suche einen "ELEKTRISCHEN"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #1

    suche einen "ELEKTRISCHEN"

    hallo liebes forum.

    was haben wir nicht alles für gewerke hier on board, dachdecker, metallbauer, fliesenleger, zimmermänner.....

    haben wir denn auch einen ELEKTRIKER hier?

    ich habe da ne frage bezüglich meiner im restaurierungsthread gezeigten maschinen:

    Fragen und Antworten zum Thema Restauration. "Wie erhalte ich Armbrustbolzen", "wie reinige ich Münzen" etc.


    derzeit habe ich an alle maschinen einen 16A starkstromstecker gemacht. ich wollte also insgesamt 5 Steckdosen neu in dem raum installieren. ursprünglich stand dort mal ein betonmischer. das kabel des betonmischers ist zum teil noch da, man könnte daran anschließen, allerdings hat das kabel nur 4 adern, da bei uns im betrieb die leitungen alle sehr alt sind.

    im grunde ist mir das egal, weil ja meine maschinen auch so alt sind, dass sie nur mit 4 adrigen kabeln bestückt sind.

    nun hab ich folgende frage: was benötige ich, um die 5 steckdosen mit gutem gewissen anschließen zu können. (eher anschließen zu lassen)

    versteht mich nicht falsch, den anschluss an den stromkasten würd ich machen lassen, aber die vorbereitungen wollte ich schon selbst treffen, einfach um geld zu sparen.

    ich habe mir das nun so vorgestellt:

    neues kabel vom stromverteiler (zwischenverteiler) in meine werkstatt ziehen,
    dort nen neuen stromkasten installieren (mit sicherungen und so) von dort aus an die 5 steckdosen gehen.

    die variante ist halt teuer, da ich mir nen neuen stromkasten plus sicherungen etc. besorgen muss, das ist nicht gerade billig....

    eventuell hat einer ne billigere idee? nen tipp?

    grüße
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
  • Surfer
    Ritter

    • 06.01.2002
    • 579
    • Aachen

    #2
    Wenn du die "alten" 4 adrigen Zuleitungen liegen lässt,so darfst du auch nur 4polige CEE-Dosen einsetzen. Der Anbau einer 5poligen Dose würde suggerieren,das es sich auch um einen vollausgestatteten Drehstromanschluß handelt ( L1,L2,L3,N,PE) . Wird ein Gerät,das den N zwingend benötigt an solch eineDose angesteckt,wo der N nicht verdrahtet ist, kann es zur Zerstörung des Gerätes kommen oder auch andere Gefahren entstehen ( Stichwort <> schwebender Sternpunkt).

    Da die Beurteilung deiner E-Installation nicht auf diesem Wege möglich ist ( hier spielen diverse Faktoren eine Rolle z.B. Verlegeart,Häufigkeit,vorhandene Netzform ,Absicherung, Vorhandensein eines RCD (FI)usw.) gibts eigentlich nur eine sichere Variante.

    Such dir ne örtliche Fachkraft,besprich vor Ort mit Ihm deine Wünsche und wie weit du Eigenleistung einbringen kannst ( Leitungen verlegen,Rohre nebst Schellen montieren,Betriebsmittel montieren), so das der Fachmann letztlich nur "klemmen" und abschließend prüfen muß.

    Alles Zubehör erhälst du auch für kleines Geld bei Ihm und bist dir auch sicher das Richtige zu haben. Es ist nicht unbedingt günstig alles in der Bucht zu "schiessen" und im Nachhinein es zurückzuschicken weil du es nicht brauchen kannst.

    Wenn du ein paar aussagekräftige Fotos von deiner Verteilung einstellen kannst,so könnte man eventl. schon ein paar Tips geben.

    Deine Idee mit der neuen Zuleitung ist eigentlich die beste.
    Passend zu deinem Bedarf eine neue Zuleitung auswählen,in der Werkstatt einen kleinen Unterverteiler montieren und von dort Licht,Steckdosen und Maschinenanschlüsse neu verlegen. So hast du im Fall der Fälle auch keine langen Wege,wenn eine Sicherung oder FI mal auslöst.

    Gruß Surf
    Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

    Kommentar

    • Das Hemmert
      Heerführer


      • 12.02.2008
      • 3124
      • 12345

      #3
      Da gebe ich Surfer vollkommen Recht.
      Beachtet werden sollte auch noch, dass in Deutschland "Elektbeiten" eigentlich aus Versicherungstechnischen Gründen, nur von Fachbetrieben durchgeführt und/oder abgenommen werden dürfen!
      Also wie schon gesagt, besser einen ortsansässigen Fachmann einbeziehen.

      Grüße
      Das Hemmert

      Wo kommt denn der Smiley in Elektbeiten her?
      Zuletzt geändert von Das Hemmert; 24.02.2011, 07:20.

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5543
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #4
        danke euch für die tipps, das klingt richtig. ich hab gestern natürlich auch selbst geoogelt ohne ende, aber das hat mich nur mehr verwirrt.

        mal eine interessensfrage: 4 polige stecker, sowas gibts heute noch?

        also ich meine, wir haben in der werkstatt an alten maschinen und verteilerkästen noch die ddr kraftstecker (aus alu^^). mein chef kaufte aber extra mal ne handvoll normale 16a stecker, da er sagte er müsse die wohl wegen irgend ner din norm tauschen.

        wie sähe denn so ein 4 poliger stecker aus? oder könnte ich in dem fall auch die alten ddr teile nutzen? (von denen haben wir nämlich noch etliche da)

        grüße



        edit: ich habe außerdem mal gesehen dass erde und nulleiter zusammengeschlossen waren in einem 5 poligen stecker, wäre das ne fachlich richtige lösung?
        Zuletzt geändert von 2augen1nase; 24.02.2011, 07:29.
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • Das Hemmert
          Heerführer


          • 12.02.2008
          • 3124
          • 12345

          #5
          [QUOTE=2augen1nase;660601]danke euch für die tipps, das klingt richtig. ich hab gestern natürlich auch selbst geoogelt ohne ende, aber das hat mich nur mehr verwirrt.

          mal eine interessensfrage: 4 polige stecker, sowas gibts heute noch?

          Na klar gibt es die heute noch zu kaufen.

          also ich meine, wir haben in der werkstatt an alten maschinen und verteilerkästen noch die ddr kraftstecker (aus alu^^). mein chef kaufte aber extra mal ne handvoll normale 16a stecker, da er sagte er müsse die wohl wegen irgend ner din norm tauschen.

          Das sollte besser ein Fachmann vor Ort entscheiden, da ich mich mit der "östlichen Installationstechnik" nicht so auskenne.
          Bei Erweiterungen von alten Nullungsanlagen (Erdung über den Neutralleiter) durften wir damals nur noch alte Elemente einbauen, d.h. es durften keine Schutzkontaktsteckdosen verwendet werden.
          Das war aber in den 80er und 90er Jahren!
          Die "Nullungsgebiete" wurden hier in dieser Zeit aber Schritt für Schritt abgebaut, weswegen ich unzählige Häuser (Zechenaltbauten) mit Kreuzerdern gepfählt habe. Bei meist 1,60m Kellerdeckenhöhe mit einem 2,50m langen Kreuzerder ein "lustiges Unterfangen".


          wie sähe denn so ein 4 poliger stecker aus? oder könnte ich in dem fall auch die alten ddr teile nutzen? (von denen haben wir nämlich noch etliche da)

          Mitte der 90er Jahre wurde die Spannung von den Versorgern erhöht, d.h. Wechselstrom von 220V auf 230V und Drehstrom (Kraftstrom) von 380V auf 400V, fraglich ob da der Durchschlagschutz in den alten Steckern noch ausreichend ist.


          Grüße
          Das Hemmert

          Kommentar

          • Das Hemmert
            Heerführer


            • 12.02.2008
            • 3124
            • 12345

            #6
            [QUOTE=Das Hemmert;660606]
            Zitat von 2augen1nase
            danke euch für die tipps, das klingt richtig. ich hab gestern natürlich auch selbst geoogelt ohne ende, aber das hat mich nur mehr verwirrt.

            mal eine interessensfrage: 4 polige stecker, sowas gibts heute noch?

            Na klar gibt es die heute noch zu kaufen.

            also ich meine, wir haben in der werkstatt an alten maschinen und verteilerkästen noch die ddr kraftstecker (aus alu^^). mein chef kaufte aber extra mal ne handvoll normale 16a stecker, da er sagte er müsse die wohl wegen irgend ner din norm tauschen.

            Das sollte besser ein Fachmann vor Ort entscheiden, da ich mich mit der "östlichen Installationstechnik" nicht so auskenne.
            Bei Erweiterungen von alten Nullungsanlagen (Erdung über den Neutralleiter) durften wir damals nur noch alte Elemente einbauen, d.h. es durften keine Schutzkontaktsteckdosen verwendet werden.
            Das war aber in den 80er und 90er Jahren!
            Die "Nullungsgebiete" wurden hier in dieser Zeit aber Schritt für Schritt abgebaut, weswegen ich unzählige Häuser (Zechenaltbauten) mit Kreuzerdern gepfählt habe. Bei meist 1,60m Kellerdeckenhöhe mit einem 2,50m langen Kreuzerder ein "lustiges Unterfangen".


            wie sähe denn so ein 4 poliger stecker aus? oder könnte ich in dem fall auch die alten ddr teile nutzen? (von denen haben wir nämlich noch etliche da)

            Mitte der 90er Jahre wurde die Spannung von den Versorgern erhöht, d.h. Wechselstrom von 220V auf 230V und Drehstrom (Kraftstrom) von 380V auf 400V, fraglich ob da der Durchschlagschutz in den alten Steckern noch ausreichend ist.


            Grüße
            Das Hemmert
            Was ist den heute los?...zitieren klappt auch nicht mehrso richtig!...

            Kommentar

            • salfadur
              Ritter


              • 12.10.2010
              • 555
              • Brandenburg
              • Garrett Ace 250

              #7
              Zitat von Das Hemmert
              Wo kommt denn der Smiley in Elektbeiten her?
              Ich gehe mal von Elekt r.o.a.r. beiten aus.



              LG Sal
              Ich suche Überbleibsel der DLRG (Deutsche - Lebensrettungs - Gesellschaft / Gemeinschaft)!
              Außerdem suche ich noch Literatur rund um den Cottbuser Raum!
              Einfach mal eine PN an mich schicken!

              Kommentar

              • Matthias45
                Heerführer


                • 28.10.2004
                • 4300
                • Damme, Niedersachsen
                • MD3009, Der Schrottfinder..

                #8
                Mitte der 90er Jahre wurde die Spannung von den Versorgern erhöht, d.h. Wechselstrom von 220V auf 230V und Drehstrom (Kraftstrom) von 380V auf 400V, fraglich ob da der Durchschlagschutz in den alten Steckern noch ausreichend ist.
                Die müssten eigentlich Bestandsschutz haben.

                Den 4poligen Stecker kannst/darfst Du für Maschinen nehmen an denen nur der Motor über einen Schalter betätigt wird. Also nur die 3 Phasen und die Schutzerdung.
                Glück Auf!
                Matthias

                Kommentar

                • Spürhund
                  Heerführer


                  • 18.09.2006
                  • 3167
                  • Howitown, NRW
                  • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                  #9
                  Zitat von Matthias45
                  Die müssten eigentlich Bestandsschutz haben.

                  Den 4poligen Stecker kannst/darfst Du für Maschinen nehmen an denen nur der Motor über einen Schalter betätigt wird. Also nur die 3 Phasen und die Schutzerdung.
                  Schau einfach mal bei Wiki unter TN / TT -Netze und FI-Schutzschalter.
                  Bestandsschutz gibts laut VDE nicht mehr ! Sobald man in alte Anlagen eingreift müssen diese auf den neusten Stand gebracht werden und der VDE/DIN Norm entsprechen. Sollte etwas passieren bekommst du sonst bestimmt schnell Ärger mit deiner Versicherung.
                  Theoretisch kannst du alle arbeiten selbst machen und dann diese von einem Fachmann/Meister abnehmen lassen.
                  Bei weiteren Fragen einfach melden - aber bitte nicht selbst irgendetwas selbst hinzaubern!

                  Gruß
                  Hubert
                  Gruß
                  Hubertus

                  "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  • 2augen1nase
                    Heerführer


                    • 13.03.2007
                    • 5543
                    • Chemnitz
                    • keiner.. leider

                    #10
                    hab heute morgen mit einem hiesigen elektro fachbetrieb telefoniert, eigentlich wollte der nette herr heute auch mal vorbeischaun, tat er aber irgendwie nicht... doof.

                    jedenfalls meinte er, die geschichte mit den 4 poligen steckern sei humbug, es wird ne neue strippe vom verteilerkasten gezogen (mit 5 polen) und dann wird alles auf 5 polig umgerüstet. also auch an den maschinen darf ich dann alles nochmal neu verkabeln^^

                    die ddr stecker funktionieren allerdings auch bei 400 volt einwandfrei. ich hab die noch an diversen maschinen hier dran, is echt kein problem. eigentlich schade, dass man die nicht mehr verwenden darf, denn die sind richtig stabil und vor allem gehen sie leichter zu stecken und zu lösen...^^


                    grüße
                    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                    Kommentar

                    • scirocco85
                      Ritter


                      • 16.02.2009
                      • 322
                      • Saarland
                      • ACE 250

                      #11
                      Lass das mit den Steckdosen/Steckern doch ganz.

                      Zieh ein neues 5 x 2,5° vom Verteiler und geh an eine Abzweigdose. Von da aus an Abzweigdose 2. Von da aus an ..... Abzweigdose 5.

                      5 Abzweidosen in die die deine 5 Maschinen einklemmst.

                      So oft rücken tust du ja nicht dass du für alle Maschinen Steckdosen brauchst.

                      Spart dir 5 mal Steckdose/Stecker
                      4€ der Stecker und 8€ die Dose, ca.

                      Macht einiges an Bier ;-)


                      Gruß Christian

                      Kommentar

                      • scirocco85
                        Ritter


                        • 16.02.2009
                        • 322
                        • Saarland
                        • ACE 250

                        #12
                        Und, da ich die Maschinen grade gesehen habe,
                        ein FI wäre zu empfehlen ;-)
                        Ist ja mit Sicherheit auch Kühlschmierstoff beim Arbeiten im Spiel.
                        Wieder 30€ weg -.-

                        Kommentar

                        • Baron
                          Heerführer


                          • 17.12.2007
                          • 1140
                          • 74740 Sennfeld

                          #13
                          Normalerweise sollte aber jeder Kraftstromabnehmer extra abgesichert sein.

                          Gruß
                          Micha
                          Ebinger 410
                          Ebinger 728

                          Kommentar

                          • Surfer
                            Ritter

                            • 06.01.2002
                            • 579
                            • Aachen

                            #14
                            Ganz nebenher @scirocco-alle Achtung. Wenn deine Aussagen stimmen stelle ich dich als Planungshilfe zu einem fürstlichen Gehalt ein.

                            Woher nimmst du die Kenntniss,das eine Zuleitung von 5x2,5qmm ausreichend ist?

                            Werfen wir bei der Ausarbeitung Sachen wie Verlegeart,Häufung,Kurzschlußstrom,Auslösedauer,zu lässige Berührungsspannung und Einwirkzeit über Bord und dimensionieren eine elektrotechnische Anlage über den Daumen?

                            Deine weiterreichenden Kenntnisse von " lass das mit den Steckern und mach Abzweigdosen".... lassen wir mal ganz stille aussen vor. Sollte dies so gemacht werden, so kommt dann irgendwann die bitterböse BG ( da teils gewerblich genutzt) und erzählt dir- bitte Hauptschalter( rep-schalter-abschließbar) und Nullspannungsauslösung nachrüsten ( Wiederanlaufsperre der Maschinen nach Spannungswiederkehr)

                            OT an Alle - Bestandschutz gibt es nicht - Die Anlage war zu Ihrem Errichtungszeitraum zulässig-dann darf sie weiter betrieben werden. Anlage war unzulässig-Nachrüstpflicht.
                            Anlage wird wesentlich erweitert-es gelten die aktuell gängigen Errichtungsvorschriften.

                            Und jetzt Speziell für 2 Augen-

                            SOLLTE DEINE STECKER ALTE KRAGENSTECKER AUS METALL SEIN,SPRICH FLACH MIT 4 POLEN _ DIESE BITTE UMGEHEND AUSSER BETRIEB NEHMEN_ LEBENSGEFAHR:

                            Bei diesen Steckern ist zum größten Teil der Schutzkontakt(vulgo ERDE ) kürzer ausgeführt als die spannungsführenden Stifte ( Aussenleiter) . Die Schutzerde darf beim Trennen der Steckvorrichtung aber nur als letzte getrennt werden.

                            Bei weiteren Fragen bitte nur zu.

                            Gruß Surf

                            P.S. Hoffe mich Laienverständlich ausgedrückt zu haben
                            Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

                            Kommentar

                            • 2augen1nase
                              Heerführer


                              • 13.03.2007
                              • 5543
                              • Chemnitz
                              • keiner.. leider

                              #15
                              @surfer:

                              solche stecker sinds:



                              mit den steckern hab ich sehr gute erfahrungen machen können. aber wenn du meinst dass die so dermaßen gefährlich sind, werd ich se wirklich mal irgendwann austauschen.... das problem: ich hab nur eine einzige "neue" kraftstromsteckdose in der werkstatt hängen, also müsste ich dann alle dosen erneuern etc.

                              naja, es brennt ja nicht, meine metallerwerkstatt ist wichtiger im moment... hoffe der elektriker meldet sich nochmal...


                              grüße
                              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                              Kommentar

                              Lädt...