Gefechtsstand Malsch / Völkersbach

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Legatus
    Einwanderer


    • 28.04.2021
    • 7
    • Karlsruhe

    #76
    Hallo zusammen, einige der Mitschreibenden hier und ich haben uns die Thematik mit dem Notausgang mal näher angesehen. Kann mir jemand bestätigen, dass es um eine Luke aus rostigem Metall in einer Felswand handelt, also nicht im Boden, die inzwischen aber mit ca. 10cm Beton versiegelt wurde und von der außer einem kleinen Lüftungsrohr nicht mehr viel zu sehen ist? Ich rede hier auch nicht vom HGS, der Unterschied ist mir schon bewusst. Wenn dem so sein sollte, dann kann man die Anlage ja als nicht zugänglich zu den Akten legen. Außer natürlich, man hat eine Hüfthöhe von unter 19.5 cm oder ist sehr lang und dünn .

    @Zardoz: Dürfte ich fragen, was genau man im Allgemeinen unter einem "Abrüstplatz" versteht? Ist das das Resultat von "Der Feind kommt, schnell weg" und man hat seine Ausrüstung umgangssprachlich formuliert einfach "ins Eck gepfeffert und ist ab"? Oder ist das Resultat von einem strukturierten Prozess, bei dem beispielsweise Depots für die spätere Nutzung angelegt oder auch feindliche Truppen abgerüstet wurden?

    Kommentar

    • Zardoz
      Heerführer


      • 27.02.2004
      • 4035
      • Hasufurth
      • 6.Sinn

      #77
      Eine genaue Definition für "Abrüstplatz" gibt es wohl nicht
      Für mich gibt es da die "Wilde" Variante, in der, unabhängig der Mannschaftsstärke und des Platzes, sich der Ausrüstung entledigt wurde.
      Oder die "Offizielle" Variante, bei der, an von den Siegermächten bestimmten Plätzen, Ausrüstung und Waffen abgegeben wurden.
      Von beiden Varianten gibt es genügend Bildchen und Filme im Net.
      Zwischen Alb und Murgtal habe ich bis jetzt 5 der "wilden" und 1 "offiziellen" entdeckt.

      Gruß
      Zardoz
      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #78
        besser,
        konnte man‘s nicht beschreiben!!
        bin damit d'accord …

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • Legatus
          Einwanderer


          • 28.04.2021
          • 7
          • Karlsruhe

          #79
          Das ist doch eine ziemlich genaue Definition, wenn sogar ghostwriter dem voll und ganz zustimmt .

          Danke für die ausführliche Antwort, Zardoz . Und auch eine sehr interessante, weil man nicht viel zwischen den Zeilen herauslesen kann. Der Plural bei Siegermächten wird sich wohl allgemein auf die Definition beziehen und nicht auf die Siegermächte nach Ende des zweiten Weltkriegs. Ich mutmaße trotzdem mal, dass der von dir genannte "offizielle" Abrüstplatz sich auf diese Epoche bezieht. Wenn ich mir die gängige Praxis anschaue, die man zu der Zeit beispielsweise beim Div.Gefechtsstand in der Region durchgezogen hatte, dann erscheint mir das plausibel. Es wundert mich zwar, dass das noch niemand beseitigt hat, aber wenn ich mir das genannte Beispiel vor Augen führe, dann scheint man so Dinge erst beseitigt zu haben, wenn etwas explodiert ist.

          Ich mutmaße mal weiter. Einige der "wilden" Abrüstplätze stammen aus der Zeit der Schlacht bei Malsch, wenn ich den Verlauf der Diskussion hier richtig im Kopf habe. Als ich damals noch kein Benutzerkonto hier hatte und daher auch noch nicht mitdiskutieren konnte, habe ich mal flüchtig über den Verlauf der Schlacht drübergelesen. Wenn ich mich recht erinnere, dann war das eine größere Kampagne mit einigen Rückzügen auf beiden Seiten. Es würde mich aber dennoch wundern, wenn es da fünf Ereignisse gegeben hätte, in denen eine größere Menge Soldaten ihre Ausrüstung zurückgelassen hat. Ich mutmaße also, dass zumindest ein oder zwei der Abrüstplätze jüngeren Datums sind.

          Kommentar

          • Zardoz
            Heerführer


            • 27.02.2004
            • 4035
            • Hasufurth
            • 6.Sinn

            #80
            Die "Wilden" und der "Offizielle", stammen aus der Zeit 1945-46
            Aus der Zeit der Koalitionskriege sind mir keine "Abrüstplätze" bekannt.
            Von der Schlacht bei Malsch („Bataille d’Ettlingen“) ist nur noch wenig zu finden.
            Ausser man sucht auf den "Nebenschauplätzen", Lagerplätzen oder Stellungen
            Wobei ich mir verkneifen würde, hier in BW die Sonde zu schwingen

            Gruß
            Zardoz
            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

            Kommentar

            Lädt...