Zitat von Thorsten
                  Danke, die habe ich beide schon, erhältlich an fast jedem der zahlreichen Kioske dort oder bei: BEGA Film- und Videoproduktion, Wimbachweg 10, 83486 Ramsau/Berchtesgaden. Allerdings ist der Inhalt beider Filme teilweise nicht ganz schlüssig hinsichtlich Örtlichkeiten und Zusammenhängen. Wer sich das Gelände einmal genauer angesehen und selbst etwas recherchiert hat, wird verstehen, was ich meine. Gestern war ein Bekannter von mir mit dem Krad kurz auf dem Obersalzberg, der Platterhof ist bereits zum Großteil abgerissen, das Betreten der darunterliegenden Anlagen deshalb wenig empfehlenswert. Wieso wird ein solches Gebäude abgerissen, die Bausubstanz war noch ganz gut, und ein Gebäude kann ja wohl nichts für seine Vergangenheit. Woanders stellt man doch auch derartige Anlagen unter Denkmalschutz!
                  Hey Thorsten auch wenn das Thema schon sehr alt ist,möchte ich trotzdem noch etwas dazu sagenas Haupthaus vom Platterhof ist glaube ich 1671 erbaut worden also müsste es unter Denkmalschutz gestellt werden.Laut Aussagen war die Bausubstanz so schlecht das sich eine Restauration nicht mehr gelohnt hätte.So ein Quatsch!Die reissen da oben alles weg was interessant ist und die Leute anzieht.
                  Hitler hat mal den Wunsch geäussert das nach seinem tod nichts mehr an ihn erinnern soll.Und den Wunsch bekommt er jetzt erfüllt.
                  Durch die Leute die den oder die Abrisse veranlassen!Aber naja nur der Unwissende kann frei entscheiden.

                  Viele Grüsse
                  Nur der Unwissende kann frei entscheiden!!!

                  Kommentar

                  • Rübe
                    Bürger


                    • 13.07.2007
                    • 102
                    • Raum Aschaffenburg

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    jetzt muss ich auch noch was zu dem Thema loswerden.

                    Das große Problem auf diesem Berg ist doch das Geheimnis, welches mit jeder Versiegelung eines Stollensystems größer wird.

                    Zugegeben, was die Konstruktion und die flächenmäßige Ausdehnung betrifft, sind die Stollen am Osaberg höchst interessant.
                    Wenn man aber mal drinnen war, und die besenreinen Kammern gesehen hat, dann ist das große geheimnis schnell geplatzt.
                    Einzig der Bormannstollen ist noch nicht gesäubert, aber selbst hier wurde der Müll in der Vergangenheit schon x mal umgegraben und gefiltert. Außer tausenden von Champagnerflaschenböden ist da nichts mehr verwertbares zu finden. Was früher mal aus Pappe war, wie Verpackungen von medizinischem Material, zerfällt bei der kleisten Berührung in seine Bestandteile. Alles ist völlig durchnässt und verrottet.
                    Die Eingänge sind dicht, und nach den herausgegebenen Plänen findet man die eh nicht, das wurde schon extra so gemacht.
                    Der überall erhältliche Stollenplan ist an vielen Stellen falsch. Vor allem im Bereich des Antennenturmes und bei den Anschlußstollen zur Kommandantur und zur Kaserne sind Fehler im Plan, die die Herren der Gedenkstätte eins zu eins übernommen haben weil sie zu arrogant waren, sich mit den Leuten zu unterhalten, die es besser wissen. Dafür sind andere Stollengänge z.B. von der Kaserne zur zweiten Tiefebene, sowie die gesamte zweite Ebene überhaupt nicht verzeichnet.
                    Aber da sich die Gedenkstätte wieder mal zu 95 Prozent mit der Judenverfolgung befasst und der Stollenbau fast nicht erwähnt wird, ist es dann auch schon egal.
                    (Mann mann mann was hätte man daraus alles machen können wenn man Interesse gehabt hätte).

                    Also wie gesagt, die Konstruktion ist immer noch genial, aber zu holen gibts da nix mehr. Echt nicht.

                    Aber nix desto trotz hätte man das komplette Sxstem zugänglich machen können. Alle Parolen, es bestünde Einsturzgefahr sind Quatsch. Die Bausubstanz in den fertiggestellten Bereichen ist erste Sahne. Die mit Holz abgestützten Teile sollte man tunlichst meiden.

                    Aber wer sich ernsthaft dafür interessiert, der soll doch mal bei Amazon unter Florian Beierl suchen. Der hat vor ein paar Jahren ein Buch geschrieben, in dem fast alle Geheimnisse offengelegt werden. Tittel: Hitlers Berg (glaube ich)

                    Gruß

                    Bernd
                    Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

                    Kommentar

                    • 763
                      Geselle


                      • 19.07.2007
                      • 71
                      • Berlin

                      #11
                      Hey Hallo Bernd,ich war letztes Jahr ein paar Tage in Berchtesgaden,aber die einzigen Stollen die wir zu sehen bekommen haben waren die unterm Gasthof zum Türken und die wo die Dokumentation war.Wo ist diser Bormannstollen und die 2.Ebene von der du schreibst?Konnte man diesen Stollen noch begehen vor einem Jahr?Zu den Plänen muss ich auch sagen das da viel verkehrt ist,selbst der wo man nur die Anordnung der Häuser sieht,aber ich denke das es Absicht ist um für Leute wie uns die Orientierung zu erschweren.
                      Auch wenn man die einheimischen dort fragt bekommt man zwar eine notdürftige Antwort aber mit bösen Blicken.(so meine Erfahrung als ich eine Info zum Berghof einholen wollte)


                      Gruss Matze!
                      Nur der Unwissende kann frei entscheiden!!!

                      Kommentar

                      • fremder
                        Bürger

                        • 28.09.2003
                        • 131
                        • Minden

                        #12
                        Fahre ende Sept. nach Bayern.
                        Hat vielleicht jemand Lust ne Fototour dahin zu machen?
                        Vielleicht könnte man sich an den Kath. Verein wenden?


                        Gruß aus der Fremde

                        Fremder
                        Der letzte Wagen ist immer ein schwarzer Van...

                        Kommentar

                        • Rübe
                          Bürger


                          • 13.07.2007
                          • 102
                          • Raum Aschaffenburg

                          #13
                          Hallo,

                          alle Stollen sind verschlossen. No Chance

                          Jeder Teil des Stollensystems hatte einen Namen.

                          So eben auch der Abschnitt, den Bormann sein Eigen nannte. Genauso wie Hitler und Göring.
                          Der Gästehausstollen der Dokustätte ist was anderes als der Gutshofstollen. Nicht verwechseln. Der Gutshofstollen lag viel weiter unten am Gutshof und sollte mit dem Obertalstollen die dritte Ebene bilden. Sie sollten gemeinsam eine Durchfahrt durch den gesamten Berg ermöglichen. Unter der SS- Kaserne sollte es dann eine Auffahrt ähnlich der eines Parkhauses geben, über die man dann die Fahrzeughalle der Kaserne erreichen sollte. Wurde anber nie fertig.

                          Aber denkt bitte dran, dort oben ist alles zu. Wirklich alles. Und graben ist zwecklos. Ich war ganz offiziell beim vermessen dabei. Da kommt keiner rein, der nicht rein soll, glaubt mir.

                          Spart Euch die Zeit und den Sprit

                          Kauft das Buch von F. Beierl, da habt ihr mehr von.

                          Gruß

                          Bernd
                          Erdarbeiten sind für den Regenwurm angenehmer als Angeln...

                          Kommentar

                          • =Spooky=
                            Ritter


                            • 09.06.2007
                            • 467
                            • Königreich Bayern

                            #14
                            Stimmt der Komment von Rübe, und als "Nicht-Ansässiger" oder noch schlimmer: alles nordlich der Donau hat's besonders schwer! (keine persönliche Wertung von mir, sondern nur Beobachtung und Interpretation der Aussagen von Leuten die da oben was zu sagen haben...)
                            greets
                            =Spooky=

                            Kommentar

                            • 763
                              Geselle


                              • 19.07.2007
                              • 71
                              • Berlin

                              #15
                              Hallo Bernd sei gegrüsst!

                              Keine Sorge bin nicht der Mensch der irgendwo gräbt und garnicht weiss warum!Mir ist in solchen Sachen immer lieber wenn ich ne Genehmigung oder sowas habe,aber das scheint ja im Fall Obersalzberg nicht möglich zu sein zumindest wenn man nördlich der Donau wohnt,wie ich gerade erfahren musste.Hast du eine Iddee warum man solche Unterschiede macht???Wie kam es eigentlich,das du bei den Vermessungen dabei warst,und warst du in all den Stollen?
                              Du hattest ja auch geschrieben das da keiner rein kann der nicht rein soll.Gibt es denn noch Leute die da rein können oder dürfen?
                              Was ich mich frage,ist,warum betriebt man dort so einen Aufwand nur um diese Stollen zu versiegeln?Das lässt doch die Leute vermuten das es dort etwas gibt.
                              Aber das ist ja nach so langer Besatzungszeit eher nicht mehr der Fall.
                              Mein interesse gilt mehr den Stollen an sich und wie es früher dort mal aussah,und es ist halt nen riesen Traum das mal live zu sehen.Aber das wird es ja wohl immer bleiben
                              Vielen Dank im vorraus viele Grüsse Matze!
                              Zuletzt geändert von 763; 31.07.2007, 21:10.
                              Nur der Unwissende kann frei entscheiden!!!

                              Kommentar

                              Lädt...